Handbuch der Schulforschung (eBook)
VIII, 1032 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91095-6 (ISBN)
Dr. Werner Helsper ist Professor für Schulforschung und Allgemeine Didaktik am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Jeanette Böhme ist Professorin für Schulpädagogik am Institut für Pädagogik des Fachbereichs Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Dr. Werner Helsper ist Professor für Schulforschung und Allgemeine Didaktik am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Jeanette Böhme ist Professorin für Schulpädagogik am Institut für Pädagogik des Fachbereichs Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Inhalt 5
Vorwort 9
Einleitung in das Handbuch der Schulforschung 10
I Die Entwicklung der Schulforschung 32
Entwicklungsformen der Schulforschung in Deutschland und in den Vereinigten Staaten vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg 33
Die Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung der Schulforschung seit den 1970er Jahren 66
II Forschungsansätze in der Schulforschung 86
Quantitative Ansätze und Methoden in der Schulforschung 87
Qualitative Schulforschung auf Konsolidierungskurs: interdisziplinäre Spannungen und Herausforderungen 120
Triangulation quantitativer und qualitativer Zugänge in der Schulforschung 151
Methoden der Handlungs-, Praxis- und Evaluationsforschung 174
III Forschungsfelder der Schulforschung 191
Geschichte des Schulwesens und des Lehrerberufs 193
Bildungsökonomie und Schulstatistik 228
Schulformvergleiche und Studien zu Einzelschulen 272
Berufsbildung als Gegenstand der Schulforschung 308
Sonderschulen – integrative Beschulung 328
Reform- und Alternativschulen 349
Leistungsvergleichs- und Schulqualitätsforschung 371
Studien zur Organisations- und Schulkulturentwicklung 406
Handlungs- und Praxisforschung 431
Schule und Familie 450
Schule und Sozialpädagogik – Chancen, Formen und Probleme der Kooperation 476
Schule und Medien 494
Schul- und Freizeitkultur der Schüler 511
Kindergarten und Grundschule – Zur Strukturdifferenz zweier Erziehungs- und Bildungsinstitutionen 536
Von der Grundschule zur Sekundarstufe 555
Übergang Schule – Berufsausbildung 571
Statuspassage von der Schule ins Studium 589
Schule und sozial-regionale Ungleichheit 607
Schule und Ethnizität 626
Schule und Geschlecht 648
Schule und Generation – Konturen und Entwicklungsperspektiven eines Forschungsfeldes 671
Unterrichts- und Lehr-Lern-Forschung 690
Forschung zu Didaktik und Curriculum 719
Interaktion im Unterricht 751
Forschung zur Lehrerpersönlichkeit 773
Biographien und Berufskarrieren von Lehrerinnen und Lehrern 790
Lehrerinteraktion und -kooperation 808
Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln 826
Lehrerbildung 845
Forschung zur Schülerpersönlichkeit 871
Schülerbiographie und Schulkarriere1 892
Peer-Interaktion und Peer-Kultur 910
Einstellungen, Wohlbe.nden, abweichendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern 930
IV Schulforschung in internationaler Perspektive 950
Forschung zur Universalisierung von Schule 951
Vergleichende Bildungsforschung – Bildung, Nationalstaat und Weltgesellschaft 972
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 992
Schlagwortregister 996
Geschichte des Schulwesens und des Lehrerberufs (S. 203-204)
1 Entwicklungslinien der Forschung
Der säkulare Expansionsschub im Schul- und Hochschulwesen seit den 1960er Jahren und die damit verbundene Ausdifferenzierung des Wissenschaftssystems führte in allen europäischen Ländern auch zu einer breiteren Verankerung der Erziehungswissenschaft als akademischer Disziplin, eine Entwicklung, von der auch die bildungshistorische Forschung pro. tierte (vgl. Heinemann 1985, Herrmann 1991a, Cambi 1992, Novoa/Berrio 1993, Guerena/Berrio/Tiana 1994, Ostenc 1994, Compère 1995, Tenorth 1996, Zymek 1995, Richardson 1999, Lüth 2000, Jablonka 2001). Dabei spielten politische und wissenschaftliche Entwicklungen zusammen: Die politischen Kontroversen über den Ausbau und die Reform der Schulen und Hochschulen wurden auch mit bildungshistorischen Argumenten geführt, die entsprechende schulhistorische Forschungen anregten (in Deutschland z.B. die „Studien zum Wandel von Gesellschaft und Bildung im Neunzehnten Jahrhundert" im Rahmen eines Forschungsschwerpunkts der „Fritz Thyssen Stiftung", vgl. z.B. Heinemann 1974, Müller 1977).
Für die Fragestellungen, die Konzeptualisierung und die methodischen Strategien dieser Forschungen wurde der Aufschwung der Sozialwissenschaften entscheidend. In den Kreisen der Althistoriker, der Mediävisten und der Experten für Stadtgeschichte waren kultur- und sozialhistorische Themen schon immer ein Forschungsschwerpunkt gewesen. Nun aber wurde auch unter den Experten für die neuere Geschichte und die Bildungsgeschichte durch die Rezeption sozialwissenschaftlicher Theorien und empirisch-statistischer Methoden das Spektrum ihrer Fragestellungen und Forschungsfelder erweitert.
Die Sozialgeschichte des Schulwesens und des Lehrerberufs wurde zu einem interdisziplinären Arbeitsschwerpunkt von Historikern, Erziehungswissenschaftlern, Soziologen, Politologen und Geographen. Eines der sozialwissenschaftlichen Konzepte, die seit dem weltweit diskutiert werden, ist die Modernisierungsforschung, die in den 1960er Jahren im Kontext der politischen und akademischen Debatten um erfolgversprechende entwicklungspolitische Strategien entstanden war: Daten zu relevanten Dimensionen des sozialen Wandels wurden zu langfristigen Zeitreihen zusammengestellt und historisch-vergleichend als Indikatoren für Modernisierungsprozesse analysiert.
In diesem Zusammenhang entwickelten sich Forschungen zu den langfristigen Prozessen der Alphabetisierung und des Schul- und Hochschulausbaus in verschiedenen Ländern und Regionen zu interdisziplinären und internationalen Forschungsschwerpunkten (z.B. Flora 1972, Anderson/Bowman 1976, Craig 1981, Schneider 1982, Francois 1983, Block 1995, Hinrichs 1995). Ähnlich waren die Konstellationen und Entwicklungen um Umfeld des Programms der Professionalisierungsforschung: In diesem thematischen Kontext wurden die strukturellen Zusammenhänge von Bildungs- und Beschäftigungssystem und die Geschichte des Lehrerberufs als Fallbeispiele eines Professionalisierungsprozesses zu Forschungsschwerpunkten von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen (vgl. z.B. Heinemann 1977, Keiner/Tenorth 1981, Conze/Kocka 1985, Herbst 1989, Jarausch 1990, McClelland 1991, Jacobi 1994, 1997, Apel/ Horn/Lundgren/Sandfuchs 1999).
Die Forderung nach einer Schulreformpolitik mit dem Ziel, mehr Chancengleichheit im Bildungswesen zu verwirklichen, führte zu einer interdisziplinären Diskussion über Modelle der Sozialisation, der sozialen Schichtung und sozialen Reproduktion, schließlich auch zu einer großen Zahl von historischen Studien über die soziale Rekrutierung der Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Ländern und Epochen (Müller 1977, Ringer 1979, Kaestle/Vinovskis 1980, Koppenhöfer 1980, Lundgren/Kraul/Ditt 1988, Bormann/ Jeismann 1989, Müller/Haun 1994, Dick 1980, Pas 1980, Lowe 1985, Mayners 1985, Stannard 1990, Smelser 1991,). Den Schulreformanstrengungen seit den 1960er Jahren wurde auf nationaler und internationaler Ebene durch neue Dimensionen einer bildungsökonomischen Argumentation Nachdruck verliehen (vgl. Blaug 1985, Orivel 1994, Papadopoulos 1994):
Diese Debatten waren der Anlass für eine große Zahl von Untersuchungen über den historischen Stellenwert der Schule für den Prozess der Industrialisierung und generell der Wirtschaftsentwicklung (vgl. z.B. West 1975, Lundgren 1976, Leschinsky/Roeder 1976, S. 209ff., Wiener 1981, Sanderson 1991, Reinisch 1994, Diebolt 1997, 2000, Orivel 2000). Im Zuge der Expansions- und Differenzierungsprozesse im Schul-, Hochschul- und Wissenschaftssystem wurden in den letzten Jahrzehnten von – inzwischen mehreren Generationen von – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Forschungsergebnisse zu fast allen Dimensionen der Geschichte der Schulwesens und des Lehrerberufs in den europäischen und den meisten außereuropäischen Ländern veröffentlicht.
Erscheint lt. Verlag | 27.9.2008 |
---|---|
Zusatzinfo | VIII, 1032 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Bildungstheorie | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Bildung • Differenzierung • Erziehungswissenschaft • Familie • Kindergarten • Lehrer • Lehrerbildung und Lehrerprofession • Lehrer Lehrerinnen • Methoden • Quantitative Schulforschung • Schule • Schüler Schülerinnen • Schulforschung • Schulsystem • Unterricht • Unterrichts- und Lernforschung • Vorschule |
ISBN-10 | 3-531-91095-7 / 3531910957 |
ISBN-13 | 978-3-531-91095-6 / 9783531910956 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 5,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich