Namenforschung / Name Studies / Les noms propres. 2. Halbband+Registerband (eBook)

eBook Download: PDF
2008 | 1., Reprint 2020
1342 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-020343-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Namenforschung / Name Studies / Les noms propres. 2. Halbband+Registerband -
Systemvoraussetzungen
670,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

All known languages of the world have special lexical units called names or proper names, whose purpose is to designate the individuality of single persons, groups of people, families, places, hills, mountains, rivers, and animals, as well as things and institutions, etc. The study of names, also called onomastics or onomatology, is not simply a subdiscipline of linguistics; several other disciplines besides traditional philology cooperate in the study.

The universe of names as objects of research lacks any clear-cut limits. The interest in names can be linguistic or philosophical, historical or contemporary, theoretical or practical, legal or political, ethnographic or religious; and in each of these and other cases, interest can concentrate on a single language, a group of languages, or a family of them.

The present volume is the work of more than 250 authors from 42 countries. This fact alone shows how widespread the studies are. The three languages used in the volume (English, French, German) give only a partial impression of the supranational and transcultural character of the names and their studies.

Among the main areas on which the volume concentrates are the following:

  • Specifities of names as linguistic signs, and their systematic analysis;
  • Idiosyncrasies of name studies in various countries in the past and present;
  • The multiplicity of names and their properties in as many languages as was practical;
  • Demonstration of the basic functional identity, yet endless formal variety, of names as identifiers of individual entities;
  • The phenomena of change and assimilation that occur in contact between two or more languages;
  • The importance of names in disciplines other than linguistics, such as history, law, philosophy, theology, geography, archeology, and many others;
  • Names and their use in connection and interaction with other areas of human activities in society;
  • Numerous case studies showing the variety of approaches and methods that must be applied if microanalyses of sets of data are to be used for important conclusions;
  • Registers of names belonging to more than 50 languages of the world, which should make accessible this whole plethora of material and ideas, through their articulation (topical, onomatological, etc.) and the arrangement of material;
  • 23 chapters which are systematically ordered according to specific characteristics of names and their study.

Inhalt / Contents / Table des matières 5
Verzeichnis der Karten und Abbildungen / Index of Maps and Figures / Index des cartes géographiques et des illustrations 27
IX. Namen im Sprachkontakt 31
152. Namen im Sprachaustausch: Germanisch 31
1. Ortsnamen im Sprachkontakt — Mehrsprachige Ortsnamen 31
2. Die Gruppen historisch mehrsprachiger Ortsnamen und ihre Eindeutschung 32
3. Der gegenwärtige mehrsprachige Ortsnamengebrauch 37
4. Literatur (in Auswahl) 39
153. Namen im Sprachaustausch: Romanisch 43
1. Einleitung 43
2. Ostgermanisches Superstrat 44
3. Westgermanisches Superstrat 44
4. Zusammenfassung 47
5. Literatur (in Auswahl) 47
154. Namen im Sprachaustausch: Romanische Relikte im Salzburger Becken 49
1. Die römischen Provinzen Noricum und Raetien 49
2. Der römische Stadtbezirk von Iuvavum und der bairische Salzburggau 50
3. Die alten Ortsnamen des Salzburggaues 50
4. Vordeutsche Ortsnamen 52
5. Altersschichten der Eindeutschung 54
6. Schlußfolgerungen für die Siedlungsgeschichte 57
7. Literatur (in Auswahl) 58
155. Namen im Sprachaustausch: Slavisch 59
1. Beschreibungsmodell für Eigennamen in Sprachkontaktgebieten 59
2. Phasen und Ergebnisse onymischer Entlehnung im Sprachkontakt 59
3. Zusammenfassung und Ausblick 62
4. Literatur (in Auswahl) 62
156. Names in Language Contact: Exonyms 64
1. The Term 64
2. Examples 64
3. Selected Bibliography 64
157. Namen im Sprachaustausch: Toponymische Nachbenennung 65
1. Definition und Abgrenzung 65
2. Chronologie und Verbreitung 66
3. Wahlmotive 67
4. Literatur (in Auswahl) 69
158. Namen im Sprachaustausch: Namenübersetzung 70
1. Übersetzen und Eigennamen 70
2. Übersetzbarkeit von Namen 70
3. Code und Text bei der Namenübersetzung 72
4. Codierte Veränderung: Ersetzende Namenübersetzung 73
5. Namenübersetzung im Text: Erklärung und Illustration 74
6. Literatur (in Auswahl) 77
159. Names in Language Contact: Foreign Placenames 78
1. Introduction 78
2. Toponyms from Nouns and Names 78
3. Linguistic Nativization 79
4. Historical Implications 80
5. Semantic Aspects 81
6. Selected Bibliography 83
160. Namen in Sprachinseln: Deutsch 84
1. Untersuchungsgebiet 84
2. Ortsnamen 85
3. Personennamen 88
4. Zusammenfassung 89
5. Literatur (in Auswahl) 89
161. Namen in Sprachinseln: Italienisch-langobardisch 91
1. Das langobardische Superstrat 91
2. Fragen der langobardischen Namenforschung 91
3. Die Typologie der Namen 92
4. Einfluß der romanischen Umgebung 92
5. Literatur (in Auswahl) 93
162. Namen im Alten Rom 93
1. Einleitung 93
2. Cognomina nach sprachlicher Herkunft 94
3. Sprachliche und soziale Verteilung der Cognomina 98
4. Chronologie des Cognomens 99
5. Literatur (in Auswahl) 99
163. Die christliche Namengebung 100
1. Definition 100
2. Christliche Spätantike 101
3. Völkerwanderungszeit und Mittelalter 102
4. Neuzeit 106
5. Literatur (in Auswahl) 108
164. Namen in kolonialen und postkolonialen Verhältnissen: Mesoamerika 110
1. Der Forschungsraum 110
2. Sprachschichten und ihre gegenseitige Durchdringung 110
3. Aztekische Schicht 111
4. Spanische Kolonisation 116
5. Auswirkungen der Unabhängigkeit 116
6. Reliktgebiete 116
7. Literatur (in Auswahl) 116
X. Namengeographie 117
165. Namengeographie als historische Hilfsdisziplin 117
1. Abgrenzung des Themas 117
2. Makrotoponyme 117
3. Mikrotoponyme 118
4. Anthroponyme 119
5. Literatur (in Auswahl) 120
166. Die Namen in Deutschland 122
1. Grundsätzliches 122
2. Vor-, früh- und nicht-germanische Toponyme 123
3. Germanische Siedlungsnamen (seit) der Völkerwanderungszeit 125
4. Namen des früh-, hoch- und spätmittelalterlichen Landesausbaus 129
5. Neuzeitliche Ortsnamen 132
6. Literatur (in Auswahl) 132
167. Die Ortsnamen in Österreich 133
1. Einleitung 133
2. Die Ortsnamen antik-romanischer Herkunft (Karte 167.1) 133
3. Die Ortsnamen germanischer Herkunft 135
4. Die Ortsnamen slawischer Herkunft (Karte 167.2) 135
5. Ortsnamen deutscher Herkunft 137
6. Die magyarischen Ortsnamen im Burgenland 139
7. Die italienischen Namen in Südtirol 140
8. Literatur (in Auswahl) 140
168. Skandinavische Ortsnamen unter kulturräumlichem Aspekt 142
1. Allgemeines 142
3. Der südskandinavische Kulturraum 145
4. Der ostschwedische Kulturraum 147
5. Der götische Kulturraum 150
6. Literatur (in Auswahl) 150
169. Les noms propres en France 151
1. La France romane et non romane 151
2. Domaine non roman, plus Corse 151
3. Pays d’Oïl et d’Oc, Catalogne 153
4. Bibliographie sélective 158
170. Slawische Namengeographie: Der Slawische Onomastische Atlas 158
1. Zielstellung 158
2. Zur Methode des SlawischenOnomastischen Atlasses 160
3. Zwei supplementäre Ansätze: Typologie und Areal 160
4. Der Slawische Onomastische Atlas im heute nichtslawischen Sprachgebiet 166
5. Der Altsorbische Toponymische Atlas 169
6. Literatur (in Auswahl) 171
171. Les noms propres au Canada 173
1. Toponymie 173
2. Anthroponymie 182
3. Bibliographie sélective 184
172. Geographic Names Activity in the United States 185
1. Introduction 185
2. Early Period 186
3. Standardization 187
4. Foreign Names 188
5. International Activity 188
6. Domestic Names 188
7. State Names Authorities 189
8. Automation 190
9. The National Gazetteer Program 191
10. Place Names Survey of the United States 191
11. Summary 192
12. Selected Bibliography 193
173. Familiennamengeographie 193
1. Einleitung 193
2. Die Materialbasis familiennamengeographischer Untersuchungen 194
3. Die Kartierung der Namen 195
4. Zu kartierende Probleme und ihre Interpretation 197
5. Literatur (in Auswahl) 204
174. Familiennamengeographie und -morphologie 205
1. Patronymika 205
2. Nichtpatronymische Appositionen 207
3. Herkunftsnamen 212
4. Literatur (in Auswahl) 215
175. Van-Namen als Auswanderungsmesser 216
1. Die Eigenart der Van-Namen 216
2. Die Van-Namen in denTelefonbüchern 216
3. Die Verbreitung der Van-Namen in Belgien 217
4. Die Verbreitung der Van-Namen in Nordfrankreich 219
5. Literatur (in Auswahl) 221
176. Flurnamengeographie 221
1. Gegenstand 221
2. Geschichtlicher Überblick 222
3. Ergebnisse und Ziele 223
4. Literatur (in Auswahl) 226
XI. Personennamen I: Einzelnamen und Vornamen 227
177. Typologie und Benennungssysteme 227
1. Abgrenzungen 227
2. Anzahl und Unterteilung der Vornamen 228
3. Kennzeichnung des Geschlechts 228
4. Besondere Vornamentypen 228
5. Benennungssysteme 229
6. Literatur (in Auswahl) 229
178. Das anthroponymische System und sein Funktionieren 230
1. Die propriale Nomination 230
2. Das anthroponymische System auf der Ebene der Sprache und der Rede 231
3. Das anthroponymische System unter soziolinguistischem Aspekt 231
4. Das anthroponymische System unter statistischem und geographischem Aspekt 232
5. Der Mechanismus des Funktionierens des anthroponymischen Systems 232
6. Literatur (in Auswahl) 233
179. Morphologie und Wortbildung der Vornamen: Germanisch 233
1. Grundsätzliches 233
2. Zweigliedrige Personennamen (Männernamen) 234
