Sprachkritik in der Schule (eBook)

Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz
eBook Download: PDF
2011 | 1. Auflage
242 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-86234-820-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sprachkritik in der Schule -
Systemvoraussetzungen
55,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
SchülerInnen stehen heute vor vielfältigen kommunikativen Anforderungen, die das Wissen über mögliche sprachliche Variationen ebenso voraussetzen wie das Bewusstsein darüber, wie unterschiedliche Sprachgebräuche wirken. Dieser Band geht davon aus, dass eine sprachkritische Reflexion, die sich am Kriterium der situativen Angemessenheit orientiert, die hierfür nötigen Einsichten und praktischen Kompetenzen vermitteln kann. Eine derartige Fundierung sowohl des Lernbereichs »Reflexion über Sprache« als auch allgemeiner pädagogischer Prozesse bietet die linguistisch begründete Sprachkritik: Sie erweitert den Blick über das monolinguale Primat der Standardsprache hinaus, wie es z.B. von Bastian Sick propagiert wird, und gestattet so Einsichten in funktional differenzierte Varietäten und ihre Bedeutung. Durch die linguistisch begründete Sprachkritik kann sowohl das Wissen der SchülerInnen über Sprachbewertungsprozesse geschärft als auch eine Grundlage zum aufgeklärten Sprachhandeln gelegt werden.Dieses Buch vereinigt Beiträge von renommierten WissenschaftlerInnen der Linguistik, Didaktik, Pädagogik und Psychologie, die gemeinsam mit LehrerInnen und Studierenden das Potenzial von Sprachreflexion und Sprachbewusstsein im Unterricht sowie praktikable Konzepte für die didaktische Umsetzung diskutieren. Ergebnis ist ein breiter Konsens hinsichtlich der Notwendigkeit, Sprachkritik als Unterrichtsgegenstand stärker zu implementieren.

Dr. Birte Arendt ist seit 2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald.

Dr. Birte Arendt ist seit 2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald.

Inhalt 5
Grußwort 7
Einleitung 9
Warum gehört Sprachkritik an die Schule? 9
Welchen Stellenwert hat die Sprachkritik in der Schule? 11
Zu den Beiträgen 11
I. Definierende Grundlagen 17
Was ist Sprachkritik? Einige programmatische Überlegungen 19
1 Allgemeines zur Sprachkritik 19
2 Ein Blick in die Geschichte der Sprachkritik 21
3 Zur Relevanz von Sprachkritik in der Schule 24
4 Schlussfolgerungen 28
Literaturverzeichnis 29
Durch Sprachkritik lernen. Sprachdidaktische Beiträge einer Kritik der Sprache1 31
1 Didaktische Sprachkritik, sprachliches Lernen und sprachliche Bildung 35
2 Gegenstände der didaktischen Sprachkritik im engeren Sinne 36
3 Ziele der didaktischen Sprachkritik – sprachkritische Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler 39
4 Zu Methoden der didaktischen Sprachkritik 44
Literatur 47
Die Bedeutung der Sprachkritik bei der Gestaltung des Erkenntnisprozesses: Pädagogische Prinzipien und didaktische Funktionen als Grundlage der optimalen Unterrichtsgestaltung 51
1 Unterricht und Sprache 51
2 Prinzipien in der Pädagogik 54
3 Modell der dialektisch orientierten Didaktik 58
4 Didaktische Funktionen und Sprachkritik 64
Literatur 68
II. Theoretische Problemfelder 71
Was ist richtiges und gutes Deutsch? Sprachratgeber auf dem Prüfstand 73
1 Motivation, Fragestellung und Vorgehensweise 73
2 Populäre Sprachkritik und linguistisch fundierte Sprachberatung 75
3 Schlussfolgerungen – Richtiges und gutes Deutsch? 83
Literatur 88
Von der »Fremdwörterseuche« bis zur »Sprachpanscherei«. Populäre Fremdwortkritik gestern und heute 91
1 Einleitung 91
2 Historische Fremdwortkritik 92
3 Aktuelle Fremdwortkritik 95
4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede 100
5 Linguistische Argumente zur Fremdwortkritik 101
Literatur 103
Lesekompetenz – Zwischen Fachdidaktik und empirischer Bildungsforschung 105
1 Einleitung 105
2 Kompetenzorientierung als Konstrukt 106
3 Das Konstrukt Lesekompetenz 111
4 Sprachkritik und Lesekompetenz 116
Literatur 118
PISA-Schock Lesekompetenz und die ganztägige Bildung im Diskurs 121
1 PISA – Hintergrund 121
2 Was versteht PISA unter Lesekompetenz? 121
3 PISA und Zahlen 123
4 Die Ganztagsschule als mögliche Antwort auf PISA 126
Literatur 136
III. Praktische Perspektiven 139
Wie sich das Schreiben für die Sprachreflexion in der Schule nutzen lässt – und umgekehrt. Ansätze einer reflexiven Schreibdidaktik 141
1 Schriftlichkeit, Schreiben, Sprachreflexion 142
2 Sprachreflexion und schulische Schreibdidaktik 147
3 Reflexionsintensive Schreibverfahren und Textformen – Beispielanalysen 151
4 Zusammenfassung und Ausblick 158
Literatur 161
Die Notwendigkeit von Sprachreflexion im Unterricht: Zur Wirkung von Sprachgebräuchen 165
1 Motivation 165
2 Spracheinstellungen 168
3 Sprachkritik am Beispiel der E-Mail-Kommunikation 177
4 Fazit 186
Literatur 188
Jugendsprache im Unterricht – Sprachkritik in der Schule und deren mediale Gestaltung 191
1 Vorbemerkungen 191
2 Geschichte der Jugendsprachforschung – einige Zäsuren 195
3 Transkription – eine Methode für die Darstellung authentischer gesprochener Sprache im Unterricht 200
4 Mediale Präsentation von Jugendsprache – Das Programm 206
Unterrichtsgestaltung 206
5 Zusammenfassung, Aus- und Bewertung 210
Literatur 213
Wörterbuchwerkstatt zur kritischen Semantik 217
1 Wort(schatz)welten: Wortschatz und Wortkunde im Lehrplan Deutsch 217
2 Reflexion über Sprache: Sprachkritik undWörterbucharbeit in der Schule 220
3 Kritische Wortschatzarbeit konkret: Materialien und Möglichkeiten 227
Literatur 235
Autorinnen und Autoren 239

Erscheint lt. Verlag 20.4.2011
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Deutschunterricht • Pisa • Schule • Sprachgebrauch • Sprachkritik • Sprachwissenschaft
ISBN-10 3-86234-820-2 / 3862348202
ISBN-13 978-3-86234-820-6 / 9783862348206
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich