Das Trauma der Holocaust-Überlebenden

Ihre Anamnese am Beispiel des narrativen Interviews
Buch | Softcover
109 Seiten
2011 | Aufl.
Paulo Freire Verlag
978-3-86585-326-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

22,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage

1.0 Einleitung
1.1 Problemaufriss und zentrale Fragestellung
1.2 Gang der Untersuchung
1.3 Methodisches Vorgehen

2.0 Was ist ein „Trauma“?
2.1 Trauma im Lichte wissenschaftlicher Forschungserlebnisse: Das Konzept von Fischer und Riedesser
2.2 Die posttraumatische Belastungsstörung
2.3 Die Konzeption des Traumas von Johan Lanzen
2.4 Das Konzept des Traumas als Entwicklungsinterferenz von Han Groen-Prakken
2.5 Das Konzept des Traumas von Hans Keilson
2.6 Das Konzept des Traumas von Bruno Bettelheim
2.7 Neue Impulse des Traumakonzepts. David Beckers Konzept: „Trauma und verflochtene Geschichten“

3.0 Über das Trauma der Holocaust-Überlebenden
3.1 Fachliche Grundlagen
3.2 Einige Erkenntnisse über die Situation von Verfolgung und Überleben sowie über das Trauma sowjetischer Juden
3.3 Zum Überleben von Juden aus Westeuropa. Eine weitere Entwicklung des Konzeptes des Traumas von Holocaust-Überlebenden
3.4 Spätfolgen des Traumas der Holocaust-Überlebenden
3.5 Klinische Symptome des Traumas
3.6 Überlebende Kinder bzw. „Child Survivor"
3.7 Die zweite Generation
3.8 Bewältigung des Traumas im Spiegel der Psychologie

4.0 Erklärungstheoretisches Konzept der Oral History
4.1 Oral History als Erinnerungskultur
4.2 Verschiedene psychosoziale Dimensionen der Erzählung

5.0 Erklärungstheoretisches Konzept des narrativen Interviews
5.1 Bedeutung des narrativen Interviews für biografische Forschung
5.2 Erklärung des Begriffes
5.3 Der Ablauf des narrativen Interviews
5.4 Das methodische Vorgehen beim narrativen Interviews

6.0 Narratives Interview als Anamnese des Traumas
6.1 Thematische Felder und Interpretation. Heilung durch das Interview
6.2 Durchführung des Interviews mit den Geschwistern Frau A. und Herrn B.

7.0 Portrait der Interviewten
7.1 Herr B.
7.2 Frau A.
7.3 Familie und Lebensgeschichte der Geschwister Frau A. und Herr B.

8.0 Interpretation des Interviews
8.1 Interpretation auf der Ebene der biografischen Gesamtheit der Familie
8.2 Interpretation der traumatischen Erscheinungen auf der Ebene der psychischen Konsequenzen
8.3 Interpretation der traumatischen Erscheinungen auf der sprachlichen Ebene
8.4 Interpretation der traumatischen Erscheinungen auf der Ebene sequenzieller systematischer Komplexe des Traumas
8.5 Interpretation der traumatischen Erscheinungen auf der psychosozialen Ebene

9.0 Schlussfolgerungen

10. Zusammenfassung

11. Quellen

Reihe/Serie Edition Neuer Diskurs ; 26
Sprache deutsch
Maße 150 x 210 mm
Gewicht 190 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Schlagworte Juden, Holocaust, Überlebende, Traumaforschung
ISBN-10 3-86585-326-9 / 3865853269
ISBN-13 978-3-86585-326-4 / 9783865853264
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Behandlungstechnik und Anwendung

von Wolfgang Mertens

Buch | Softcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
35,00
vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

von Michael Ermann

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
28,00