3. Eingliedrige Personennamen 235
4. Namen mit Halbsuffixen 237
5. Frauennamen 237
6. Literatur (in Auswahl) 238
180. Morphologie et formation des mots des plus anciens noms de personnes: domaine roman 238
1. Introduction 238
2. Morphologie 239
3. Formation des mots 241
4. Bibliographie sélective 243
181. Morphologie und Wortbildung der ältesten Personennamen: Slavisch 244
1. Einleitung. Terminologische Bemerkungen. Das älteste slawische anthroponymische System 244
2. Morphologie und Wortbildung der ältesten slawischen Anthroponymie 245
3. Entwicklung des altenanthroponymischen Systems in den slawischen Sprachen 247
4. Literatur (in Auswahl) 248
182. Geschichtliche Entwicklung der Vornamen am Beispiel eines Sprach- und Kulturbereichs 249
1. Namenzeugnisse des Kölner Raumes in römischer Zeit 249
2. Die Periode der vorwiegend germanischsprachigen Namen 250
3. Die Verhältnisse im 12. Jahrhundert und das Aufkommen der Heiligennamen 251
4. Die Namen am Ausgang des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit 251
5. Der Umbruch im 20. Jahrhundert 252
6. Literatur (in Auswahl) 253
183. Fremde Rufnamen 254
1. Linguistische Aspekte 254
2. Soziokulturelle Aspekte 255
3. Literatur (in Auswahl) 256
184. Traditionen der Vornamengebung. Motivationen, Vorbilder, Moden: Germanisch 258
1. Einleitung 258
2. Gebundene Vornamengebung 259
3. Freie Vornamengebung 260
4. Moden in der Vornamengebung 263
5. Literatur (in Auswahl) 264
185. Traditionen der Vornamengebung. Motivationen, Vorbilder, Moden: Slavisch 265
1. Motivationen der Vornamengebung 265
2. Außersprachliche Motive 266
3. Literatur (in Auswahl) 269
186. Middle Names 269
1. Middle Names 269
2. Middle Names As a Typical American Phenomenon 271
3. Selected Bibliography 272
187. The Dynamics of Personal Names and Naming Practices in Africa 273
1. Introduction 273
2. European Influences on Naming Practices 274
3. Changes in African Naming Patterns 276
4. Conclusion 278
5. Selected Bibliography 278
188. Bynames 279
1. Introduction. Definition. Origin 279
2. Byname Patterns 279
3. Diachronic Classification of Bynames 280
4. Socio-onomastic Aspects of Bynames 282
5. Selected Bibliography 282
189. Personennamen in mehrsprachigen Ländern und Regionen: Schweiz 283
1. Name und Einzelsprache 283
2. „Nomeme“ und „Allonome“ 284
3. Sprachliche Unterschiede zwischen Allonomen 284
4. Tendenzen der Namengebung in der Schweiz 286
5. Literatur (in Auswahl) 291
190. Personennamen in mehrsprachigen Ländern und Regionen: Italien 292
1. Einleitung 292
2. Forschungsstand 293
3. Ausländische Vornamen 293
4. Bildung des italienischen Namenbestandes 293
5. Die Sprachminderheiten in Italien 296
6. Literatur (in Auswahl) 297
XII. Personennamen II: Familiennamen 298
191. Typologie und Benennungssysteme bei Familiennamen: prinzipiell und kulturvergleichend 298
1. Vorbemerkungen 298
2. Aus Beinamen hervorgegangene Familiennamen 300
3. Bewußte Familiennamenschöpfungen 306
4. Benennungssysteme 307
5. Literatur (in Auswahl) 307
192. Morphologie und Wortbildung der Familiennamen: Germanisch 310
1. Vorbemerkung 310
2. Wortbildung 310
3. Syntagmen als Familiennamen 312
4. Strukturtypologischer Aspekt 313
5. Literatur (in Auswahl) 313
193. Morphologie und Wortbildung der Familiennamen: Romanisch 314
1. Vorbemerkungen 314
2. Namenfrequenzen 314
3. Namenbildung 317
4. Literatur (in Auswahl) 325
194. Morphologie und Wortbildung der Familiennamen: Slavisch 326
1. Familiennamen aus nomina propria 326
2. Familiennamen aus Appellativen 330
3. Literatur (in Auswahl) 330
195. Entstehung und geschichtliche Entwicklung der Familiennamen in Deutschland 331
1. Der Übergang vom ein namigen zum zweinamigen Personennamensystem 331
2. Das Aufkommen der Doppelnamigkeit am Beispiel Regensburgs 332
3. Die Familiennamenentwicklung bis zur Gegenwart 333
4. Literatur (in Auswahl) 334
196. Scottish Personal Names 335
1. Introduction. The Scottish Diaspora 335
2. Forenames and Surnames 335
3. The Linguistic Situation 336
4. The Principal Types of Surname 336
5. Locality Names 337
6. Occupational Names 337
7. Nicknames 338
8. Mac Names 338
9. The Lost Mac Names 339
10. Immigrant Names 339
11. Summary and Conclusion 340
12. Selected Bibliography 340
197. Les patronymes dans les domaines linguistiques limitrophes — Les traductions humanistes des patronymes 340
1. Le modèle linguistique 340
2. L’origine des noms de famille 341
3. Le phénomène humaniste 341
4. Bibliographie sélective 344
XIII. Personennamen III: Sonstige 345
198. Slavische Adelsnamen 345
1. Vornamen des slawischen Adels 345
2. Familiennamen des slawischen Adels 345
3. Beinamen des polnischen Adels 346
4. Tschechische Adelsnamen 346
5. Ost- und südslawische Adelsnamen 346
6. Literatur (in Auswahl) 347
199. Namen von Freien und Unfreien 347
1. Mythisch-ontologische Begründung von Herrschaft und Knechtschaft 347
