Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung

Themen – Methoden – Herausforderungen
Buch | Hardcover
2011
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-62022-9 (ISBN)
91,55 inkl. MwSt
Diese Sammelmonographie setzt sich die Reflexion über die Rolle der Globalisierung in Literatur und Literaturwissenschaft als Ziel. Aus dem breiten Themenspektrum werden dabei drei Aspekte herausgegriffen, die im Untertitel des Bandes angedeutet werden: Die Kondition des Menschen angesichts der Globalisierungsprozesse als Thema der Literatur, der Einfluss der Globalisierung auf die Methoden der Literaturwissenschaft (Interkulturalität) sowie die neuen Herausforderungen, die im Zuge der Globalisierung (und insbesondere der fortschreitenden Intermedialität) an die Literaturvermittlung gestellt werden. Die Themenfelder spiegeln sich in der dreiteiligen Struktur dieses Bandes wieder, in dem die Ergebnisse der Überlegungen polnischer und deutscher Wissenschaftler präsentiert werden.

Anna Kochanowska-Nieborak, geboren 1978; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen); Promotion 2005; Forschungsschwerpunkte u. a.: Imagologische Studien zu den deutsch-polnischen Beziehungen in der Literatur, historische Stereotypenforschung, Narratologie. Ewa Plominska-Krawiec, geboren 1972; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan; Promotion 2001; Forschungsschwerpunkte: Stereotypenforschung, Nationalismusforschung, deutsche Literatur Ostpreußens im 20. Jahrhundert.

Inhalt: Anna Kochanowska-Nieborak/Ewa Plominska-Krawiec: Literatur und Literaturwissenschaft in einer globalisierten Welt: Themen - Methoden - Herausforderungen. Zur Einleitung - Hubertus Fischer: Die Rolle der Geistes- und Sozialwissenschaften im Prozeß der Globalisierung - Joanna Jablkowska: Weltkatastrophen und Globalisierung - Helmut Peitsch: Globalisierung um 1800? «...wie mitten in den Wildnissen von Amerika die Eingeborenen und die Abkömmlinge der Europäer sich nähern»: Reisebeschreibungen über Nordamerika - Bernadetta Matuszak-Loose: Die Angst vor der Moderne. Literatur als virtuelle Evaluierung sozialer Umbrüche und Krisenphänomene - Krzysztof arski: Ernst Jünger als Diagnostiker der Globalisierung. Einige Anmerkungen zu seiner Verwandschaft mit dem Werk J. W. Goethes - Boleslaw Mrozewicz: Die finnische Literatur der 80er und 90er Jahre im Globalisierungsrausch? - Katarzyna Norkowska: Der ostdeutsche Aufbruch in die Globalisierung - Ingo Schulzes Romane Simple Storys und Neue Leben - Magdalena Zubiel-Kasprowicz: Handke global. Zum Phänomen der Triade von Skandal, Medien und Globalität - Joanna Flinik: Befremdliche Vertrautheit - Hybridität der Kulturen und narrative Identitätskonstruktionen in der deutschsprachigen Migrantenliteratur - Maciej Walkowiak: Zur Problematik der Entwurzelung und Hoffnung im Kontext der Polyperspektivität der Globalisierungszeit in W.G. Sebalds Roman Austerlitz - Dominika Gortych: Das hybride Fremdbild des Selbst. Zum Identitätsproblem des globalisierten Menschen in Daniel Kehlmanns Roman Ruhm - Frederike Felcht: Die Politik globalisierten Lebens in Ulrich Peltzers Teil der Lösung - Ewa Pytel-Bartnik: Triumph des Globalen oder zu wandelnden Identitäten und postmodernen Lebensstrategien im urbanen Raum von Berlin am Beispiel von Tanja Dückers Spielzone - Katja Stillmark: Erinnerung und Globalisierung - zwei Phänomene der Straße in autobiografischen Texten und dystopischen Romanen - Saskia Heber: Intertextualität und Hyperkulturalität in Cornelia Funkes Tinten-Trilogie - Justyna Krauze-Pierz: Mutterfigur im Zeichen der Globalisierung am Beispiel der Deutschschweizer Literatur von Frauen - Werner Nell: Interkulturalität - Transkulturalität. Zur Suche nach Auswegen aus den Sackgassen der Kultur - Izabela Surynt: Europa postkolonial? Zum Phänomen des deutschen Ostkolonialismus - Pawel Zimniak: Literarische Derivate des Stereotyps 'polnische Wirtschaft' in der deutschen Literatur nach 1945 - Arletta Szmorhun: Männer, Frauen, gender-Taumel. Zu deutsch-polnischen Geschlechterbeziehungen in der neuesten deutschen Literatur - Monika Hernik-Mlodzianowska: Going West - Going East - Neue Bilder von Deutschland und Polen in Texten junger polnisch-deutscher Autoren - Miroslawa Zielinska: Inter-, Multi-, Intra-, Transkulturalitätskonzepte und die Anverwandlungsstrategien des polnischen Dramas der «polnischen Welle» auf (west)deutschen Bühnen (Mrozek, Gombrowicz, Rózewicz) - Joanna Bednarska-Kociolek: Castorp von Pawel Huelle als Vorgeschichte für den Zauberberg von Thomas Mann - Mike Frömel: 'Frühe Globalisierung' im Zeitalter europäischer Entdeckungsreisen und Reisebeschreibungen zur Nordpolarregion - Yvonne Maaß: Mit Siebenmeilenstiefeln um die Welt. Adelbert von Chamissos Expeditionstagebücher als Reiseliteratur im Kontext beschleunigter Globalisierung - Sigrid Thielking: Intermedialität als Forschungsfeld der Fachdidaktik: Fallbeispiele und Kontexte - Czeslaw Karolak: Der interaktive Leser. Inhaltliche und technisch-ästhetische Aspekte des Phänomens 'Digitale Literatur'

Erscheint lt. Verlag 23.12.2011
Reihe/Serie Posener Beiträge zu Sprache, Literatur und Medien ; 31
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 630 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Anna • czeslaw • Ernst Jünger • E.T. A. Hoffmann • Globalisierung • Günter Grass • Herausforderungen • Interkulturalität • Intermedialität • Karolak • Kochanowska • Krawiec • Literatur • Literaturwissenschaft • Methoden • Nieborak • Peter Handke • Plominska • Themen • Zeichen
ISBN-10 3-631-62022-5 / 3631620225
ISBN-13 978-3-631-62022-9 / 9783631620229
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Faszination und Feindschaft

von W. Daniel Wilson

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
29,90
Eine Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft des Deutschen

von Peter Ernst

Buch | Softcover (2021)
UTB (Verlag)
20,90