Europäische Erinnerungsräume (eBook)

eBook Download: PDF
2009 | 1. Auflage
311 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-40551-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Europäische Erinnerungsräume -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Verknüpfung kollektiver Erinnerung mit konkreten Orten ist ein gängiger Topos der historischen Gedächtnisforschung. Die Autorinnen und Autoren des Bandes gehen dieser Verankerung auf europäischer Ebene nach und beziehen dabei Zirkulationen und Verflechtungen von Erinnerungen zwischen Regionen und Nationen ein.

Kirstin Buchinger, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin. Claire Gantet, Dr. phil. habil., ist Historikerin an der Universität Paris I Panthéon Sorbonne und Privatdozentin an der FU Berlin. Jakob Vogel ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Köln.

Kirstin Buchinger, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin. Claire Gantet, Dr. phil. habil., ist Historikerin an der Universität Paris I Panthéon Sorbonne und Privatdozentin an der FU Berlin. Jakob Vogel ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Köln.

Inhalt 6
Einleitung: Räume europäischer Erinnerungen 10
I. Lokalität und Topographien 22
Zwischen lokal und national: Der geographische Blick auf die Erinnerung – Béatrice von Hirschhausen 24
Die Kraft des Porphyrs: Das Grabmal Kaiser Friedrichs II. in Palermo als Fokus europäischer Erinnerungen – Olaf B. Rader 34
Kartenzeiten: Von dynastischer Erinnerung zur Gegenwart des Staates – Bernhard Struck 48
Reisen in die Vergangenheit: Eisenbahn und Erinnerung im späten Zarenreich – Frithjof Benjamin Schenk 59
Bücher der Nation: Die Entstehung europäischer Nationalbibliotheken als Orte lokalisierter Erinnerung – Jörn Leonhard 73
Jerusalem: Zur spannungsreichen Topographie eines europäisch-christlichen »Erinnerungsorts« im 19. Jahrhundert – Jakob Vogel 89
Topographien der Erinnerung im Werk Patrick Modianos – Roswitha Böhm 104
II. Grenzräume und Mittler 118
Kommunikationsräume und Erinnerungsräume in Migrantenmilieus: Exil- und Kriegserinnerung im Köln des 16. Jahrhunderts – Cornel Zwierlein 120
Erinnerung und Raumerfassung: Das Wallfahrtswesen im Alten Reich (1648–1803) – Christophe Duhamelle 133
Der Rhein: Ein europäischer Erinnerungsort? – Nicolas Beaupré 142
Gedächtnistransfer und kulturelle Aneignung: Der deutsch-polnische Erinnerungsraum 1945–200… – Thomas Serrier 155
Zwischenräume im Schatten der Geschichte: Volker Koepps filmische Erinnerungen an Czernowitz – Caroline Moine 165
Der U-Boot-Bunker, der Nachtzug und die Radarkugel: Architektur und Räume jenseits von Erinnerung? – Bénédicte Savoy 182
III. Transnationale und globaleErinnerungslandschaften 190
Gehirn, Bücher und Sammlungen in Deutschland und Frankreich seit der Frühen Neuzeit – Claire Gantet 192
Staatsgedächtnis an der Wende zum 19. Jahrhundert: Zur transnationalen Herausbildung der Finanzwissenschaft – Christine Lebeau 220
Chapeau! Napoleons Hut: Ein europäisches imago agens – Kirstin Buchinger 233
Die Shoah: Von einem westeuropäischen zu einem transeuropäischen Erinnerungsort? – Emmanuel Droit 258
Der Genozid an den Armeniern als Herausforderung: Erinnerung, nationale Identität und Geschichtsschreibung in der Türkei – Hamit Bozarslan 268
Kann es transnationale Erinnerungsorte geben? Die International Labour Organisation und die soziale Erinnerung Europas – Sandrine Kott 282
Erinnerung an die Globalisierung? Die Portale der Globalisierung als lieux de mémoire: Ein Versuch – Matthias Middell 297
Autorinnen und Autoren 310

Einleitung: Räume europäischer Erinnerungen 'La forme d'une ville change plus vite, on le sait, que le c?ur d'un mortel. Mais avant de le laisser derrière elle en proie à ses souvenirs [...] il arrive aussi, il arrive plus d'une fois que, ce c?ur, elle l'ait changé à sa manière, rien qu'en le soumettant tout neuf encore à son climat et à son paysage, en imposant à ses perspectives intimes comme à ses songeries le canevas de ses rues, de ses boulevards et de ses parcs'. Fast ein halbes Jahrhundert bevor der Schriftsteller Julien Gracq die Eindrücke eines erinnerungsschwangeren Spaziergangs durch Nantes, in dem er seine Schuljahre verbracht hatte, in dem Buch La forme d'une ville niederschrieb, hatte ein Gang durch London beim Soziologen Maurice Halbwachs ähnliche Gedanken angeregt: Einige Gebäude riefen bei ihm unerwartet persönliche Erinnerungen hervor, so als ob die relative Stabilität der sozialen Umgebung bedeutsame Erinnerungen auch über die gespeicherten Gedächtnisbestände des Individuums hinaus wiederentstehen lassen könnte. Individuelle Erinnerungen, so Halbwachs' Schlussfolgerung, seien sozial gerahmt und kollektiv, sie seien mit einer Pluralität von Bezügen ausgestattet und nicht durch ein einziges dominantes Gedächtnis überformt. Trotz der außerordentlich weiten Rezeption, die Halbwachs mit seiner Soziologie der kollektiven Erinnerungen in den letzten Jahrzehnten nicht nur unter Historikern erlebt hat, ist die Pluralität der ?sozialen Rahmen?, die weit über den Staat bzw. die Nation hinausgehen, paradoxerweise mehr oder weniger in Vergessenheit geraten. Tatsächlich hat sich die Forschung im Laufe der Zeit aufgrund der breit angelegten Arbeiten, die in der Nachfolge von Pierre Noras Lieux de mémoire über die verschiedenen nationalen 'Erinnerungsorte' angefertigt wurden, weitgehend auf den nationalen Rahmen verengt, so dass etwa die Erinnerungen von einzelnen gesellschaftlichen Gruppen eher am Rande mitberücksichtigt wurden. Verschwunden sind damit aber gerade die Vielfältigkeit der Bezüge und die multiplen räumlichen Verknüpfungen, durch die sich die kollektiven Erinnerungen auszeichnen und die sie in jeweils spezifischer Weise in sozialen Topographien verankern. Das vorliegende Buch möchte daher einen seit langem in der Erinnerungsforschung präsenten Faden aufnehmen und noch systematischer nach dem Verhältnis zwischen der historischen Erinnerung und ihren räumlichen, geographischen Dimensionen fragen. 1. Topographien der Forschung Bereits seit den grundlegenden Arbeiten von Maurice Halbwachs aus den 1920er und 1940er Jahren ist die Verknüpfung der Erinnerung mit konkreten Orten, die eine Art von 'Topographie' der Erinnerung bilden, ein gängiges Bild der historischen Gedächtnisforschung. Auch Jan und Aleida Assmann, die mit ihren Arbeiten die deutsche Rezeption von Halbwachs und die Entstehung einer 'Erinnerungsgeschichte' maßgeblich prägten, haben in diesem Sinne die räumliche Metapher immer wieder in ihren Arbeiten verwandt und auf die Entstehung sogenannter 'Erinnerungslandschaften' oder 'Erinnerungsräume' im Rahmen des 'kulturellen Gedächtnisses' hingewiesen. Eine systematischere Behandlung der räumlichen Dimensionen der Erinnerung unterblieb hier jedoch ebenso wie in den meisten anderen Studien, die sich in den vergangenen Jahren mit der Geschichte der Erinnerung und des kollektiven Gedenkens beschäftigten und die meist bei einem sehr positivistischen Bild der 'Erinnerungstopographie' stehen blieben. Die großen Forschungs- und Publikationsvorhaben der französischen Lieux de mémoire und der Deutschen Erinnerungsorte behandelten in diesem Sinne die räumliche Dimension der Erinnerung nur am Rande, da sie die 'Nation' als geographischen Bezugsraum in den Vordergrund stellten. Zwar wird in beiden Werken auch die Bedeutung spezifischer regionaler und lokaler Erinnerungen herausgestellt, aber das Wechsel- und Zusammenspiel der verschiedenen räumlichen Einheiten wie auch die Zirkulation von Erinnerung zwischen den einzelnen regionalen und lokalen Kontexten blieb von Anfang an weitgehend außerhalb des Blickfelds von Herausgebern und Autoren. Das Werk von Étienne François und Hagen Schulze unternahm allerdings einen ersten Schritt über den engeren nationalen Rahmen hinaus, indem es auch bi- und multinationale 'geteilte Erinnerungsorte' aufnahm und auf die wechselseitige Konstruktion nationaler Stereotypen und Erinnerungsorte verwies. Mochte die privilegierte nationalstaatliche Verortung der Erinnerungen für Westeuropa noch einigermaßen einleuchten, da hier - nimmt man einmal die aufgrund ihrer Komplexität gerne übersehenen Fälle von Ländern wie Belgien oder selbst Großbritannien aus - die nationalen Abgrenzungen trotz aller im Laufe der Jahrhunderte im Namen der Nation geführten Kriege und Auseinandersetzungen vergleichsweise verfestigt scheinen, zeigten sich im Falle Ost- und Südosteuropas schnell die Grenzen eines solchen einseitigen Blicks. Tatsächlich erwiesen sich hier die räumlichen Zuordnungen aufgrund des wechselvollen Verlaufs der Geschichte von Anfang an weit weniger eindeutig als im Westen. Es ist daher auch kein Wunder, dass die Notwendigkeit einer Ausweitung der Erinnerungsgeschichte hin auf eine transnationale Ebene und auf eine stärkere Berücksichtigung der räumlichen Dimensionen zuerst für diese Regionen in den Blick geriet. Demgegenüber hat es den Anschein, als ob die Versuche einer europäischen Ausweitung der Erinnerungsforschung bislang den Trend zu einer vordringlich nationalstaatlichen Verortung eher verstärkten als abschwächten, ging es doch bei der Suche nach den 'Mythen der Nationen' und 'Europäischen Erinnerungsorten' zunächst eher um die Sammlung der verschiedenen nationalen Perspektiven, um so etwas wie ein 'normalisiertes' übergreifendes europäisches Erinnerungsgut zu bestimmen. Nicht weiter reflektiert wurde beispielsweise der angenommene Rahmen eines weitgehend christlichen Europas, der von Anfang an zwar Russland und - etwa in dem Projekt '1945 - Arena der Erinnerungen' - selbst die Vereinigten Staaten und Israel einbezog, die Türkei mit ihrer jahrhundertealten europäischen Geschichte jedoch ausschloss. Die Geschichte der europäischen Erinnerungen kann vor diesem Hintergrund unserer Auffassung nach nur von den Anstößen und Fraugenstellungen profitieren, die in den letzten Jahren in den Geschichts- und Kulturwissenschaften unter dem Schlagwort des spatial turn diskutiert wurden. Auch ohne den postmodernen Ballast mancher Pionierstudien ergeben sich tatsächlich aus einer ganzen Reihe von jüngeren Arbeiten wichtige Perspektiven, welche die Halbwachs'sche Frage nach den unterschiedlichen sozialen Rahmenbedingungen kollektiver Erinnerungen neu formulieren helfen. Dabei wird die von Anfang an für die Geschichtswissenschaft zentrale Frage nach ihrem Verhältnis zur Geographie wieder aufgenommen und in produktiver Weise für die Forschung nutzbar gemacht. Das 'kritische Raumverständnis', das nach Doris Bachmann-Medick der neueren Forschung unterliegt, zwingt nämlich dazu, die augenscheinliche Selbstverständlichkeit einer primär nationalstaatlichen Verortung der kollektiven Erinnerungen neu zu überdenken und stattdessen ihre vielfältigen räumlichen Bezüge wiederzuentdecken. In diesem Sinne haben beispielsweise die Studien über die 'mental maps' in Europa deutlich gemacht, wie sehr die Debatten über die Grenzen des Kontinents auch eine Diskussion über die europäischen Erinnerungen darstellten, in der sich die mentalen Raumordnungen der Europäer widerspiegelten. Gezeigt wurde unter anderem, wie historische Erinnerungen für die Konstruktionen spezifischer Bilder 'des Ostens', 'des Nordens', 'des Südens' oder auch 'des Balkans' mobilisiert wurden, um das im 18. Jahrhundert noch selbstverständlich als Teil Europas gedachte Osmanische Reich im Verlauf des 19. Jahrhunderts mehr und mehr auszugrenzen und als Teil eines von Europa unterschiedenen 'Orients' zu verorten. All dies manifestierte sich in transnationalen 'Erinnerungsorten' wie Landkarten, Denkmälern und Gemälden, die etwa den Abwehrkampf gegen die 'Türken vor Wien' zum Thema hatten. Deutlich wurde in der Forschung über die 'mentalen Landkarten' Europas aber auch, wie umkämpft gleichzeitig innerhalb Europas die Zuordnung Russlands und 'des Ostens' war, der mal als ein Teil des eigenen Kontinents und mal als eine fremde, 'orientalische' Region gewertet wurde. Jenseits einer solchen Geschichte der räumlichen Repräsentationen und der Kartographie hat die Forschung der letzten Jahre - wie nicht zuletzt das für den Deutschen Historikertag von 2004 gewählte Thema 'Kommunikation und Raum' deutlich machte - auch weitergehend die Ordnungen des Raums in neuartiger Weise betrachtet und dabei nicht nur für Europa die Raumbeziehungen neu vermessen. Als Vorbild diente hier unter anderem das bereits 1977 erschienene Werk Wolfgang Schivelbuschs 'Geschichte der Eisenbahnreise', das den Anstoß bot, breiter die Veränderungen der Beziehung von Zeit und Raum in der Geschichte 'der europäischen Moderne' in den Blick zu nehmen. Die Neubewertung der räumlichen Ordnungen, die den Kontinent selbst wie auch seine Beziehungen mit der übrigen Welt strukturieren, führte unter anderem zu einer Problematisierung des ehedem als weitgehend statisch gedachten Begriffs der 'Grenze'. Hier hat die jüngere Forschung die Vielgestaltigkeit der historisch entstandenen Grenzräume und Abgrenzungen hervorgehoben, die nicht in der Konfrontation nationalstaatlich verfasster Gesellschaften aufgehen. Im Kontext der Orientierung der Forschung auf die räumlichen Beziehungen und die Territorialität hat der amerikanische Historiker Charles Maier in übergreifender Perspektive versucht, die geschichtliche Entwicklung generell als eine Abfolge von 'Territorialitätsregimen' zu beschreiben, in denen sich die verschiedenen raum-zeitlichen Ordnungen widerspiegeln. Auch wenn diese zum Teil sehr heterogenen Ansätze in der Gesamtschau kein klares Bild einer einheitlichen Forschungsströmung vermitteln, treffen sie sich doch mit einer Reihe von anderen Entwicklungen, die in gleicher Weise eine Infragestellung des früher für die Geschichtswissenschaft so zentralen Bezugsrahmens der Nation unternahmen. Getragen wurde dieses Aufweichen unter anderem von dem wachsenden Unbehagen gegenüber einem oftmals als zu statisch empfundenen historischen Vergleich nationaler Gesellschaften und der zunehmenden Bedeutung von Ansätzen der historischen Transferforschung sowie der so genannten histoire croisée (Werner/Zimmermann). In den Blick gerieten damit mehr und mehr die für den historischen Wandel der jeweiligen Gesellschaften zentralen Austauschbeziehungen und Zirkulationen sowie die Rolle von Migranten und mobilen Minderheiten. Zusammen mit der Entstehung einer genuinen transnationalen und 'globalen' Geschichtsschreibung demonstrieren diese disziplinären Entwicklungen das verbreitete Bemühen, den als zu eng empfundenen nationalen Bezugsrahmen als privilegierte Untersuchungseinheit für die Geschichtswissenschaft hinter sich zu lassen und noch mehr als bislang die ganze Bandbreite der zur Verfügung stehenden räumlichen Kategorien im Sinne der jeux d'échelles (J. Revel) zu nutzen.

Erscheint lt. Verlag 9.2.2009
Co-Autor Nicolas Beaupré, Roswitha Boehm, Hamit Bozarslan, Kirstin Buchinger, Emmanuel Droit, Christophe Duhamelle, Claire Gantet, Béatrice von Hirschhausen, Sandrine Kott, Christine Lebeau, Jörn Leonhard, Matthias Middell, Caroline Moine, Olaf B. Rader, Bénédicte Savoy, Frithjof Benjamin Schenk, Thomas Serrier, Bernhard Struck, Jakob Vogel, Cornel Zwierlein
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Schlagworte 19. Jahrhundert • 20. Jahrhundert • Erinnerung • Erinnerungsort • Europa • Gedächtnis • Grenze • Historische Gedächtnisforschung • Raum
ISBN-10 3-593-40551-2 / 3593405512
ISBN-13 978-3-593-40551-3 / 9783593405513
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen

von Udo Kempf; Markus Gloe

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
24,99
Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015

von Wolfgang Reinhard

eBook Download (2016)
C.H.Beck (Verlag)
49,99