2. Sklaven- und Herrennamen-Typologie 348
3. Sklaven- und Herrennamen in der griechischen und lateinischen Welt 348
4. Hörigen- und Herrennamen im frühen Mittelalter 349
5. Hohes Mittelalter / Frühe Neuzeit 349
6. Neuzeit 350
7. Spuren der alten Verhältnisse in der Gegenwart 350
8. Literatur (in Auswahl) 351
200. Die Namen der Juden und der Antisemitismus 351
1. Voraussetzungen 351
2. Die Geschichte der jüdischen Namen und ihrer Verfemung 356
3. Erklärung der Effektivität der Namenpolemik 359
4. Die ausgebauten Register antisemitischer Aggressionstechniken 359
5. Literatur (in Auswahl) 360
201. On the Study of Jewish Family Names 361
1. Introduction 361
2. On Becoming an Anthroponymist 361
3. Stimuli for the Study of Jewish Family Names 363
4. Results 365
5. Some Goals of Jewish Anthroponymy 369
6. Selected Bibliography 371
202. Personennamen im indianischen Nordamerika 372
1. Einleitung 372
2. Das Beispiel der Cheyenne: Anlässe der Namengebung, „Nicknames“ und kosmologischer Bezug 373
3. Die Annahme eines neuen Namens 377
4. Der genealogische Aspekt bei der Namengebung 378
5. Die Herkunft des Namens aus dem Traum 378
6. Literatur (in Auswahl) 379
XIV. Völker-, Länder- und Einwohnernamen 381
203. Völkernamen Europas 381
1. Allgemeine und theoretische Fragen 381
2. Wortbildung und Bedeutung 383
3. Geschichte und Übergänge 389
4. Literatur (in Auswahl) 392
204. Some Problems of Ethnonyms for Non-Western Peoples 394
1. Introduction 394
2. Conceptual Issues 394
3. Technical Issues 397
4. Conclusion 398
5. Selected Bibliography 398
205. Typologie der Ländernamen: Staaten-, Länder-, Landschaftsnamen 399
1. Gegenstandsbereich und Methode 399
2. Interlinguale Allonymie 400
3. Motiviertheit im Sinn von Wortform-Durchsichtigkeit 400
4. Klassifikation nach Inhaltselementen und den Beziehungen zwischen diesen 401
5. Stilistische Variation 403
6. Staaten-, Provinz- und Distriktnamen 404
7. Literatur (in Auswahl) 406
206. Morphologie und Wortbildung der Ländernamen 407
1. Zur Formenlehre der Ländernamen 407
2. Wortbildung der Ländernamen 408
3. Literatur (in Auswahl) 411
207. Les gentilés 412
1. La désignation des habitants 412
2. Les suffixes servant à désigner les habitants des villes 412
3. Bibliographie sélective 417
208. Le blason populaire en Wallonie 418
1. Le champ d’observation: la Wallonie 418
2. Gentilés et blasons populaires 418
3. Le blason populaire 418
4. Les autres formes de blasons populaires 419
5. Les procédés linguistiques de formation 419
6. Les blasons elliptiques et les allusions 420
7. Bibliographie sélective 420
XV. Ortsnamen I: Siedlungsnamen 421
209. Morphologie und Wortbildung der Ortsnamen 421
1. Wort- und Namenbildung im allgemeinen 421
2. Ortsnamenbildung im allgemeinen 421
3. Syntaktische Verbindungen 425
4. Dekompositionen 425
5. Zusammenbildungen 426
6. Rückbildungen 426
7. Tautologien 426
8. Elliptische Namen 426
9. Literatur (in Auswahl) 426
210. Morphologie des noms de lieux: domaine roman 427
1. Le problème de l’article 427
2. Agglutination et déglutination des prépositions 427
3. Les traces de la déclinaison latine 428
4. Le genre 431
5. Les suffixes 431
6. La composition 433
7. Bibliographie sélective 433
211. Morphologie der Ortsnamen: Slavisch 434
1. Allgemeine Vorbemerkung 434
2. Zur Morphemanalyse der slavischen Ortsnamen 434
3. Strukturtypen der slavischen Ortsnamen 436
4. Literatur (in Auswahl) 437
212. Traditionen der Ortsnamengebung 437
1. Einleitung 437
2. Natürliche Bedingungen 438
3. Besiedlung und Nutzung der Natur 438
4. Profane und sakrale Verhältnisse 439
5. Analogie und Musternamengebung 439
6. Namenübertragung 440
7. Institutionelle Namengebung 440
8. Ideologische Namengebung 442
9. Literatur (in Auswahl) 442
213. Geschichtliche Entwicklung der Ortsnamen an exemplarischen Beispielen 443
1. Die vorherrschenden Fragestellungen 443
2. Historische Veränderungen in systematischer Sicht 443
3. Literatur (in Auswahl) 447
214. Ortsnamen Mexikos 448
1. Epochen der mexikanischen Kulturlandschaftsgeschichte 448
2. Die Namenschicht vor der Conquista 449
3. Ortsnamen in der Kolonialzeit 451
4. Ortsnamenänderungen und Neubildungen im 19. Jahrhundert 452
5. Revolution und Agrarreform im Spiegel der Ortsnamen 452
6. Ortsnamengebung heute 453
7. Literatur (in Auswahl) 453
215. Amerindian Toponyms in the United States 454
1. Introduction 454
2. Names of Nations 455
3. Placenames 455
4. Names of States 458
5. Conclusion 459
6. Selected Bibliography 459
216. Scottish Place Names 460
1. Introduction 460
2. Toponymic Strata 460
3. Summary 462
4. Selected Bibliography 462
217. Ortsnamen in mehrsprachigen Ländern und Regionen: Romania/Romania submersa 464
1. Einleitung 464
2. Ortsnamenwechsel 464
3. Relikte einer früheren Sprachstufe 465
4. Doppelnamen 465
5. Exonyme 469
6. Literatur (in Auswahl) 469
218. Ortsnamen in mehrsprachigen Ländern und Regionen: deutsch/slavisch 471
