Akteure oder Profiteure? (eBook)

Die demokratische Opposition in den ostmitteleuropäischen Regimeumbrüchen 1989

Detlef Pollack, Jan Wielgohs (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2010 | 2010
310 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-92462-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Akteure oder Profiteure? -
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In allen ostmitteleuropäischen Ländern traten im Herbst 1989 politische Akteure, die aus dissidentischen Milieus hervorgegangen waren, in den Vordergrund des politischen Geschehens. Ihre Bedeutung für die politischen Umbruchprozesse ist jedoch bis heute umstritten. Die Länderstudien und vergleichenden Analysen aus diesem Band zeigen, dass ungeachtet der oberflächlichen Ähnlichkeiten die Strategiefähigkeit der demokratischen Opposition im Herbst 1989 erheblich zwischen den Ländern variierte und in starkem Maße durch den jeweiligen nationalen Typ kommunistischer Herrschaft, die Vorgeschichte politisch alternativer Bestrebungen sowie den Modus des Regimewechsels beeinflusst war.

Prof. Dr. Detlef Pollack hat den Lehrstuhl für Religionssoziologie am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster inne und ist Mitglied des Münsteraner Exzellenzclusters Religion und Politik.
Dr. Jan Wielgohs ist Koordinator des Frankfurter Instituts für Transformationsstudien der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), und verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift 'Berliner Debatte Initial'.

Prof. Dr. Detlef Pollack hat den Lehrstuhl für Religionssoziologie am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster inne und ist Mitglied des Münsteraner Exzellenzclusters Religion und Politik. Dr. Jan Wielgohs ist Koordinator des Frankfurter Instituts für Transformationsstudien der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), und verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift 'Berliner Debatte Initial'.

