Schrift und Schriftlichkeit / Writing and its Use. Band 1 (eBook)

Hartmut Günther, Otto Ludwig (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2008
950 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-020323-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schrift und Schriftlichkeit / Writing and its Use. Band 1 -
Systemvoraussetzungen
800,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Schrift und Schriftlichkeit sind aus modernen Gesellschaften nicht wegzudenken. Schriftliche Texte regeln unser Leben. Das erfolgreiche Lernen von Lesen und Schreiben und das Ausmaß, in dem Individuen an Schriftlichkeitsprozessen partizipieren können, bestimmen wesentlich ihre gesellschaftliche Stellung. Die Verschiedenheit der Schriften entsprechen unterschiedliche gesellschaftliche Vorstellungen über den Stellenwert von Schrift und Schriftlichkeit.

Der Gegenstand des Handbuchs ist entsprechend weit gefaßt. Er begreift alle Völker ein, die sich der Schrift bedienen und bedient haben, alle Sprachen, die neben der mündlichen eine schriftliche Sprachform ausgebildet haben, alle Gruppen und Individuen, deren Leben durch den Umgang mit Schrift und schriftlichen Texten bestimmt wurde und wird.

Die Erforschung von Schrift und Schriftlichkeit ist bislang nur unter der Perspektive von Einzelwissenschaften betrieben worden, weshalb es heute weder eine einheitliche Theoriebildung über den Gegenstand gibt noch einen systematischen überfachlichen Austausch. Das vorgestellte Handbuch soll diesen Mangel beheben helfen. In zwei Bänden mit ca. 150 Artikeln werden historische, kulturelle, funktionale Aspekte von Schrift und Schriftlichkeit dargestellt, gesellschaftliche Prozesse der Normierung und Alphabethisierung in verschiedenen Ländern behandelt, Modelle der psychologischen Prozesse beim Lesen und Schreiben und beim Schriftsprachenerwerb gekennzeichnet, ausgewählte Schriftsysteme mit den Mitteln der modernen linguistischen Schriftsystemforschung dokumentiert und Sonderschriften beschrieben. Ein umfangreiches Namen- und Sachregister erschließt die interdisziplinären Bezüge weiter.

Vorwort 5
Preface 23
Inhalt / Contents 41
I. Allgemeine Aspekte von Schrift und Schriftlichkeit 49
1. Orality and Literacy 49
1. Preliminaries 49
2. Different meanings and types of ‘orality’ and ‘literacy’ 50
3. The medial and the conceptual aspect of ‘orality’ and ‘literacy’ 52
4. The possibilities and consequences of a two fold scalarity in the theoretical framework 53
5. Transitional phenomena 54
6. Multiform contexts, multicausal and multiform evolution processes 62
7. References 62
2. Funktion und Struktur schriftlicher Kommunikation 49
1. Sprachliches Handeln und Kommunikation 66
2. Mündliche Vertextung 66
3. Schrift: Verdauerung II 67
4. Strukturale Konsequenzen der Verschriftlichung von Kommunikation für das sprachliche Handeln 68
5. Die Verdinglichung des Textes und ihre kommunikativen Folgen 77
6. Medienmanipulation 79
7. Die Transformation des Sprechers zum Autor und ihre soziologischen Konsequenzen 81
8. Die Transformationen vom Hörer zum Leser und ihre soziologischen Konsequenzen 83
9. Schriftliche Kommunikation und die Entwicklungwissenschaftlichen Wissens 84
10. Schriftlichkeit und das gesellschaftliche Gesamtwissen 86
11. Schriftliche Kommunikation und ihre Weiterentwicklung 86
12. Literatur 87
3. Semiotic Aspects of Writing 49
1. Introduction 89
2. Written signs as metasigns 90
3. Writing and representation 93
4. Writing and linearity 94
5. Conclusion 96
6. References 96
4. Geschichte des Schreibens 96
1. Einführung 96
2. Die Anfänge des Schreibens 97
3. Der alte Orient 97
4. Das alte Ägypten 101
5. Die griechische und römische Antike 103
6. Das europäische Mittelalter 105
7. Neuzeit und Moderne 108
8. Literatur 112
5. Geschichte des Lesens 113
1. Lesen und Verstehen 113
2. Fragen, die zu stellen sind 116
3. Materielle Voraussetzungen 117
4. Sechs Lesekulturen 118
5. Vorhellenistische Lesekultur 118
6. Hellenistisch-römische Lesekultur 120
7. Frühmittelalterliche Lesekultur 121
8. Hochmittelalterliche Lesekultur 122
9. Frühneuzeitliche Lesekultur 123
10. Moderne Lesekultur 124
11. Fragen und Schwierigkeiten 130
12. Literatur 131
6. Geschichte des Buches 133
1. Allgemeines 133
2. Der alte Orient und die Antike 133
3. Das Mittelalter und die frühe Neuzeit 136
4. Das 17. und 18. Jahrhundert 142
5. Das 19. Jahrhundert 145
6. Das 20. Jahrhundert 147
7. Literatur 149
7. Geschichte der Reflexion über Schrift und Schriftlichkeit 150
1. Vorüberlegungen 150
2. Antike 152
3. Mittelalter 155
4. Renaissance 157
5. Das 17. Jahrhundert 159
6. Das 18. Jahrhundert 161
7. Das 19. Jahrhundert 164
8. Das 20. Jahrhundert 165
9. Literatur 167
II. Materiale und formale Aspekte von Schrift und Schriftlichkeit 170
8. Traditionelle Schreibmaterialien und -techniken 170
1. Einleitung 170
2. Papyrus 170
3. Pergament 172
4. Papier 175
5. Schreibinstrumente 177
6. Literatur 178
9. Elektronische Lese- und Schreibtechnologien 178
1. Einleitung 178
2. Überblick 180
3. Möglichkeiten elektronischer Datenverarbeitung 180
4. Desktop publishing (DTP) 182
5. Schriftzeichenerkennung 184
6. Dokumentanalyse 186
7. Scanner 189
8. Drucker 190
9. Elektronischer Dokumentaustausch und Standards 192
10. Schlußbetrachtung 193
11. Literatur 193
10. Archivierung von Schriftgut 194
1. Einleitung 194
2. Keilschriftarchive im Vorderen Orient 195
3. Griechische und römische Archive der Antike 195
4. Archive im Mittelalter und der frühen Neuzeit 197
5. Archivordnungen 198
6. Zugang zu und Gebrauch von Archiven 201
7. Neuzeit 202
8. Literatur 203
11. Datenbanken 206
1. Einleitung 206
2. Geschichte 207
3. Struktur, Aufbau und Typen von Datenbanken 209
4. Anwendungen 213
5. Künftige Entwicklungen der Datenbanktechnologie 214
6. Datenbanken als Medien der schriftlichen Kommunikation 216
7. Literatur 218
12. Die Buchstabenformen westlicher Alphabetschriften in ihrer historischen Entwicklung 219
1. Grundlagen 219
2. Frühgriechische Buchstabenformen (ca. 750 bis 403 v. Chr.) 222
3. Buch- und kursivschriftliche Entwicklungen des griechischen Alphabets bis in die Neuzeit 228
4. Lateinische Buchstabenformen von der archaischen bis zur klassischen Lapidarschrift 232
5. Entwicklungen der lateinischen Schrift vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr. 235
6. Von der karolingischen zur „gotischen“ Minuskelschrift. Humanistischer Rückgriff auf die Karolinger Minuskel 247
7. Literatur 250
13. Typographie 252
1. Begriffsklärung 252
2. Materiell-technische Voraussetzungen und Entwicklungen der Typographie: vom Bleisatz zum digital-elektronischen Satz 253
3. Typographische Maßsysteme 258
4. Historisch-systematische Darstellung der Druckschriften seit Gutenberg 262
5. Typographie als Gestaltungsprozeß 269
6. Literatur 274
14. Kalligraphie 276
1. Einleitung 276
2. Europäische Kalligraphie 277
3. Arabische Kalligraphie 296
4. Fernöstliche Kalligraphie 300
5. Literatur 302
III. Schriftgeschichte 304
15. Theorie der Schriftgeschichte 304
1. Einleitung 304
2. Ursprung der Schrift 304
3. Abgrenzung der Schrift von anderen visuellen Zeichen 306
4. Sprachbezug 307
5. Entwicklung 309
6. Rückblick und Ausblick 311
7. Literatur 311
16. Forerunners of Writing 312
1. Tallies 312
2. Tokens 313
3. Sumerian Pictographic Tablets 314
4. Conclusion 315
5. References 316
17. Der alteuropäisch-altmediterrane Schriftenkreis 316
1. Alteuropäische Zivilisation und Schrift 316
2. Das Problem alteuropäischer Kontinuitätin der ägäischen Schriftkultur 319
3. Die Anfänge der griechischen Schriftkultur (Linear B) 320
4. Die Linearschriften Altzyperns 321
5. Einflüsse ägäischer Schriftsysteme auf den Entstehungsprozeß des Alphabets 321
6. Literatur 322
18. Die sumerisch-akkadische Keilschrift 322
1. Allgemeines 322
2. Keilschriftsprachen 323
3. System und Umschrift 324
4. Schriftträger, Schreibtechnik,Textgestaltung 329
5. Aspekte antiker Keilschriftphilologie 329
6. Ursprung und Geschichte 329
7. Schriften im Umkreis der Keilschrift 334
8. Literatur 335
19. Die ägyptische Hieroglyphenschrift und ihre Weiterentwicklungen 337
1. Übersicht 337
2. Innere Form, dargestellt an der klassischen Bilderschrift 337
3. Äußere Form: Bilderschrift und daraus abgeleitete Kursivschriften 339
4. Entstehung 340
5. Einzelentwicklungen: Zeichenvorrat, Verhältnis Notation zu Kennzeichnung, Silbenschrift 341
6. Abhängigkeit anderer Schriften von der ägyptischen 343
7. Aussterben 344
8. Literatur 344
20. Die nordwestsemitischen Schriften 345
1. Einführung 345
2. Frühe semitische Alphabete 346
3. Die klassische Periode 348
4. Die jüngeren Ausformungen der aramäischen Schrift 350
5. Zusammenfassung 353
6. Literatur 353
21. Die altsüdarabische Schrift 355
1. Die altsüdarabische Monumentalschrift 355
2. Verbreitung, Entzifferung, Chronologie 356
3. Minuskelschrift 358
4. Literatur 359
22. Die arabische Schrift 360
1. Allgemeines 360
2. Herkunft der arabischen Schrift 361
3. Die arabische Schrift infrühislamischer Zeit 362
4. Der Kufi-Duktus 362
5. Der Nas.i-Duktus 363
6. Die diakritischen Zeichen 363
7. Die orthographischen Hilfszeichen 364
8. Literatur 364
23. Die äthiopische Schrift 365
1. Standort und Genesis 365
2. Vokalisierung und Schriftrichtung 365
3. Bestand 365
4. Entwicklungsstadien 368
5. Verbreitung 368
6. Reformversuche 368
7. Literatur 369
24. Evolution of the Indian Writing System 370
1. The Harappan script 370
2. A hiatus 370
3. The Asokan scripts 371
4. Orality and literacy in ancient India 372
5. Indian scripts descended from Brahmi 374
6. Brahmi-based scripts outside South Asia 375
7. Non-Indic scripts in South Asia 375
8. References 376
25. Entstehung und Verbreitung von Alphabetschriften 377
1. Allgemeine Voraussetzungen der Alphabetentwicklung 377
2. Die ältesten lokalen Varianten einer Alphabetschrift im Nahen Osten 378
3. Das phönizische Alphabet 383
4. Die europäischen Affiliationen der phönizischen Schrift 384
5. Die nahöstlichen Affiliationen derphönizischen Schrift 386
6. Zur Rolle von Kultursprachen und Basisschriften für die Verbreitung des alphabetischen Prinzips 387
7. Isolierte Alphabetschöpfungen inEuropa und Asien 392
8. Die Rolle von Alphabetschriften inder modernen Sprachplanung 394
9. Literatur 394
26. Die chinesische Schrift 395
1. Allgemeines 395
2. Entwicklung der Schriftzeichen und ihrer Formen 397
3. Der Aufbau derchinesischen Schriftzeichen 410
4. Arten von chinesischen Schriftzeichen 419
5. Die Anordnung der chinesischen Schriftzeichen 427
6. Schluß 429
7. Literatur 429
27. Weiterentwicklungen der chinesischen Schrift: Japan — Korea — Vietnam 430
1. Japan 430
2. Korea 444
3. Vi.tnam 447
4. Literatur 451
28. Mittelamerikanische Schriften 453
1. Schriftsysteme im vorspanischen Amerika 453
2. Narrative Piktographie der Präklassik 453
3. Die zapotekische Schrift 453
4. Die epiolmekische Schrift 454
5. Maya-Hieroglyphen 456
6. Die aztekische Hieroglyphenschrift 461
7. Literatur 463
29. Decipherment 464
1. Decipherment of writing and interpretation of languages 464
2. Methods of decipherment 464
3. Decipherment of ancient writing systems 465
4. Attempts to decipher the scripts of pre-Columbian America 469
5. Other deciphering attempts 470
6. Scripts not yet deciphered 470
7. References 471
IV. Schriftkulturen 472
30. Oral and Literate Cultures 472
1. Introduction 472
2. The oral-literate dichotomy 472
3. Literacy and orality as means,not cause 473
4. Literacy and orality not unitary 473
4.Literacy and orality not separate 475
6.Literacy and orality not sequential 476
7. Literacy, orality, and inequality 477
8. References 478
31. On the Threshold to Literacy 480
1. Forerunners of writing 480
2. Numbers 480
3. Conditions and constraints 481
4. Expansion and disappearance ofthresholds of literacy 482
5. References 483
32. Der Kulturkreis der chinesischen Schriftzeichen (hànzì) 484
1. Der hànzì-Kulturkreis —Begriffsbestimmung 484
3. Die Ausbreitung der hànzì-Kulturin Ostasien 489
4.Hànzì, hanja und kanjiim heutigen Ostasien 493
5. Literatur 498
33. The Sphere of Indian Writing 499
1. Writing in ancient India 499
2. Indian scripts 501
3. Written tradition 503
4. Official languages 507
5. Language development 510
6. Written languages and education 511
7. Literacy in modern India 513
8. Publications 515
9. Written word in the sphere ofIndian writing 516
10. References 517
11. Appendix: Survey of LivingLanguages in India 519
34. Die ägyptische Schriftkultur 520
1. Rahmenbedingungen 520
2. Funktionen der Schriftkultur 530
3. Bürokratie:Texterzeugung und -speicherung imDienst der Archive 530
4. Tempel — Schrift und Ritus,Schrift und Wissen 531
5. Schrift und Bildung 533
6. Repräsentation:der „monumentale Diskurs“ 535
7. Totenliteratur —Rezitationsliteratur undWissensausstattung 536
8. Literatur 537
35. Die Keilschriftkulturen des Vorderen Orients 539
1. Anfänge (Proto-Keilschrift) 539
2. Altsumerische Zeit 541
3. Akkadzeit 543
4. Neusumerische Zeit 544
5. Altbabylonisch-Altassyrische Zeit 546
6. Mittelbabylonisch/-assyrische Zeit 547
7. Das 1. Jahrtausend 548
8. Literatur 548
36. Die nordwestsemitischen Schriftkulturen 551
1. Allgemeines 551
2. Rahmenbedingungen 552
3. Textkorpus 553
4. Schule 554
5. Funktionen der Schrift 555
6. Schrift und Bild 557
7. Literatur 558
37. Die griechische Schriftkultur der Antike 559
1. Vorgeschichte 559
2. Die Übernahme des phönizischenAlphabets 559
3. Beschreibstoffe 560
4. Lautes und stilles Lesen 560
5. Die Entwicklung bis zum4. Jahrhundert v. Chr. 561
6. Hellenismus und Kaiserzeit 562
7. Literatur 563
38. Die lateinische Schriftkultur der Antike 565
1. Die Übernahme des Alphabets 565
2. Die ‘vorliterarische’ Periode 566
3. Die ausgebildete Schriftkultur derRepublik und frühen Kaiserzeit 567
4. Wandel in der Spätantike 570
5. Literatur 571
39. Die arabische Schriftkultur 573
1. Ursprung und Zentrum derarabischen Schriftkultur:Die Schreibung des Korans 573
2. Die Kursivschriften 576
3. Stilarten der Kursivschriften geographische Verbreitung577
4. Buchstabenmystik 581
5. Kalligraphie 582
6. Das Aljamiado-Phänomen 583
7. Ausblick 584
8. Literatur 584
40. Das Mittelalter in Europa: Lateinische Schriftkultur 584
1. Vorbemerkung 584
2. Manu hominibus praedicare. Wesen und Wert lateinischer Sprachkultur und Schriftlichkeit im Mittelalter 585
3. Traditio, correctio und innovatio. Von der Karolingerzeit zum Hochmittelalter 588
4. Zwischen Wissenschaft, Gottverlangen und Weltgetriebe. Wandlungen im Hoch- und Spätmittelalter 593
5. Methoden, Ergebnisse und Desiderate der Forschung 598
6. Literatur 599
41. Die Entstehung volkssprachlicher Schriftkultur in Westeuropa 603
1. Allgemeines 603
2. Irland 604
3. England 605
4. Deutschland 607
5. Island 610
6. Frankreich 611
7. Spanien 613
8. Italien 614
9. Rückblick und Ausblick 615
10. Literatur 616
42. Der Buchdruck und seine Folgen 620
43. Perspektiven der Schriftkultur 621
1. Einleitung 621
2. Zum Begriff der Kultur und zur Rolle der Schrift 622
3. Differenzierung von Schriftkulturen 623
4. Universalisierung der Kommunikation 625
5. Neue Formen des Schreibens 626
6. Anforderungen an eine neue Schriftkultur 633
7. Literatur 633
V. Funktionale Aspekte der Schriftkultur 635
44. Schriftlichkeit und Sprache 635
1. Theoretische Grundlagen 635
2. Universale Aspekte schriftlicher Sprache und Konzeption 637
3. Diskurstraditionelle Aspekte schriftlicher Sprache und Konzeption 641
4. Einzelsprachliche Aspekte schriftlicher Sprache undKonzeption 642
5. Primat der Schriftlichkeit? 648
6. Literatur 649
45. Writing and Religion 652
1. Oral and written language 652
2. Religion and language 652
3. Sacred texts 653
4. References 658
46. Schriftlichkeit und Recht 658
1. Überblick 658
2. Objektivierung und Vergegenständlichung 659
3. Gesetzespositivismus 660
4. Rechtsvereinheitlichung 662
5. Funktionen der Urkunden- und Schriftform 662
6. Publizitätsfunktion 662
7. Gestaltungsfunktionen des Privatrechts 663
8. Rechtswissenschaft 663
9. Rechtsprechung 664
10. Rechtsbewußtsein 665
11. Literatur 666
47. Schriftlichkeit im Handel 667
1. Einleitung und Übersicht 667
2. Die Bedeutung des Schreibens für den Kaufmannsstand in älterer Zeit 668
3. Die Kaufmannssprache aus der Perspektive der Fachsprachenforschung 669
4. Schreiben im Handel in der heutigen Zeit 671
5. Literatur 675
48. Schriftlichkeit und Technik 676
1. Einleitung 676
2. Der Zusammenhang von Schriftlichkeit und Technik bis zum Ende der Antike 676
3. Schriftlichkeit und Technik bis zum 16. Jahrhundert 678
4. Schriftlichkeit und Technik seit dem 17. Jahrhundert 679
5. Schriftlichkeit und Technik in der Gegenwart 680
6. Ausblick 682
7. Literatur 682
49. Writing and Industrialization 683
1. Assumptions about literacy and industrialization 683
2. Historical studies of the relation between writing and industrial development 684
3. Functional roles for literacy in industrial contexts 685
4. References 686
50. Writing and Education 686
1. Introduction 686
2. Academic discourse and essayist literacy 688
3. Academic discourse and discourses of the Other 690
4. Conclusion: Future research 692
5. References 692
51. Schriftlichkeit und Philosophie 694
1. Prolog 694
2. Vom Epos zur Prosa 694
3. Platons Vorbehalt gegen die Schrift 696
4. Der Traum vom erfüllten Wort 698
5. Von der Analytik zur Begriffsschrift 699
6. Post scriptum 700
7. Literatur 700
52. Writing and Science 702
1. What is science? 702
2. Writing and the origins of western science 703
3. The scientific revolution in the 17th Century 704
4. Science in other cultures 704
5. Contemporary science and scientific thinking 705
6. References 705
53. Schriftlichkeit und Literatur 706
1. Veränderungen des Begriffs ‘Schriftlichkeit’ 706
2. Literarische Schreibtätigkeit 708
3. Die dritte Dimension der Literatur 713
4. Literarische Schreibverfahren 714
5. Neue theoretische Ansätze 716
6. Literatur 717
54. Schriftlichkeit und Philologie 720
1. Schriftlichkeit 720
2. Grenzfälle 720
3. Interferenzen 721
4. Transliteration 721
5. Übersetzung 722
6. Überlieferung 722
7. Lachmann 722
8. Anti-Lachmann 723
9. Editionsformen 723
10. Graphematik 724
11. Variantenkritik 724
12. Buchdruck 724
13. Standardisierung 725
14. Literatur 725
55. Sekundäre Funktionen der Schrift 726
1. Primär und sekundär 726
2. Magie der Schrift 727
3. Anagramme 729
4. Schriftbilder 730
5. Literatur 733
VI. Gesellschaftliche Aspekte von Schrift und Schriftlichkeit 735
56. Orthographie als Normierung des Schriftsystems 735
1. Kalligraphie und Orthographie 735
2. Der orthographische Mythos 736
3. Das phonematische Prinzip 737
4. Verschriftung und Grammatik: das morphematische Prinzip 738
5. Majuskel, Minuskel, Interpunktion und Satz 739
6. Schreibschrift und Druckschrift: die Digitalisierung der Schrift 740
7. Typographie: Konventionalisierung des Alphabets 741
8. Regulativer und funktionaler Sinnorthographischer Normen 741
9. Literatur 744
57. Codification by Means of Foreign Systems 745
1. The act of adopting writing 745
2. Cultural conditions for writing 746
3. Foreign systems as models 748
4. Adaptations from foreign systems 751
5. Continuing sociolinguistic processes 753
6. References 755
58. Native Creation of Writing Systems 756
1. Introduction 756
2. Independent invention 757
3. Stimulus diffusion 758
4. Structural reformation 763
5. Historical clusterings 765
6. References 768
59. Orthographieentwicklung und Orthographiereform 768
1. Zur Charakterisierung der Orthographie 768
2. Möglichkeiten derOrthographieentwicklung 773
3. Grundsätze, Ziele und Bestimmungsfaktoren von Orthographiereformen 776
4. Durchgeführte und geplante Orthographiereformen 778
5. Auseinandersetzungen um Orthographiereformen 783
6. Literatur 785
60. Schriftlichkeit und Diglossie 787
1. Einleitung 787
2. Sprachkultivierung 788
3. Gesellschaftliche Aspekte 790
4. Schriftsysteme und Diglossie 791
5. Literatur 792
61. Schriften im Kontakt 793
0. Disziplinäre und terminologische Voraussetzungen 793
62. Demographics of Literacy 815
1. Introduction 815
2. Statistical indicators of worldliteracy 815
3. Functional literacy: what can bemeasured? 818
4. Methodological issues inliteracy assessment 822
5. Perspective 824
6. References 825
63. The Promotion of Literacy in the Third World 827
1. Literacy as a variable and dynamic concept 827
2. Literacy, schooling and basic education 829
3. Language choice 830
4. International definitions and strategies 832
5. Variations in literacy strategies 834
6. Literacy for women 836
7. Research 836
8. References 837
64. UNESCO’s Efforts in the Field of Literacy 838
1. Introduction: International Literacy Year 1990 838
2. The literacy situation in the world 840
3. The changing political and economic climate 841
4. Literacy/illiteracy in international perspective 842
5. Literacy efforts: The approaches 844
6. Future prospects for literacy 845
7. References 846
65. Mother Tongue Literacy — the Work of the S. I. L. 846
1. Background 846
2. The scope of SIL’s work in literacy 846
3. Literacy program methodology and strategy 847
4. Language, literacy, and development — social and national dimensions 848
5. Language and literacy —theoretical advances 849
6. Language, literacy, and development — applied theory 850
7. The problem of cost effectiveness 850
8. References 850
66. Die sowjetischen Erfahrungen und Modelle der Alphabetisierung 851
1. Schriftsprachlichkeit und Schriftsysteme im Russischen Reich 851
2. Phasen der Alphabetisierung in derSowjetunion 853
3. Nachkriegsentwicklungen in der Schriftlichkeit der Sowjetunion und Ausblicke 859
4. Literatur 860
67. Alphabetisierung und Literalität in Äthiopien 862
1. Zur Geschichte von Literalität und Literatur in Äthiopien 862
2. Sozio-psychologischer Kontext 866
3. Linguistische Voraussetzungen der Verschriftung 866
4. Methoden der Alphabetisierung 868
5. Fibeln und weiterführende Literatur 869
6. Die Alphabetisierungs-Kampagne der Revolution 870
7. Die Folgen 871
8. Literatur 871
68. Literacy Movements in Central and South America and the Caribbean 872
1. Introduction 872
2. Cuban literacy campaign 873
3. Nicaraguan literacy crusade 874
4. Brazilian Literacy Movement (MOBRAL) and Fundacao (EDUCAR) 875
5. Jamaican Movement for Adult Literacy (JAMAL) 876
6. Popular education tendencies 876
7. Some research and development suggestions 878
8. References 879
69. The Chinese Experiences and Models of Promotion of Literacy 883
1. Introduction 883
2. Literacy during the Republican Era (1911—1937) 884
3. The Mass Education Movement 886
4. Missionaries 889
5. Literacy and the early CCP 891
6. The War Years (1937—1949) 894
7. The People’s Republic of China 894
8. Summary and conclusion 899
9. References 900
70. Entwicklung von Literalität und Alphabetisierung bei den nicht chinesisch sprechenden Völkern Chinas 903
1. Sprachgruppen 903
2. Schriftarten 904
3. Sprachenpolitik 905
4. Probleme 906
5. Perspektiven 907
6. Literatur 907
71. Entwicklung von Literalität und Alphabetisierung in Deutschland 907
1. Allgemeines 907
2. Das Mittelalter: Exklusive Schriftlichkeit 909
3. Die Zeit bis 1500: Entwicklung der Funktionalität von Schriftlichkeit 910
4. Buchdruck und Reformation 911
5. Die verbesserte Papierherstellung und die Zeit der ‘Multimedialität’ (1550—1700) 913
6. Die Zeit der Aufklärung (18. Jahrhundert) 915
7. Die ‘Massenalphabetisierung’ im 19. und 20. Jahrhundert 917
8. Literatur 919
72. Entwicklung von Literalität und Alphabetisierung in England und Nordamerika 921
1. Einleitung 921
2. Bedeutet Alphabetisierung ökonomischen Fortschritt? 925
3. Bedeutet allgemeine Schulpflichtuniversale Alphabetisierung? 926
4. Ist Alphabetisierung Voraussetzung für die Teilnahme an demokratischen Prozessen? 928
5. Schlußbemerkung 929
6. Literatur 929
73. Literalität und Analphabetismus in modernen Industrieländern 931
1. Zur Themenstellung 931
2. Analphabetismus — Probleme einer Definition 933
3. Die Entstehung des Analphabetismus 934
4. Konzepte der Alphabetisierung 935
5. Möglichkeiten der Prävention von Analphabetismus 937
6. Literatur 938
74. Das System der Zensur und seine Auswirkungen auf die Literalität 941
1. Begriff und Funktion der Zensur 941
2. Zur Geschichte der Zensur 942
3. Zur Geschichte der Zensur in Deutschland 943
4. Auswirkungen der Zensur 945
5. Literatur 945
75. Copyright 946
1. Allgemeines 946
2. Schutzgegenstand des Urheberrechts 947
3. Der Urheber 948
4. Inhalt des Urheberrechts 948
5. Nutzung des Urheberrechts 949
6. Literatur 950

Erscheint lt. Verlag 10.11.2008
Reihe/Serie Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK]
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK]
ISSN
ISSN
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Anglistik / Amerikanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
ISBN-10 3-11-020323-5 / 3110203235
ISBN-13 978-3-11-020323-3 / 9783110203233
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 67,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Maria Tymoczko

eBook Download (2023)
University of California Press (Verlag)
49,99