1. Kontakte der Germanen und Slaven in Europa 471
2. Behandlung fremdsprachiger Ortsnamen bei den sprachlichen Kontakten 472
3. Die phonologische Ebene der Ortsnamen 473
4. Morphologische und wortbildende Ebene der Ortsnamen 474
5. Lexikalisch-semantische Ebene der Ortsnamen 475
6. Exonyme 475
7. Literatur (in Auswahl) 476
219. Place Name Study: Getting Started 477
1. Introduction 477
2. Place-Name Study 477
3. Selected Bibliography 480
XVI. Ortsnamen II: Flurnamen 481
220. Morphologie und Wortbildung der Flurnamen: Germanisch 481
1. Einleitung 481
2. Simplexformen 481
3. Flektierte Formen 481
4. Ableitungsformen 481
5. Wortkomposition 483
6. Literatur (in Auswahl) 484
221. Typologie der Flurnamen (Mikrotoponomastik): Germanisch 485
1. Terminologie und Benennungsmotivation 485
2. Flurnamentypen 485
3. Literatur (in Auswahl) 492
222. Morphologie et formation des microtoponymes: domaine roman 493
1. Introduction 493
2. Dérivation 493
3. Autres phénomènes morphologiques 496
4. Phénomènes morphosyntaxiques complexes 497
5. Bibliographie sélective 497
223. Morphologie und Wortbildung der Flurnamen: Slavisch 498
1. Morphologisch-wortbildende Analyse 498
2. Bezugsmodell- und Strukturanalyse 499
3. Beispiele 501
4. Literatur (in Auswahl) 502
224. Geschichtliche Entwicklung der Flurnamen an exemplarischen Beispielen: deutsch 502
1. Das Verhältnis von Name und Appellativum bei Flurnamen 502
2. Flurnamen und Wortgeschichte 503
3. Geschichte des Wortes Bofel 503
4. Flurnamen als Zeugnisse früherer Topographie 505
5. Literatur (in Auswahl) 506
225. Geschichtliche Entwicklung der Flurnamen: skandinavisch 507
1. Einleitung 507
2. Überlieferung der skandinavischen Flurnamen 508
3. Alter der skandinavischen Flurnamen 508
4. Flurnamen-Systeme und ihre Verbreitung 510
5. Kontinuität 511
6. Literatur (in Auswahl) 512
226. Geschichtliche Entwicklung der Flurnamen an exemplarischen Beispielen: slavisch 513
1. Allgemeines 513
2. Drei Beispiele 514
3. Schlußfolgerungen 518
4. Literatur (in Auswahl) 518
227. Straßennamen: deutsch 519
1. Stellung der Straßennamen im Kategorialsystem der Onomastik 519
2. Wesen und Funktion der Straßennamen 519
3. Entwicklung und Motive der Straßennamen-Gebung 520
4. Straßennamen-Gebung in der Gegenwart 525
5. Literatur (in Auswahl) 526
228. Straßennamen: slavisch 527
1. Einleitung: Gegenstand der Urbanonymie 527
2. Zur Herkunft der Urbanonyme 527
3. Charakter und Funktion der Urbanonyme 528
4. Zur Klassifikation des städtischen Namengutes 531
5. Literatur (in Auswahl) 532
229. Street Names as Signposts of World Cultures 532
1. Introduction 532
2. Research in Hodonymy 533
3. American Patterns 533
4. Outgrowing Street Name Motifs 540
5. Street Names Outside the UnitedStates 542
6. Street Name Survival 545
7. Land Developers as Street Namers 545
8. Rejected and Altered Street Names 546
9. Changing Fashions in Street Names 547
10. Resources for Street Names Research 547
11. Onomastic Layers of Culture 548
12. Conclusions 549
13. Selected Bibliography 549
230. Institutionelle innerörtliche Orientierungssysteme — Fallstudien 550
1. Innerörtliche Orientierungssysteme 550
2. Lebenspraktisch-alltagssprachliche innerörtliche Systeme 550
3. Rationalisierender Festungs- und Städtebau seit dem Hochmittelalter und der Beginn institutioneller Namensysteme 551
4. Die Planstadt seit der Renaissance. Ihre institutionelle Benennung und ihre innerörtlichen Orientierungssysteme 552
5. Institutionelle innerörtliche Orientierungssysteme I: Das ideologische Modell im 16.—18. Jahrhundert 552
6. Institutionelle innerörtliche Orientierungssysteme II: Die ideologischen Systeme im 19. und 20. Jahrhundert 557
7. Institutionelle innerörtliche Orientierungssysteme III: Rationalistische Systeme 559
8. Institutionelle innerörtliche Orientierungssysteme IV: „Straße“ und „Block“ 560
9. Literatur (in Auswahl) 570
231. Berg- und Gebirgsnamen 572
1. Definition 572
2. Appellativische Bezeichnung für Erhebung 572
3. Benennung nach Größe und Form 573
4. Benennung nach der geologischen Beschaffenheit 573
5. Benennung nach der Bewachsung 573
6. Benennung nach der Tierwelt 573
7. Benennung nach der Lage 573
8. Benennung nach dem Wetter 574
9. Benennung nach der Nutzung 574
10. Benennung nach Personen 574
11. Mythologische Benennung 575
12. Literatur (in Auswahl) 575
232. Berg- und Gebirgsnamen: slavisch 575
1. Allgemeines 576
2. Slawische Bergnamengebung 577
3. Die wichtigsten den slawischen Bergnamen zugrundeliegenden Appellativa 579
4. Ein Beispiel: Die Namen der Karawanken (Slowenien) 580
5. Slawisches Substrat: Beispiele aus Österreich und Griechenland 581
6. Literatur (in Auswahl) 581
233. La toponymie souterraine en Wallonie 582
1. La toponymie souterraine 582
2. Les «stratonymes» 582
3. Ancienneté des noms de veines 583
4. Typologie des noms de veines de charbon 583
