Psychosomatische Vorsorgemedizin (eBook)

Seelische Balance durch polares Denken und altchinesische Phasenwandlungslehre

(Autor)

eBook Download: PDF
2009 | 2008
XIV, 353 Seiten
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-79267-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychosomatische Vorsorgemedizin - Felix Badelt
Systemvoraussetzungen
8,98 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Ärzte sind oft mit psychosomatischen Beschwerden konfrontiert, die auf die unterschiedlichsten psychosozialen Konstellationen der Patienten zurückgehen. Der Autor präsentiert ein neuartiges Modell zum Verständnis dieser Beschwerden, in dem er Elemente der altchinesischen Phasenwandlungslehre durch Begriffe der westlichen Psychologie ersetzt hat. Stressfaktoren können so entschlüsselt und präventivpsychologische Gegenstrategien entwickelt werden. Das Buch dient als Hilfe zur (Selbst-)Hilfe und bei der Betreuung von Patienten mit solchen Beschwerden.

Inhaltsverzeichnis 5
Danksagung 13
Vorsorgemedizin ohne umfassende psychosoziale Gesundheitstheorie? 15
1 Der Mensch als psychosomatische Einheit – eine Realität in der ärztlichen Praxis 15
2 Unterschiedliche vorsorgemedizinische Gewichtungen und Strategien 17
3 Maßstäbe zur Definition psychischer (psychosozialer) Gesundheit 19
4 Gliederung des Buches 27
5 Achtung auf eigene Balance – eine Hilfe zur Selbsthilfe 28
Polares Denken 31
1.1 Sinologische Interpretationen von Yin, Yang, Tao und Tai Chi 31
1.2 Polares Denken aus westlicher Sicht 33
1.3 Polares Denken und ( medizinische) Psychologie 38
1.4 Gesunde Dynamik polarer Funktionen: Tai Chi Symbol und Ludwig van Bertalannfys Homöostasebegriff 41
1.5 Gestörte Dynamik polarer Funktionen 44
Die Altchinesische Phasenwandlungslehre ( Elementelehre) als psychosoziales Entwicklungsmodell 50
2.1 Wege zu Erkenntnis: Denken in Mustern, Erkenntnisse über Vergleiche, Synthese und Analyse 50
2.2 Fünf Elemente ( fünf Wandlungsphasen) und ihre Vernetzung 53
2.3 Das Elementesystem ( das Phasenwandlungssystem) als psychosoziales System 57
2.4 Die sechste außerordentliche Hauptqualität – die Entwicklungsatmosphäre EA Lust, Zeit und Lebensraum ( psychosoziales Umfeld) 59
2.5 Manifestationen von Verschiedenartigkeit auf unterschiedlichen Ebenen 62
2.6 Polarität – vernetzt betrachtet 64
2.7 Phasenwandlung unter Einwirkung von Lust und Umwelt 67
2.8 Das Gesamtsystem als psychosoziales Entwicklungsmodell 71
Polare Aspekte der Phase A – Kontakterlebnisse: Verbindung und Loslösung 73
3.1 Begriffsumfang – Kontakterlebnisse 73
3.2 Dynamik und Fehldynamik innerhalb von Kontakterlebnissen 75
3.3 Kontakterlebnisse in Wechselwirkung mit den anderen Phasen 85
3.4 Tragende psychosoziale Elemente menschlicher Gemeinschaften. Das Phänomen der Verschachtelung der verschiedenen Hauptfunktionsarten 88
3.5 Psychosomatische Aspekte und Phase A 90
3.6 Sozialpolitische Auswirkungen individueller unausgewogener Kontakterlebnisse – Lösungsansätze 92
3.7 Präventivpsychologische Überlegungen – Zusammenfassung 98
Polare Aspekte der Phase B – Sorgsamkeit: Vorsorge und Konsumation 100
4.1 Begriffsumfang – Sorgsamkeit 100
4.2 Dynamik und Fehldynamik innerhalb der Wandlungsphase B – Sorgefunktionen 103
4.3 Wechselwirkungen der Phase B ( Sorgsamkeit) mit anderen Wandlungsphasen 106
4.4 Elementare Komponenten in Pflegesituationen – Phase B unter Mitwirkung der anderen Wandlungsphasen 109
4.5 Sozialpolitische Probleme bei individuellen Balancestörungen im Bereich Sorgsamkeit ( bzw. in Phase B) 112
4.6 Psychosomatische Aspekte und Phase B 115
4.7 Psychosomatische und psychosoziale Vorsorge in Phase B – Zusammenfassung 118
Polare Aspekte der Phase C – Gewissen, Verantwortung, Ordnung: Unterscheidung und Ausgleich 120
Stellungnahme zu ursprünglichen, traditionell chinesischen Zuordnungen 120
5.1 Erweiterter Begriffsumfang polarer Funktionen in Phase C – Verantwortung, Ordnung 121
5.2 Dynamik und Fehldynamik innerhalb der Wandlungsphase C – Gewissen und Ordnung 124
5.3 Verantwortung und Ordnung (Phase C) und ihre Wechselbeziehungen mit anderen Wandlungsphasen 129
5.4 Verantwortung als Prozessgeschehen – Zur Verschachtelung der anderen Hauptqualitäten in Phase C 133
5.5 Gesellschaftliche Schieflagen und häufige individuelle Balancestörungen in Phase C 135
5.6 Balancestörungen in den Bereichen Verantwortung, Ordnung, Wertschätzung und Diskretion als psychosomatische Risikofaktoren 143
5.7 Präventivpsychologische Überlegungen zum Thema Eigenverantwortung 144
Polare Aspekte der Phase D – Selbstbewusstsein: Selbstbegrenzung und Motivation 146
6.1 Begriffsumfang polarer Funktionen in Phase D – Selbstbewusstsein 147
6.2 Dynamik und Fehldynamik in Phase D: Selbstbewusstsein: Selbstbegrenzung und Motivation 152
6.3 Wechselwirkungen der Phase D mit anderen Wandlungsphasen 157
6.4 Fraktale Muster in Phase D 163
6.5 Gesellschaftliche Schieflagen durch individuelle Balancestörungen in Phase D 167
6.6 Psychosomatische Aspekte und Balancestörungen in Phase D 169
6.7 Persönliche Stressprophylaxe und Wege aus der Angst 171
Polare Aspekte der Phase E – Persönliche Leistung: Entfaltung und Zurückhaltung 176
7.1 Psychosozialer Begriffsumfang polarer Funktionen der Wandlungsphase E 176
7.2 Dynamik und Fehldynamik polarer Funktionen in Phase E 180
7.3 Eigene Leistung in Bezug zu den anderen Wandlungsphasen 180
7.4 Optimale persönliche Effizienz über Verschachtelungsphänomene anderer Hauptqualitäten in Wandlungsphase E 184
7.5 Gesellschaftliche Schieflagen durch Häufung individueller Balancestörungen in Phase E 187
7.6 Psychosomatische Aspekte und persönliche Entfaltung, Leistung 191
7.7 Präventivpsychologische Überlegungen zu Phase E – Zusammenfassung 193
Polare Aspekte der Entwicklungsatmosphäre EA: Lebenszeitgestaltung und Sprachentwicklung im Spannungsfeld zwischen Lust und Umwelt 195
8.1 Allgemeine Einführung 195
8.2 Eigene Lebenslust – als innerer Entwicklungsantrieb 204
8.3 Entwicklung über Umwelteinflüsse 219
8.4 Zeiterleben und Gesundheit 223
8.5 Lust, zeitliche und räumliche Abstimmung – gemeinsam betrachtet 228
8.6 Typische psychosomatische Leitsymptome der Qualität EA 231
8.7 Zusammenfassung 235
Anhang zu Kapitel 8 236
Psychosoziale Fehldynamik aus altchinesischer und westlicher Sicht 238
9.1 Fehldynamik polarer Funktionen 238
9.2 Fehldynamik im Phasenwandlungssystem – Überblick 240
9.3 Fehldynamik im Phasenwandlungssystem – Beispiele 245
9.4 West- östlich vergleichende Zusammenschau möglicher Ursachen und Auswirkungen psychosozialer Fehldynamik 258
Hilfe und Hilfe zur Selbsthilfe – Direkte und indirekte Wege zu mehr Balance 268
10.1 Wege zur Erkenntnis von ( eigenen) Balancestörungen 269
10.2 Zu mehr Balance über direkte und indirekte Hilfestellung 275
10.3 Hilfe und Hilfe zur Selbsthilfe beim Leitsymptom Eigensinn 279
10.4 Hilfe und Hilfe zur Selbsthilfe bei gesteigerter Aggressivität 287
10.5 Hilfe sowie Hilfe zur Selbsthilfe bei Einsamkeit 291
Narzissmus „männlicher und „ weiblicher Art – Beziehungsfallen zwischen autoritären und abhängigen Persönlichkeiten 299
11.1 Narzissmusphänomene – differenziert betrachtet 299
11.2 Gesteigerter Narzissmus „männlicher Prägung ( autoritärer, aggressiver Narzissmus) 304
11.3 Narzissmus weiblicher Prägung und Dependenz 312
11.4 Kombinationen männlich-weiblicher narzisstischer Phänomene 319
11.5 Mögliche Bewältigungsstrategien für Narzisst/innen 319
Funktionelle Beschwerden und ihre psychosomatische Gliederung gemäß den 3 Energieumläufen in der Akupunktur 322
12.1 Funktionelle Beschwerden – eine tägliche Herausforderung in der ärztlichen Praxis 322
12.2 Westliche Erklärungen zur Entstehung funktioneller Beschwerden: Der Körper als Schlachtfeld unverarbeiteter emotionaler Belastungen? 323
12.3 Beispiele und Symptome funktioneller Beschwerden 325
12.4 Das Konzept der 3 Energieumläufe zur Erklärung häufiger psychosomatischer Zusammenhänge 328
12.5 Funktionelle Beschwerden und körperliche Krank-heiten als Überkompensation seelischer Defizite? 342
Schlussbetrachtung 348
1. Wertvolle und wertfreie Psychotherapie 348
2. Ziel oder Zufall? – Polares Denken und Phasenwandlungssystem als Brücken zwischen Psychologie, Ethik und Religion 349
3. Östliches Gedankengut zur Ergänzung westlicher naturwissenschaftlicher Blickwinkel: Heilung und Gesundheit als geistiges Prinzip? 351
Literaturverzeichnis und weiterführende Literatur 353

6. Kapitel Polare Aspekte der Phase D – Selbstbewusstsein: Selbstbegrenzung und Motivation (S. 135-136)

Wer bin ich? Wozu bin ich? Diese Grundfragen individueller menschlicher Existenz haben und werden immer Rätsel aufgeben, weil die Antwort auf diese Fragen letztendlich ein übermenschliches Bewusstsein erfordert. Dennoch stellen sich diese Fragen immer wieder für jeden Einzelnen von uns. Mögliche Antworten sind einem ständigen persönlichen Entwicklungsprozess unterworfen. Auch altchinesische Muster können diese Fragen nicht beantworten. Sehr wohl können sie aber westliche Gedankengänge zum Ich, zum „Selbst“ ergänzen und Wege aufzeigen, unter welchen Bedingungen sich ein realistisches Selbstbewusstsein natürlich oder ein realitätsfremdes Ich widernatürlich entwickeln kann.

Natürlich bedeutet hier wiederum Mehrfaches:

1. natürlich – im Sinne von ausgewogen, balanciert (siehe Tabelle 6a polare Aspekte),

2. natürlich – im Sinne der naturgemäßen, uhrzeigergerechten Phasenwandlung entstanden, indem realistisches Selbstbewusstsein auf verantwortungsbewusster Unterscheidung und ehrlichen Vergleichen aufbaut (D-Funktionen unmittelbar aus C-Funktionen entwickelt),

3. sowie natürlich komplex: Im Selbst wirkt auch das Zusammenspiel verschiedenartiger anderer Elemente.

