Angst
Antisemitismus nach Auschwitz in Polen
Seiten
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Bei Pogromen gegen Juden wurden in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg mehr als 1500 Menschen getötet. Woher kam dieser Haß? Wieso nahm der Antisemitismus derart aggressive Formen an? Jan T. Gross zeigt, wie sich der traditionelle katholische Antisemitismus durch die deutsche Besatzung radikalisierte und nach der Befreiung durch die Rote Armee fortbestand, vor allem im Glauben an einen "jüdischen Bolschewismus". Der Autor schildert die Auseinandersetzungen innerhalb der polnischen Gesellschaft um das Verhältnis zu den Juden, er zeigt detailliert, wie es 1945 und 1946 zu den großen Pogromen von Rzeszów, Krakau und Kielce kam.
Diese waren keine Erscheinungen am Rande der Gesellschaft, sondern sie fanden mit Unterstützung der Bevölkerung statt. Gross sieht im polnischen Antisemitismus ein Zeichen der "Angst": die Angst vor den Rückkehrern und nicht zuletzt die Angst, den Besitz der jüdischen Nachbarn wieder zu verlieren, den man sich unter den Deutschen angeeignet hatte.
Diese waren keine Erscheinungen am Rande der Gesellschaft, sondern sie fanden mit Unterstützung der Bevölkerung statt. Gross sieht im polnischen Antisemitismus ein Zeichen der "Angst": die Angst vor den Rückkehrern und nicht zuletzt die Angst, den Besitz der jüdischen Nachbarn wieder zu verlieren, den man sich unter den Deutschen angeeignet hatte.
Jan T. Gross, geboren 1947, lehrt Geschichte an der Princeton University. Er arbeitet seit Jahren über den polnischen Antisemitismus und die Zeit der nationalsozialistischen Besatzung.
Friedrich Griese studierte Philosophie und Soziologie. Später übersetzte er Sachbücher aus dem Englischen, Französischen, Polnischen und Italienischen ins Deutsche. Friedrich Griese verstarb am 20. Juni 2012.
Erscheint lt. Verlag | 17.9.2012 |
---|---|
Übersetzer | Friedrich Griese |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | englisch; deutsch; Polish |
Original-Titel | Strach: antysemityzm w Polsce tuż po wojnie: historia moralnej zapaści |
Maße | 145 x 220 mm |
Gewicht | 796 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Zeitgeschichte ab 1945 |
Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► 1918 bis 1945 | |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte | |
Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie ► Judentum | |
Schlagworte | Antisemitismus • Polen • Polen; Politik/Zeitgesch. • Polen; Politik/Zeitgeschichte • Politik • Zeitgeschichte |
ISBN-10 | 3-518-42303-7 / 3518423037 |
ISBN-13 | 978-3-518-42303-5 / 9783518423035 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
31,50 €