Grenzen des Ich (eBook)

Die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und Erzählungen

(Autor)

eBook Download: PDF
2006
305 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-020171-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grenzen des Ich - Stefan Keppler
Systemvoraussetzungen
189,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This study uses a remarkable continuity of problems in Goethe's narrative work to define the ambiguous position he takes up in the broad spectrum of subject discourses. It combines the analytical dimensions of poetology with those of the history of ideas and reveals Goethe's doubts about the individual as a place for the creation of coherence and sense.



Stefan Keppler, Freie Universität Berlin.

lt;html>

Stefan Keppler, Freie Universität Berlin.

Frontmatter 1
Inhalt 7
Einleitung 11
I. „Unzählige Combination und Modification“ Goethes Erzählsystem und die Aporien der Textidentität 44
II. „Meine dargestellten Frauencharactere“ Der homo fictus als Träger von Subjektprädikaten 75
III. „Durch eigene Zuthat anzueignen“ Goethes subjektphilosophischer Horizont 103
IV. „Wenn wir uns selbst fehlen“ Aporien des Subjekts 152
V. „Dem Märchen ähnlich“ Mythopoetik und Desubjektivierung 206
Backmatter 253

lt;html>

"Ein ausgezeichnetes Buch!"
Benedikt Jessing in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 1/2008

"[...] bemerkenswerte Darstellung."
Martin Bollacher in: Germanistik 1-2/2007

"Die Untersuchung eröffnet ideengeschichtlich und poetologisch neue Forschungsperspektiven."
Klaus-Detlef Müller in: Goethe-Jahrbuch 123/2006

I. „Unzählige Combination und Modification" Goethes Erzählsystem und die Aporien der Textidentität (S. 34-35)

1. Analogien und genetische Entwicklungen

Goethes immanente Subjektkritik, seine poetische Artikulation der Zweifel am principium individuationis, findet – so die Leitthese des Folgenden – adäquat durch eine Erzählpoetik hindurch Ausdruck, welche die Grenzen zwischen den einzelnen Texten zu perforieren und Textgrenzen überschreitende Zusammenhänge herzustellen geneigt ist, wohlgemerkt ohne daß dabei ein neues Kontinuum, eine Einheit auf höherer Ebene, entstünde. Das „stückweise" Erzählen, mit dem Goethe selber seine narrative Technik beschreibt,1 transportiert ein Ich, das sich – wie initialer- und paradigmatischerweise Werther – als „zerstükt" (8,30) erlebt. Im Modus eines ornamental durchbrechenden und verflechtenden Erzählens stellt sich – wenn anders die Einheit einer Person als die Einheit einer erzählten oder erzählbaren Geschichte aufzufassen ist2 – gleichsam eine durchbrochene Personalität her, die das emphatische Individualitätsethos des Zeitalters im Grunde denunziert. Die hier avisierten Überbrückungen entstehen durch kalkulierte Ideen- und Motivverknüpfungen im Rahmen einer sozusagen werkimmanenten Intertextualitätsstrategie Goethes, d. h. durch die Konstitution von Isotopien oder Problemkonstanten, deren interne Homogenität die Homogenität der einzelnen Erzählprojekte aufbricht.3 Wenn man mit Wolfgang Iser Intertextualität als Selektionsakt auffaßt, der statt ins außersprachlich Reale in andere Texte eingreift, und davon den Kombinationsakt abhebt, durch den das Selegierte verknüpft wird,4 so wäre das Bauprinzip des Goetheschen Erzählsystems als ein Mittleres zu betrachten und zutreffend als Konfigurationsakt zu bezeichnen. Zugleich sind die Isotopien (wie der Leibdiskurs oder der Melusinenkomplex, vgl. unten IV u. V) auch thematisch von wesentlich subjekttheoretischer Relevanz. Die solchermaßen als ein Grundzug von Goethes Erzählen gegebene Iterativität einiger bestimmter idées fixes ist schwerlich den Grenzen seines Repertoires, umso weniger dem Zufall geschuldet. Vielmehr schlägt sich in ihr das Phänomen der Verschränkung und Korrelierung von Goethes Romanen und ihrer kleineren Begleiter zu einem Erzählsystem nieder – System verstanden als ein semiotisch konstruiertes semantisches Universum mit festen Beziehungen (Isotopien) zwischen seinen konstituierenden Elementen unter dem ständigen Zufluß neuer Informationen (beispielsweise den Reflexen subjektphilosophischer Entwicklungen, vgl. unten III).5 Unter den konstituierenden Elementen ragen diejenigen literarischen Figuren heraus, die wie Mignon, Ottilie und Makarie mit ihrem Ursprung in Werther als geheimnisträchtige Revenants agieren und nur wie in einem Spiegelkabinett zu haben sind. Die Beschreibung dieses Erzählsystems, seiner Genese und Funktionsweise, sowie die Analyse von Goethes Figurenpoetik (vgl. unten II) und seiner narrativen Subjektverhandlungen bedingen einander.

Das Aufspüren von Ähnlichkeiten und Sympathien, das Vergleichen und Ins-Verhältnis-Setzen, kurz: die Denkbewegungen der Analogie, gehören zu Goethes originären Erkenntnisverfahren.6 Er hält sie für so bedeutend, daß er ihr eine eigene Art der Einbildungskraft beimißt: Die Imagination „ist zuerst nachbildend, die Gegenstände nur wiederholend. Sodann ist sie productiv, indem sie das Angefaßte belebt, entwickelt, erweitert, verwandelt. Ferner können wir noch eine umsichtige Einbildungskraft annehmen, die sich bey’m Vortrag umherschaut, Gleiches und Ähnliches erfaßt, um das Ausgesprochene zu bewähren. Hier zeigt sich nun das Wünschenswerthe der Analogie, die den Geist auf viele bezügliche Puncte versetzt, damit seine Thätigkeit alles das Zusammengehörige, das Zusammenstimmende wieder vereinige".7 Diese „Geistesoperation[ ]"8 empfiehlt sich zugleich als Leseanleitung für die Erzählprojekte und als tragendes Prinzip ihrer Deutung. So lesen und kommentieren die Wanderjahre das Gesetz ihres Erzählens selber mit der Bemerkung: „Analogie hat den Vorteil, daß sie nicht abschließt und eigentlich nichts Letztes will, dagegen die Induktion verderblich ist, die einen vorgesetzten Zweck im Auge trägt und, auf denselben losarbeitend, Falsches und Wahres mit sich fortreißt" (10,571). Das Verfahren der Analogie wird als ein Drittes zwischen Induktion und Deduktion entworfen.

Erscheint lt. Verlag 22.8.2008
Reihe/Serie ISSN
ISSN
Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
Zusatzinfo 4 b/w ill.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Goethe • Goethe, Johann Wolfgang von • Goethe, Johann W. von • individual (in literature) • Individual (in literature); Goethe, Johann Wolfgang von; subject (in literature) • Individuum/i. d. Literatur • Johann Wolfgang von • subject (in literature) • Subjekt/i. d. Literatur
ISBN-10 3-11-020171-2 / 3110201712
ISBN-13 978-3-11-020171-0 / 9783110201710
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Einführung - Bearbeitet von Cordula Kropik, Stefan Rosmer und …

von Gert Hübner

eBook Download (2023)
UTB GmbH (Verlag)
28,99
Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur …

von Rolf Bergmann; Claudine Moulin; Nikolaus Ruge

eBook Download (2023)
UTB GmbH (Verlag)
21,99