Inhalt 6
Ressourcen und Gelegenheiten oppositioneller Akteure im Regimeumbruch von 1989 – Einleitung 8
Literatur 17
I. Dissidenz und Opposition in Ostmitteleuropa im Überblick. Fallstudien 18
Opposition in der Tschechoslowakei : Ein historischer Überblick 19
Einführung 19
Historischer Überblick 20
Antikommunistischer Widerstand 1948-56 20
Paradoxien des Prager Frühlings 24
Zerstreute Opposition in einer demobilisierten Gesellschaft 26
Die Charta 77 28
Politische Opposition in der finalen Krise des Regimes 29
Analytische Betrachtungen 33
Ziele und Visionen 33
Interne Struktur und Formen der Oppositionstätigkeit 35
Allgemeine kontextbezogene Voraussetzungen für die Aktivitäten der Opposition 35
Literaturverzeichnis 37
Ideen und Gelegenheiten: Politische Opposition und sozialer Protest in Polen 1956 – 1989 40
Einleitung 40
Chronologischer Überblick: Entwicklungslinien der Geschichte von Opposition und Widerstand, 1956 – 89 41
1954/56 – 76 41
1976 – 1989 44
Systematische Perspektiven 49
Ideologische Orientierungen und programmatische Debatten 49
1954/56 – 1976 49
1976 – 89 51
Mobilisierungsstrukturen 52
1956 – 76 52
1976 – 89 53
Politische Gelegenheitsstrukturen 55
1956 – 1976 56
1976 – 1980 57
Literatur 59
Revisionismus, Liberalismus und Populismus: Die Opposition in Ungarn 62
Die Entstehung von Dissidenz und Opposition 62
Die Ausdifferenzierung alternativer Milieus 63
Urbanisten versus Populisten: historische Ursprünge 66
Dissidenz – Gegenkultur – Opposition 68
Das Erwachen der Zivilgesellschaft 69
Die Expansion der Gegenöffentlichkeit 70
Neue Soziale Bewegungen und zivilgesellschaftliche Netzwerkbildung 71
Transnationale Kontakte 73
Die Opposition im Prozess des Regimewechsels 74
Frühe Parteigründungen 75
Mobilisierung der Öffentlichkeit 76
Zusammenfassung 77
Literatur 79
Die Herausbildung oppositioneller Gruppen in der DDR 81
Forschungsstand 81
Historischer Überblick 82
Ziele und Visionen 87
Binnenstruktur 90
Bedingungen und Möglichkeiten von Opposition und Protest 92
Literatur 95
Von Robin Hood zu Don Quixote: Regimekritik und Protest in Rumänien 98
Widerstand gegen die kommunistische Machtübernahme 98
Der Einfluss des ungarischen Aufstands 100
Der „Neue Gesellschaftsvertrag” und die „Nationalistische Wende” des Regimes 100
Paul Goma und die rumänische Menschenrechtsinitiative 102
Der Bergarbeiterstreik im Jiu-Tal 104
Proteste aus Kirchen und ethnischen Minderheiten 105
Spontane Politisierung im Endstadium des Regimes 106
Zusammenfassung 110
Literatur 112
II. Intervenierende Akteure 114
Kirche und Opposition im ostmitteleuropäischen Vergleich: Ungarn und die Tschechoslowakei 115
Der Einfluss der Kirchen auf die Wende von 1989 115
Die Gleichschaltung der Kirchen nach der kommunistischen Machtergreifung 1948 118
Die Theologie im Spannungsfeld von Anpassung und Widerstand 121
Oppositionelle und dissidente Bewegungen innerhalb der Kirchen 123
Ungarn 123
Römisch-katholische Basisbewegungen 123
Eine Erneuerungsbewegung in der Reformierten Kirche 124
Ein Angriff auf die lutherische Kirchenleitung 126
Tschechoslowakei 127
Verschiedene Ausprägungen 131
Literatur 132
Die Kirchen als revolutionäre Akteure des revolutionären Umbruchs 1989/90 in der DDR 134
Umschwung in der Kirchenpolitik 134
Verknüpfung des Religiösen mit dem Politischen 137
Kirchen und Zivilgesellschaft 140
Politische Spiritualität 141
Literatur 144
Die internationalen Medien und der Zusammenbruch des Kommunismus in Ungarn und Rumänien: Eine vergleichende Analyse 146
Die Kriegspropaganda des Kalten Krieges: Ausdrücke, Vorstellungen und Wahrnehmungen 147
Das idealisierte Bild vom Westen 151
Die internationalen Medien und die Ereignisse von 1989 153
Schlussfolgerungen 158
Literatur 159
Von den tagesthemen zum Thema des Tages: das Westfernsehen und die oppositionellen Gruppen der DDR im September 1989 161
Die Situation in der DDR im September 1989 163
Die Berichterstattung der Westmedien 165
Die Rolle der Medien für die „interne Mobilisierung“ 165
Die Medien und die Massenmobilisierung 168
Die Medien als eigenständiger Einflussfaktor 170
Fazit 171
Literatur 172
III. Demokratische Opposition im Regimewechselprozess 174
Samt und sanft – wohin man auch schaut: Die so genannte „samtene“ Revolution in der Tschechoslowakei 175
Einleitung 175
Die Anfänge des Normalisierungsregimes 177
Die Periode der Stabilität 180
Die Krise des Normalisierungsmodells 181
Die nichtkommunistischen Parteien und die Opposition 184
Der Übergang 188
Fazit 192
Literatur 192
Die polnische Opposition 1986-1989 und der Sturz des kommunistischen Systems 194
Paradigmen der polnischen Systemwechselforschung 196
Die Pluralisierung der Opposition unter den Bedingungen des politischen Patts (1982-1986) 197
„Tauwetter” und die Restrukturierung der Opposition (1986-1987) 201
Wiederbelebung der Organisationsstrukturen 203
Interne Konflikte 204
Ausdifferenzierung der Protest- und Oppositionsszene außerhalb der Solidarnosc 205
„Keine Freiheit ohne Solidarnosc!”: Streiks und Verhandlungen (1988-1989) 208
Die Wahlen: Ergebnisse und Folgen 214
Schlussbemerkungen 217
Literatur 218
Der politische Transformationsprozess in Ungarn und die sozialistischen Machthaber: ein Systemwechsel „von innen“ 221
Literaturverzeichnis: 227
Der Zusammenbruch des Kommunismus in Ungarn und Rumänien im Vergleich 230
Strukturelle Faktoren 233
Ökonomisches Scheitern 233
Ideologieverfall 235
National spezifische Faktoren 237
Politische Kulturen 237
Zufallsfaktoren 242
Externe Faktoren 242
Interne Zufallsfaktoren 244
Zusammenfassung 244
Literatur 245
The Civil Rights Movement of the GDR in 1989 248
The State of the Art 248
The Civil Rights Movement in the GDR – an Overview 250
The Formation of the Movement in September/October 1989 250
Mass Mobilization – October/November 1989 253
From Mass Action to Representation at the Round Table 254
From the Dissolution of the Movement to the Dissolution of the GDR 255
Systematic Perspectives 256
The Formation of the Movement 256
Causes and key factors of the protest 256
The role of the dissident groups 257
The role of the old elites 257
The role of allies 258
The Process of Protest 259
The relation between the dissident groups and the ‘masses’ 259
Goals and objectives 260
The End of Mass Mobilization 261
The end of mass mobilization and the transition to a democratic society 261
Bibliography 262
Das Ende des Staatssozialismus: Die Prozessdynamiken der ostmitteleuropäischen Regimeumbrüche im Ländervergleich 264
Methodologische Vorbemerkungen 264
Worin lagen die strukturellen Bedingungen des Umbruchs? 266
Ereignisgeschichtliche Faktoren 271
Polen 271
Ungarn 275
DDR 280
CSSR 284
Rumänien 288
Schlussbetrachtung 290
Literatur 295
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 298

Erscheint lt. Verlag 12.8.2010
Reihe/Serie Politische Kultur in den neuen Demokratien Europas
Politische Kultur in den neuen Demokratien Europas
Zusatzinfo 310 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Demokratisierung • Europa • Kirche • Ostmitteleuropa • Regimewechsel • Revolution • Staatssozialismus • Umbruch • Vergleich
ISBN-10 3-531-92462-1 / 3531924621
ISBN-13 978-3-531-92462-5 / 9783531924625
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel; Marcus Jauer

eBook Download (2022)
Ullstein eBooks (Verlag)
11,99
Zukunft und Technologien

von Ralph Thiele

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
42,99