Qualitativ ähnlichartige Begriffe verschiedener Bereiche von Natur und Körperfunktionen werden tabellarisch in der Akupunkturliteratur (etwa unter dem Oberbegriff Funktionskreis bei König-Wancura) wie folgt gemeinsam betrachtet, wobei ergänzend m. E. auch Ideen von Halt und Festigung mittels Abgrenzung und Bereitstellung (wie in Tabelle 2a bereits angeführt) für ein besseres Gesamtverständnis hilfreich sind:

Wandlungsphase Ruhe und Latenz (Latenz aus heutiger Sicht: genetische Information), Element Wasser (das Bild eines ruhenden Sees), Jahreszeit Winter, belastender Wetterfaktor Kälte, typische Emotion Angst, Sinnesfunktion hören, Körperschicht Knochen, Knochenmark, zugeordnetes Hauptmeridianpaar: Niere – Blase, zugeordnete Tugend: Weisheit (bei Heribert Schmidt).

6.1 Begriffsumfang polarer Funktionen in Phase D – Selbstbewusstsein

Die oben erwähnte Assoziationskette wird verständlich, wenn wir bedenken, dass es auf körperlicher Ebene die Knochen sind, die dem Menschen Halt und Festigkeit verleihen. In psychosozialer Hinsicht bewerkstelligen Selbstbewusstsein und ein gewisses Ausmaß von Selbstbestimmung (persönliche Macht und Kompetenz) Halt und Festigkeit.

Auch das Gehör, das Zuhören können, unterliegt ganz wesentlich einem psychosomatischen Wechselspiel mit persönlicher Einstellung, Motivation, Interesse – oder entsprechendes Desinteresse, wie die Erfahrung beweist: So antworten vier von fünf Eltern auf meine Routinefrage an sie bei schulärztlichen Untersuchungen ihrer zehn- bis elfjährigen Kinder: „Hört Ihr Kind normal?“ mit: „Ich glaube schon. Mein Kind hört alles, was er (sie) nicht hören soll (bzw. nur das, was ihn interessiert, sonst ist er (sie) manchmal wie taub).“ Dieser scherzhafte Zusatz basiert jedenfalls auf realen Beobachtungen über die Kombinationen persönlicher Einstellungen oder persönlicher Aufgeschlossenheit und Hörvermögen. Jedenfalls können solche Beobachtungen genau so bei Erwachsenen gemacht werden bzw. entsprechen diese auch meinen alltäglichen Erfahrungen, etwa in der ärztlichen Praxis.

So ist die hier ebenfalls zugeordnete Emotion Angst einerseits meist mit fehlender Aufgeschlossenheit (gedankliche Einengung bei Phobien) oder ausufernder Aufgeschlossenheit mit Haltlosigkeit (ungerichtete Angstzustände) verbunden.

Außerdem werden Ängste oft von Hörfunktionsstörungen begleitet: Ängstliche Patienten können einerseits anderen oft schlecht zuhören. Andererseits hören ängstliche Patienten oft übertrieben in sich hinein („sie hören gleichsam im eigenen Körper das Gras wachsen“).

Erscheint lt. Verlag 15.9.2009
Zusatzinfo XIV, 353 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Studium 2. Studienabschnitt (Klinik) Anamnese / Körperliche Untersuchung
Schlagworte Akupunktur • altchinesisch • Ärzte • Balance • Bewusstsein • Denken • Gesundheit • Lebensstil • Motivation • Narzissmus • Narzißmus • Phasenwandlungslehre • Polares • Prävention • Psychologie • Psychosomatik • Selbstbewusstsein • Selbsthilfe • TCM
ISBN-10 3-211-79267-8 / 3211792678
ISBN-13 978-3-211-79267-4 / 9783211792674
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein didaktisch geführter Selbstlernkurs mit 200 Beispiel-EKGs

von Thomas Horacek

eBook Download (2017)
Thieme (Verlag)
79,99