Das Weltsystem des Erdöls (eBook)
VI, 310 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91217-2 (ISBN)
Dr. Lutz Zündorf ist Professor für Wirtschafts- und Betriebssoziologie im Institut für Sozialwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg.
Dr. Lutz Zündorf ist Professor für Wirtschafts- und Betriebssoziologie im Institut für Sozialwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg.
Inhalt 6
Einleitung 8
1 Struktur und Dynamik der kapitalistischen Weltwirtschaft 15
1.1 Weltwirtschaft 15
1.2 Kapitalismus 29
1.3 Die langen Wellen der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung 44
2 Die langen Wellen der ölbasierten Wirtschaft 58
2.1 Die formative Phase der modernen Erdölindustrie 58
2.2 Die Entwicklung der Weltölförderung 64
2.3 Erdöl als Schlüsselfaktor der wirtschaftlichen Entwicklung 80
2.4 Erdöl als strategischer Rohstoff im Weltsystem 99
3 Die Inkorporation externer Regionen 123
3.1 Die Inkorporation Lateinamerikas 130
3.2 Die Inkorporation des Nahen Ostens 138
3.3 Die Inkorporation Afrikas 149
3.4 Die Inkorporation Zentralasiens nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 155
4 Gegenmacht aus der Peripherie 173
4.1 Manifestation ursprünglicher Macht 179
4.2 Politik der Gegenmacht 197
4.3 Die Machtprobe und ihre Folgen 212
4.4 Inverse Effekte in Verbrauchs- und Förderländern 220
5 Weltwirtschaftliche Integration 227
5.1 Das alte Erdölregime der integrierten Konzerne 237
5.2 Das revolutionäre Regime der OPEC 256
5.3 Das neue Erdölregime im Zeichen der Marktkräfte 259
5.4 Erklärung der Regimewandel 268
6 Die Zukunft des Erdölsystems 275
7 Anhang 293
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 303
Sachregister 304
4 Gegenmacht aus der Peripherie (S. 175-176)
Im vorigen Kapitel haben wir mit dem Begriff der Inkorporation den im Prinzip interaktiven Prozess der Eingliederung externer Regionen in die Weltwirtschaft aus der Perspektive der Zentrumsländer betrachtet. Ausgangspunkte waren die asymmetrische Grundstruktur des Weltsystems und die polit-ökonomischen Interessen der Zentrumsländer, die die Auswahl der Regionen und die Methoden ihrer Einbindung in die arbeitsteilige Weltwirtschaft weitgehend bestimmt haben.
Dabei zeigte sich, dass die strukturelle Asymmetrie zwischen Zentrum und Peripherie keine konstante Größe ist, sondern im Verlauf der Inkorporationsprozesse in den verschiedenen Ländern stark variierte. Konstellationen, in denen die Konzerne und Regierungen der Zentrumsländer beinahe allmächtig erschienen und die Eliten der peripheren Gastländer offenbar beliebig manipulieren konnten, wechselten mit Situationen, in denen inländische Machthaber ausländische Konzerne unter erheblichen Druck setzten und zu signifikanten Verhaltensänderungen bewegen konnten. Inkorporation ist eben nicht nur ein Verhandlungsprozess, sondern auch ein Machtkampf, der in unterschiedlichen Formen und Intensitäten ausgetragen wird und in dem sich die Machtbalancen diskontinuierlich verändern.
In diesem Kapitel wechseln wir die Perspektive und fragen nach der Wahrnehmung und Wertung der Inkorporationsprozesse durch Akteure der Peripherie und nach den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln und Methoden, um sich der Übermacht der ausländischen Wirtschaftsinteressen zu widersetzen und Gegenmacht zu mobilisieren. Leitbegriff der folgenden Analysen ist das Konzept der countervailing power, mit dem Macht als eine interaktive und dialektische Beziehung begriffen wird. Galbraith zufolge kommt es nicht nur darauf an, „zu erläutern, wie Macht ausgeübt und erweitert wird.
Es kommt auch darauf an, zu verstehen, wie man sich ihr widersetzt. Der Widerstand ist nämlich ein ebenso integraler Bestandteil des Phänomens Macht wie die Machtausübung an sich. Wäre es anders, so könnte die Macht ad infinitum ausgeweitet werden, und alles wäre dem Willen jener unterworfen, die sich ihrer am besten zu bedienen vermögen … Wir können es als gegeben hinnehmen, dass nahezu jede Manifestation der Macht eine gegenläufige, wenngleich nicht unbedingt gleich starke Macht hervorruft … Zwischen der Methodik der Machterweiterung und der des Widerstands lässt sich … eine weitreichende Symmetrie erkennen. Sie betrifft sowohl die Quellen der Macht als auch die Instrumente ihre Durchsetzung. Macht, die auf Persönlichkeit beruht, trifft gemeinhin auf den Widerstand einer anderen Persönlichkeit. Entspringt die Macht einer Organisation, so tritt ihr die Opposition zumeist in Form einer anderen Organisation entgegen" (Galbraith 1987: 86, 88f.).
Die Vorstellung, dass Machtausübung nicht nur auf Widerstand stößt, sondern darüber hinaus auch Gegenmacht erzeugt, ist mit der Weltsystemperspektive grundsätzlich vereinbar. Akteure aus den Zentrumsländern müssen immer mit Widerspruch und Gegenwehr von Akteuren aus der Peripherie gegen angemaßte Herrschaftsansprüche und ungerechte Austauschbeziehungen rechnen – von vereinzeltem Widerstand bis zu revolutionären Massenerhebungen. Allerdings wird unterstellt, dass sich die Zentrumsländer aufgrund ihrer überlegenen wirtschaftlichen, politischen und militärischen Macht letztlich immer durchsetzen und die ursprünglichen Verhältnisse wiederherstellen. Sollte es unter bestimmten Bedingungen einmal zur Einebnung oder gar Umkehrung der asymmetrischen Austausch- und Machtbeziehungen zugunsten der Peripherieländer kommen, dann kann es sich dabei nur um ein vorübergehend-konjunkturelles, keinesfalls aber um ein dauerhaft- strukturelles Phänomen handeln.
Erscheint lt. Verlag | 1.3.2009 |
---|---|
Reihe/Serie | Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften | Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften |
Zusatzinfo | VI, 310 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Zeitgeschichte |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Erdöl • Globalisierung • Integration • Kapital • Nation • Politik • Soziologie • Struktur • Tausch • Ungleichheit |
ISBN-10 | 3-531-91217-8 / 3531912178 |
ISBN-13 | 978-3-531-91217-2 / 9783531912172 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich