Die Sprache der Wirtschaft (eBook)
202 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91888-4 (ISBN)
Die Autoren dieses Bandes sind Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen und Vertreter wichtiger Kommunikationsunternehmen. Mit ihren Beiträgen zeichnen sie das Bild einer Sprache, deren Vielschichtigkeit eine Folge gesellschaftlicher und ökonomischer Entwicklung ist.
Christoph Moss ist Professor für Unternehmenskommnikation an der International School of Management in Dortmund und Frankfurt am Main.
Christoph Moss ist Professor für Unternehmenskommnikation an der International School of Management in Dortmund und Frankfurt am Main.
Inhalt 5
Vorwort 7
Sprache der Wirtschaftskrise oder Krise der Wirtschaftssprache? Über das besondere Verhältnis von Ökonomie zu Linguistik 9
Kapitel I Die Sprache der Unternehmen 16
Die Sprache der Geschäftsberichte: Was das Kommunikationsverhalten eines Unternehmens über dessen Geist aussagt 17
Die Sprache der PR: Verständliche Kommunikation als Gradmesser für Erfolg 43
Die Sprache der Werbung: Ein schmaler Grat zwischen Genialität und Blödsinn 55
Kapitel II Die Sprache der Interessengruppen 70
Die Sprache der Journalisten: Von der Gefahr, arm in den Ausdrucksformen und banal in der Wortwahl zu werden 71
Die Sprache der Wirtschaftspolitik: Abstrakt und abgehoben 91
Die Sprache der Börse: Warum „ Buy“ nicht unbedingt „Kaufen“ bedeutet 103
Kapitel III Rahmenbedingungen der Wirtschaftssprache 120
Vertrauen und Wirtschaftssprache: Glaubwürdigkeit als Schlüssel für erfolgreiche Unternehmenskommunikation 121
Globalisierung und Wirtschaftssprache: Skizze eines Forschungsfelds und der Kommunikationspraxis 140
Internet und Wirtschaftssprache: Wie Suchmaschinen die Kommunikation verändern 154
Technik und Wirtschaftssprache: Einfache Texte als Ergebnis komplexen Textwissens 172
Die Autorinnen und Autoren 192
Die Sprache der Geschäftsberichte: Was das Kommunikationsverhalten eines Unternehmens über dessen Geist aussagt (S. 19)
Rudi Keller
„Der Ton macht die Musik“, sagt eine bekannte deutsche Redensart. Sie will ausdrücken: Es kommt nicht nur darauf an, was man sagt, sondern vor allen Dingen auch, wie man es sagt. Warum ist das so wichtig? Gilt das für jede Form der Kommunikation, auch für Unternehmenskommunikation?
Diese und damit verwandte Fragen wollen wir in diesem Beitrag diskutieren. Um dies mit Verstand tun zu können, müssen wir zunächst klären, was wir unter „Kommunikation“ verstehen wollen. Den Terminus „Unternehmenskommunikation“ möchte ich verwenden für jegliche Form der (offiziellen) Kommunikation eines Unternehmens oder eines Mitglieds eines Unternehmens nach außen.
Als die Königsdisziplin der Unternehmenskommunikation wird gemeinhin der Geschäftsbericht angesehen. Und da ich mich seit geraumer Zeit mit Geschäftsberichten befasse – analysierend, beratend und bewertend – werden meine Beispiele auch ausschließlich aus diesem Bereich stammen.
Dass ich auf die interne Kommunikation innerhalb eines Unternehmen nicht eingehe, soll nicht heißen, dass ich diese für uninteressant oder gar unwichtig hielte. Im Gegenteil, ich halte die Aufmerksamkeit, die ihr geschenkt wird, für sträflich vernachlässigt!
Denn in ihr spiegelt sich nicht nur der „Geist“ eines Unternehmens – wie in der externen Unternehmenskommunikation auch – in ihr wird er zu aller erst etabliert. Doch, wie gesagt, das soll nicht das Thema dieses Beitrags sein. Wenden wir uns also zunächst dem Begriff der Kommunikation im Allgemeinen zu.
1 Zum Begriff der Kommunikation
Der Begriff der Kommunikation ist seit geraumer Zeit in aller Munde. (Das war nicht immer so, im Grimmschen Wörterbuch zum Beispiel, der bei weitem umfangreichsten Wortschatzsammlung der deutschen Sprache, sucht man das Stichwort „Kommunikation“ vergebens!) Mittlerweile aber ist uns allen be-kannt: Kommunikation ist das A und O einer jeden Beziehung – auch der Beziehung eines Unternehmens zu seiner Umgebung und seinen Anspruchsgruppen. Was aber ist Kommunikation?
Wissenschaftler streiten darüber, es gibt zahllose Definitionen, aber eines ist sicher: Kommunikation ist ein Spezialfall von Beeinflussung. Wann immer wir mit jemandem kommunizieren, versuchen wir, auf unseren Kommunikationspartner in irgend einer Form einzuwirken, wir wollen, dass er etwas erkennt, etwas Bestimmtes tut oder unterlässt, oder auch, dass er eine bestimmte Empfindung erlebt. Dabei ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass zu kommunizieren nicht nur ein bewusster Akt des Beeinflussens ist, sondern dass es auch unbeabsichtigte Nebeneffekte gibt, die ebenfalls kommunikative Wirkung entfalten.
Deshalb ist es nicht nur wichtig, was einer sagt, sondern auch wie er es sagt. Das Was haben wir im Allgemeinen voll im Griff, das Wie aber nur in Maßen – wenn überhaupt. Die Art, wie ein Mensch kommuniziert, sein Kommunikationsstil im weitesten Sinne, ist verräterisch! Aber das gilt nicht nur für die Sprache, wir kommunizieren mit Mimik und Gestik, mit Bildern, mit unserer äußeren Erscheinung ebenso wie mit der stilistischen Wahl unserer Worte. Was für ein Individuum gilt, gilt in entsprechender Weise auch für ein Unternehmen.
Mit seiner Unternehmenskommunikation zeigt es, „wes Geistes Kind“ es ist. Und genau deshalb ist es so wichtig, die Form der Kommunikation in all ihren Facetten zu kultivieren. Der Mensch zeigt „wes Geistes Kind“ er ist, einmal durch das, was er sagt und – was gegebenenfalls noch viel wichtiger ist – durch die Art und Weise, wie er es sagt.
Diese Tatsache machen wir uns tagtäglich zunutze, im Allgemeinen, ohne uns dessen bewusst zu werden: Wenn es an unserer Haustür klingelt und ein Fremder vor der Tür steht, so müssen wir innerhalb kürzester Zeit ein ziemlich verlässliches Urteil – übrigens ein Vorurteil – darüber gebildet haben, um was für eine Person es sich hier handelt. Wie gewinnen wir dieses? Durch ihr Aussehen, ihren Habitus und ihre Sprache. Dabei ist die Sprache dieser Person für unser Urteil viel verlässlicher als das Aussehen.
Erscheint lt. Verlag | 13.10.2009 |
---|---|
Zusatzinfo | 202 S. 4 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Journalistik | |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Kommunikationswissenschaft | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Planung / Organisation | |
Schlagworte | Dynamik • Internet • Journalismus • Journalisten • Kommunikation • Medien • PR • PR-Agenten • Public Relations • Werbung • Wirtschaftssprache |
ISBN-10 | 3-531-91888-5 / 3531918885 |
ISBN-13 | 978-3-531-91888-4 / 9783531918884 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich