Der Traum in der Frühen Neuzeit (eBook)

Ansätze zu einer kulturellen Wissenschaftsgeschichte
eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
631 Seiten
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
978-3-11-023112-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Traum in der Frühen Neuzeit -  Claire Gantet
270,00 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
250,00 € inkl. MwSt
Systemvoraussetzungen
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This study investigates the knowledge used in the interpretation of dream processes and in interpreting, classifying and writing down dreams. Moreover, it deals with the state of knowledge regarding the dream in science during the Old Empire. In the context of the cultural history of sciences this includes religious and medical interpretations and rhetorical practices. Using the dream as example, the book explores how key cultural and scientific traits could be linked to questions of identity.



Claire Gantet, Université Paris I.

lt;html>

Claire Gantet, Université Paris I.

Claire Gantet, Université Paris I.

Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 8
Einleitung 12
1 Tod, Imagination und persönliche Identität um 1500 24
2 Zwischen Kanzel, Kerker und Katheder: Die Traumdeutung in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts 66
3 Wunder, Aberglaube oder Wahn: Die Zuordnungen des Traums in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts 119
4 Traum, Seele und Selbsterkenntnis, 1550–1650 200
5 Traum, Politik und Kommunikation im 17. Jahrhundert 299
6 Eine Psychologisierung des Ich? Die Niederschrift des Traums – einige Beispiele 355
7 Bewusstsein, Einbildungskraft und persönliche Identität um 1750 440
ANHANG 484
1 Einige graphische Darstellungen des Traums 486
2 Quellenverzeichnis 492
3 Literaturverzeichnis 560
4 Abbildungsnachweis 626
5 Namensregister 627

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

"Die abendländische Wissenschaftsgeschichte des Traumes vom 16. bis Mitte 18. Jh., ein Desiderat der Frühneuzeitforschung, wird durch vorl. Monographie [...] chronologisch und thematisch erschlossen. [...] Ihr Gegenstand sind Traumberichte (echte und fingierte, nicht literarisierte), Schriften, Bilder über den Traum, wie sie in der Humanistenrezeption, unter ausländischen Einflüssen, in religiösen Ansätzen und in universitären Disziplinen greifbar sind."
Klaus Manger in: Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2

4 Traum, Seele und Selbsterkenntnis, 1550–1650 (S. 189-190)

Obwohl die zwischen den konfessionellen Parteien hin und her gerissene Traumdeutung zunehmend in Unsicherheit geriet, verschwanden die religiösen Ansätze nicht. Vielmehr kehrte der Satz, »daß unter allen wißlichen Dingen nichts so Edles sey/ als die Erkaendtniß der Seele«, in der zweiten Hälfte des 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit erstaunlicher Häufigkeit wieder. Ebenso wie die Mediziner, die das Wesen und die Tätigkeiten der Seele untersuchten und sie als die dem Menschen eigene Würde charakterisierten, stellten Prediger den Dialog zwischen Gott und den Menschen zunehmend in der Form einer Anatomie der Seele dar. Der Rekurs der Anatomen und Ärzte auf den göttlichen Ursprung der Seele und die klerikale Verwendung der Anatomie-Metapher suggerieren ein diffuses Streben nach der Erfassung des göttlichen Einwirkens im Menschen, ein Verlangen nach der Visualisierung seiner unsichtbaren Komponente und eine Suche nach einer Übereinstimmung zwischen menschlichem Körper, Natur und Wissen. Gleichzeitig verbreitete sich zunehmend ein zweites Thema: Der explizite Imperativ, man solle »sich selbst erkennen«.

Platon hatte das Streben nach dem Guten als eine Wendung des Blicks von den äußerlichen Verlockungen der Welt hin zu den innerlichen Reichtümern charakterisiert. Dieses Anliegen wurde in der Philosophie der Antike vermittels der ›Sorge um sich‹ (epimeleia heautou) thematisiert, die, wie Michel Foucault zeigte, das gnôthi seauton, d. h. das »erkenne Dichselbst« enthielt. Die Umkehr des Blicks von »außen« hin zu »sich selbst« bedeutete jedoch keine radikale Reflexivität. In der Antike zielte die Kontrolle der psychischen Vorstellungen nicht auf das Entziffern einer verborgenen Wahrheit, der Wahrheit des Subjekts selbst, ab, sondern im Gegenteil auf das Wachrufen bestimmter, ›wahrer‹ Prinzipien in Bezug auf Tod, Krankheit, Leid und politisches Leben. Die geistigen Übungen der Sorge um sich und die Arbeiten über die freie Bewegung der psychischen Vorstellungen erreichten ihren Höhepunkt in der Meditation oder genauer der Übung des Todes (meletê thanatou) und bestanden in einer Veranschaulichung des Todes im Leben. Foucault unterschied das »Spiritualitätswissen« (savoir de spiritualité) der antiken Philosophen – das von christlichen Denker übernommen wurde, um jegliche fleischliche Begierde und teuflische Versuchung aus der psychischen Vorstellungen zu verbannen – vom »Erkenntniswissen« (savoir de connaissance), wie es sich in der cartesianischen Methode herauskristallisiert, das eine willensabhängige und systematische Definition der Aufeinanderfolge der psychischen Vorstellungen postuliert und das innerhalb derselben nur jene anerkennt, die notwendig miteinander verbunden sind.

Die Christianisierung der platonischen Terminologie wurde schon von Augustinus vollzogen. In seinem Traktat De Trinitate, XII, 1 verstand er unter dem ›äußeren Menschen‹ das Körperliche des Menschen, das dieser mit den Tieren gemein hatte und das sowohl die Sinne wie das Gedächtnis bzw. das Speichern von Bildern äußerer Dinge einschloss. Der ›innere Mensch‹ hingegen verwies auf die eigentlichen Seelenkräfte und die Wahrheit: »Gehe nicht außerhalb; kehre in Dich selbst zurück. Im innerlichen Menschen wohnt die Wahrheit«. So ebnete das ›Innere‹ einen Weg zu Gott. Die Erkenntnis schließlich resultierte laut Augustinus aus dem »inneren Licht« bzw. dem »Seelenlicht«, das den Sinnesorganen erst ihre Kraft verlieh.

Erscheint lt. Verlag 26.5.2010
Reihe/Serie Frühe Neuzeit
ISSN
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Anglistik / Amerikanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Dream/in Literature • Epistemologie • Epistemology • History of Philosophy • Literary Studies • Literaturwissenschaft • Philosophiegeschichte • Traum /i.d.Literatur
ISBN-10 3-11-023112-3 / 3110231123
ISBN-13 978-3-11-023112-0 / 9783110231120
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 21,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

PDFPDF (Adobe DRM)

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte einer Faszination

von Bernd Roling; Julia Weitbrecht

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag München
17,99
Tonaufnahmen im Schlachthaus der Geschichte

von Peter Schulz-Hageleit

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99