5. Typologie des noms de bancs de pierre 584
6. La toponymie des grottes 584
7. La toponymie des tranchées 584
8. Bibliographie sélective 584
XVII. Gewässernamen 585
234. Gewässernamen: Morphologie, Benennungsmotive, Schichten 585
1. Allgemeines 585
2. Gewässernamen-Typologie (am Beispiel der Hydronymie Deutschlands) 585
3. Die alteuropäische Hydronymie 588
4. Hydronymien einzelner Länder und Sprachgebiete 588
5. Literatur (in Auswahl) 589
235. Slavische Gewässernamengebung 590
1. Einführung 590
2. Geschichte der Forschung 591
3. Morphologische Typen 592
4. Historische Schichten Substrat Alteuropäische Hydronymie595
5. Literatur (in Auswahl) 597
236. Namen von Flußsystemen am Beispiel des Mains 599
1. Vorüberlegung 599
2. Hydrographie des Mains 599
3. Besiedelung der Mainlande 599
4. Forschungslage 601
5. Hydronymische Schichten 601
6. Ergebnisse 603
7. Literatur (in Auswahl) 603
237. Fischerflurnamen 604
1. Gegenstandsbereich, Terminologie 604
2. Quellen 605
3. Materialsammlung und -auswertung 606
4. Exemplarische Darstellung: Wadenzug-Namen 607
5. Klassifizierung 610
6. Forschungslage 610
7. Literatur (in Auswahl) 610
XVIII. Namen von Sachen, Tieren und Einrichtungen 613
238. Namen von Sachen (Chrematonymie) I 613
1. Das spezifisch Chrematonymische 613
2. Chrematonymische Objekte 613
3. Die sprachliche Seite der Chrematonyme 615
4. Die Funktion der Chrematonyme 617
5. Literatur (in Auswahl) 617
239. Namen von Sachen (Chrematonymie) II 618
1. Chrematonyme und ihre Gruppen 618
2. Eigennamen gesellschaftlicher Institutionen (Ergonyme, Institutionyme) 618
3. Der Informationsgehalt der Chrematonyme 619
4. Die Funktionen der Chrematonyme 621
5. Zusammenfassung 622
6. Literatur (in Auswahl) 622
240. Names of Apparatus 623
1. Introduction 623
2. Names of Objects 623
3. Peripheral Cases 625
4. Selected Bibliography 625
241. Namen von Fahrzeugen 625
1. Namen von Schiffen 625
2. Namen von Flugzeugen 628
3. Bezeichnungen von Kraftfahrzeugen 630
4. Namen von Schienenfahrzeugen 631
5. Literatur (in Auswahl) 632
242. Humorous Names of US Pleasure Craft 633
1. Introduction 633
2. Naming Pleasure Craft 633
3. Selected Bibliography 634
243. Namen von Haustieren und Zuchttieren 634
1. Abgrenzung 634
2. Haustiernamen 635
3. Namen von Zuchttieren 638
4. Onomastische Relevanz 639
5. Literatur (in Auswahl) 639
244. Names of Racehorses in the United Kingdom and the United States 640
1. Introduction 640
2. Naming Racehorses 640
3. Selected Bibliography 641
245. Apothekennamen 641
1. Bestimmung des Gegenstandsbereichs 641
2. Entstehung der Apothekennamen 642
3. Struktur der Apothekennamen 642
4. Literatur (in Auswahl) 643
246. Klosternamen 644
1. Definition 644
2. Patrozinialer Name 644
3. Übernahme des bestehenden Ortsnamens 644
4. Appellativische Klosterbezeichnung 645
5. Benennung nach dem Gründer 646
6. Benennung nach den Insassen 646
7. Namenübertragung 646
8. Religiöser Name 646
9. Literatur (in Auswahl) 647
247. Burgnamen 647
1. Merkmale der Burgnamengebung 647
2. Überlieferung der Burgnamen 648
3. Entstehung der Burgnamen 648
4. Typologie der Burgnamen 649
5. Fortleben der Burgnamen 651
6. Literatur (in Auswahl) 651
248. Gasthausnamen 652
1. Vorbemerkung 652
2. Geschichte der Gasthausnamen 652
3. Typologie und Geographie der Gasthausnamen 654
4. Zusammenfassung und Ausblick 656
5. Literatur (in Auswahl) 656
249. Namen von Bildungseinrichtungen 657
1. Formale Aspekte 657
2. Onomastische Bestandteile 658
3. Prestige und Konnotationen 660
4. Historische und geographische Differenzierungen 661
5. Literatur (in Auswahl) 662
250. Namen der Genossenschaften in der ehemaligen DDR 662
1. Namen der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) 662
2. Namen der Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH) 663
3. Literatur (in Auswahl) 664
251. Gruben- und Zechennamen 664
1. Bestimmung des Gegenstandsbereichs 664
2. Entstehung und juristische Funktion 665
3. Benennungsmotive 665
4. Literatur (in Auswahl) 666
XIX. Übergangsformen zwischen Eigennamen und Gattungsnamen 667
252. Übergangsformen zwischen Eigennamen und Gattungsnamen 667
1. Definitorische Probleme 667
2. Name und Appellativ 668
3. Farbbezeichnungen 668
4. Wochentags- und Monatsnamen 669
5. Pflanzennamen 669
6. Krankheitsnamen 670
7. Tiernamen 670
8. Gestirnnamen 671
9. Eigenname und pragmatischer Kontext 671
10. Literatur (in Auswahl) 671
253. Nomenklaturen: Pflanzennamen 673
1. Sprachgebrauch und Funktion 673
2. Die binäre Nomenklatur 673
3. Die Namen der Gebrauchssprache 674
4. Literatur und Quellen (in Auswahl) 676
254. Namen und Namengebung in der Astronomie 678
1. Planeten 678
2. Monde der Planeten 679
3. Auffällige Objekte auf den Monden des Sonnensystems (Krater und andere Unebenheiten) 680
4. Kleinplaneten 683
5. Sternbilder 684
6. Sterne 686
7. Sternsysteme 688
8. Literatur (in Auswahl) 688
255. Künstliche Nomenklaturen in der Wissenschaft und Technik: Chemie, Medizin, Pharmazie 688
1. Einführung und Begriffsbestimmung 688
2. Chemie 689
3. Medizin 691
4. Pharmazie 691
5. Bilanz 692
6. Literatur (in Auswahl) 692
256. Warennamen 693
1. Warenname — Produktname — Ergonyme — Chrematonyme 693
2. Beispiele und Typen 693
3. Gesellschaftliche Implikationen 695
4. Markenname: Garantie- und Gewährfunktion 697
5. ‚Naming worldwide’ — die Zukunftsperspektive 697
6. Literatur (in Auswahl) 698
257. Namen und Namengebung in der Meteorologie 699
1. Vorbemerkung 699
2. Namen von tropischen Wirbelstürmen im pazifischen Bereich 700
3. Namen von Wirbelstürmen im atlantischen Bereich 700
4. Namen von Wirbelstürmen in anderen Bereichen 702
5. Namen von Tiefdruckwirbeln und Hochdruckgebieten (vergeben vom Berliner Wetterdienst) 702
6. Literatur (in Auswahl) 704
258. Windnamen 704
1. Vorbemerkung/Abkürzungen 704
2. Winde des Altertums 705
3. Großräumige und allgemeine Winde, Stürme 705
4. Windnamen in Europa 706
5. Windnamen in Nord- und Südamerika 707
6. Windnamen in Afrika und im Vorderen Orient 708
7. Windnamen in Asien 708
8. Windnamen in Australien und Neuseeland 709
9. Windnamen der Inselwelt 709
10. Literatur (in Auswahl) 709
259. Namen von Wochentagen, Jahreszeiten, Festen und Jahrmärkten 710
1. Namen der Wochentage 710
2. Namen von Jahreszeiten 712
3. Namen von Festen und Jahrmärkten 714
4. Literatur (in Auswahl) 715
XX. Namen und Geschichte 716
260. Namen als historische Quelle 716
1. Forschungs- und Darstellungsbereiche der Geschichtswissenschaft, in denen Namen größere Bedeutung als Geschichtsquelle zukommt 716
2. Methodische Gesichtspunkte bei der Verwendung von Namen als Geschichtsquelle im Verbund mit anderen nichtsprachlichen Quellen (Interdisziplinäre Methodik der geschichtlichen Landeskunde) 719
3. Namen als Datierungs- und Identifizierungshilfen 722
4. Literatur (in Auswahl) 726
261. Die historischen Quellen für die Namenforschung: Namen in Königs- und Kaiserurkunden 735
1. Textsortentypik 735
2. Quellenspezifische Verfahren der Namenauswertung 736
3. Proprialer Schreibgebrauch der frühmittelalterlichen Reichskanzleien 737
4. Literatur (in Auswahl) 741
262. Namen als (sprach-)archäologische Funde: Orts-, Berg-, Fluß- und andere Namen als Zeugen der frühesten Geschichte 743
1. Vorbemerkung 743
2. Mittelmeerraum 743
3. Kelten 744
4. Slawen 745
5. Literatur (in Auswahl) 747
263. Ortsnamen und Siedlungsgeschichte: Skandinavien 747
1. Einführung 747
2. Das skandinavischeAltsiedlungsgebiet 748
3. Warägerfahrten und Kolonisationim Osten 752
4. Wikingerfahrten und Kolonisationim Westen 753
5. Schluß 755
6. Literatur (in Auswahl) 755
264. Ortsnamen und Siedlungsgeschichte: Kontinentalgermania 757
1. Einführung 757
2. Lehnnamen, Lehntoponyme im Westen und Süden der Kontinentalgermania. Romania submersa 758
3. Slavia submersa, Slavia teutonica 761
4. Germanisch-deutsche Siedlungsnamentypologie und Siedlungschronologie 762
5. Zusammenfassung 762
6. Literatur (in Auswahl) 763
265. Namen und Wüstungsforschung 764
1. Terminologie, Geschichte und Methoden der Wüstungsforschung 764
2. Onomastik und Wüstungsforschung 765
3. Literatur (in Auswahl) 768
266. Personennamen und Personen- und Sozialgeschichte des Mittelalters 770
1. Methodische Probleme und Ziele der Personen- und Sozialgeschichte des Mittelalters 770
2. Sammlung vonPersonennamenzeugnissen für eineProsopographie des Mittelalters 771
3. Probleme der Identifizierung von Personen aufgrund der überlieferten Personennamen 771
4. Möglichkeiten der ethnischen Zuweisung von Personen aufgrund ihrer Namen(formen) 771
5. Soziale Differenzierung der frühmittelalterlichen Personennamen 772
6. Gründe für das Aufkommen der Familiennamen 772
7. Literatur 772
267. Personennamen und die frühmittelalterliche Familie/Sippe/Dynastie 774
1. Vorbemerkungen 774
2. Personennamen als Familien-/Sippenkennzeichnung 774
3. Zur „Gesetzmäßigkeit“ der Kennzeichnung von Familie/Sippe/Dynastie durch den frühmittelalterlichen Personennamen 775
4. Probleme der Forschung 775
5. Literatur (in Auswahl) 775
XXI. Namen und Gesellschaft 777
268. Namen und soziale Identität. Namentraditionen in Familien und Sippen 777
1. Allgemeines 777
2. Patronymisierung 777
3. Adlige Namentradition 778
4. Bäuerliche und bürgerliche Namentradition 778
5. Namenlandschaft 780
6. Literatur (in Auswahl) 781
269. Personennamen und soziale Schichtung 782
1. Gegenstandsbereich 782
2. Probleme sozialer Schichtung — Schichtenmodelle 783
3. Anthroponyme 784
4. Literatur (in Auswahl) 787
270. Namenprestige, Nameneinschätzung 789
1. Die Konzepte Prestige und Einstellung 789
2. Namen als soziale Tatsachen, Gegenstand von Einstellung und Prestige 790
3. Funktionen von Namen 791
4. Forschungsgeschichtlicher Abriß 791
5. Ergebnisse und Ausschau 793
6. Literatur (in Auswahl) 793
271. Personal Name Stereotypes 795
1. Introduction 795
2. Early Work on Name Images 795
3. General Research on Stereotypes 796
4. Key Areas of Stereotype Research 796
5. Conclusions 797
6. Selected Bibliography 797
272. Internal Names 798
1. Introduction 798
2. Magic and Sorcery 798
3. Nicknames and Naming Fashions 799
4. Public ‘Nick’names 800
5. Other Cases 800
6. Selected Bibliography 801
273. Nicknames and Sobriquets 801
1. Introduction 801
2. Functions of Nicknames 802
3. Nicknames in the US 803
4. Nicknames in Other Countries 805
5. Publications 806
6. Selected Bibliography 807
274. Kosenamen 808
1. Einleitung 808
2. Familiäres Beispiel 808
3. Kinder und Jugendliche 808
4. Ursprung und Entwicklung 809
5. Bildungsweisen 809
6. Zusammenfassendes 811
7. Literatur (in Auswahl) 811
XXII. Namenrecht, Namenpolitik 813
275. Namensrecht, Namenspolitik 813
1. Einleitung 813
2. Begriff und Wesen von Name und Namensrecht 815
3. Rechtsquellen des Namensrechts 820
4. Die Jurisprudenz der Referenz 821
5. Recht und Pflicht zur Namensführung 823
6. Namensänderungen 825
7. Rechtsschutz für Namen 826
8. Namenspolitik mit juristischen Mitteln 828
9. Literatur (in Auswahl) 830
276. Rechtliche Regelung der Familiennamen/Pseudonyme, Künstler- und Aliasnamen 831
1. Einleitung 831
2. Ehename 831
3. Kindesname 834
4. Namensänderungen 836
5. Adels-, Künstler- und Ordensname 838
6. Literatur (in Auswahl) 840
277. Amtliche Geltung und Schreibung von Orts- und Flurnamen 841
1. Amtliche Ortsnamengebung und -änderung 841
2. Amtlicher Flurnamengebrauch 843
3. Literatur (in Auswahl) 844
278. Warennamen-, Firmennamenrecht 846
1. Firmen- und Warennamen: Begriffe, Status 846
2. Firmennamen: Grundsätze und Bildung 848
3. Firmenname — Firmenphilosophie — Unternehmenskultur 850
4. Warenzeichenrecht 850
5. Literatur (in Auswahl) 852
279. Namenpolitik in mehrsprachigen Ländern und Staaten 853
1. Sprachminderheit einst und jetzt 853
2. Namenpolitik aufmenschenrechtlicher Basis 854
3. Das Schweizer Modell 855
4. Nationalstaatliche Namenpolitik 861
5. Vereinigte Staaten und Kanada 864
6. Literatur (in Auswahl) 865
280. Nationale und internationale Namenstandardisierung 865
1. Aufgaben und gegenseitige Abgrenzung von nationaler und internationaler Namenstandardisierung 865
2. Nationale Standardisierung geographischer Namen 866
3. Internationale Standardisierung geographischer Namen 871
4. Umschriftung geographischer Namen 872
5. Literatur (in Auswahl) 873
XXIII. Namen und Religion 875
281. Namenforschung und Religionsgeschichte 875
1. Grundsätzliches 875
2. Hochreligionen und Namenforschung 875
3. Namen in der Volksetymologie und sprachliche Überschichtung 875
4. Namen im Geisterglauben und bei Religionsmischungen 876
5. Religion: Begriff und Ausdruck 877
6. Namen und wirkmächtige Sachen 877
7. Literatur (in Auswahl) 877
282. Namen von Göttern im klassischen Altertum 878
1. Quellen, Termini 878
2. Forschungsgeschichte 879
3. Funktionen 880
4. Götternamen und Appellativa 886
5. Götternamen und Personennamen 887
6. Götternamen und Epiklesen 889
7. Das Nachleben der paganen Götternamen 890
8. Literatur (in Auswahl) 890
283. Götternamen der Germanen 893
1. Die Römerzeit 893
2. Der germanische Süden von der Völkerwanderung bis zur Christianisierung 895
3. Skandinavien von der Wikingerzeit bis zur Christianisierung 896
4. Literatur (in Auswahl) 899
284. Namen Gottes und der Engel 901
1. Gottesbezeichnungen 901
2. Namen der Engel 902
3. Literatur (in Auswahl) 907
285. Biblische Namen 907
1. Bestand 907
2. Ortsnamen 908
3. Personennamen 908
4. Literatur (in Auswahl) 910
286. Namen christlicher Heiliger 911
1. Vorbemerkung 911
2. Namen christlicher Heiliger 911
3. Literatur (in Auswahl) 914
287. Name Giving in Papua New Guinea. A Case Study 915
1. Proper Names as Ethnographic Data 915
2. The Present: The Song to the alasava Tree 916
3. The Past: The Mythological Background 917
4. Names Make Persons 920
5. Selected Bibliography 921
288. Namenmagie und Aberglaube, Namenmystik, Namenspott und Volksglaube 921
1. Magietheorie 921
2. Namenspott und Volksglaube 926
3. Literatur (in Auswahl) 928
289. Names and Their Study 931
1. The Presence of Names 931
2. Linguistic and Cultural Variation 931
3. Invariant Factors and Various Cultural Idiosyncrasies 932
4. Examples of Various Situations 933
5. The Main Dimensions of Linguistic Variation and Their Terminology 939
6. The Purposes of Onomatology 945
7. Selected Bibliography 945

Erscheint lt. Verlag 14.7.2008
Reihe/Serie Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK]
ISSN
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Geisteswissenschaften Geschichte Hilfswissenschaften
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
ISBN-10 3-11-020343-X / 311020343X
ISBN-13 978-3-11-020343-1 / 9783110203431
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 141,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich