Erkenntnislehre

(Autor)

Buch
940 Seiten
2011
Pabst Science Publishers (Verlag)
978-3-89967-740-9 (ISBN)
50,00 inkl. MwSt
Die zweibändige "Erkenntnislehre" von Carl Stumpf ist einzigartig in ihrer Zielsetzung und Durchführung. Die Gründe für ihr in-Vergessenheit-Geraten nach Ende des Zweiten Weltkrieges werden in der Einleitung behandelt. Frei von weltanschaulicher Voreingenommenheit berücksichtigt und würdigt Carl Stumpf alle Weisen des Erkennens, angefangen bei der alltäglichen Erkenntnis bis zu den abstraktesten Formen mathematisch-logischer, psychologischer und naturwissenschaftlicher Erkenntnis. Als unbestechlicher Anwalt einer empirischen Philosophie und Psychologie gilt die Zielsetzung in letzter Instanz der Lösung des Induktionsproblems, an welcher zeitgleiche diesbezügliche Bemühungen des Neukantianismus und des Logischen Positivismus scheiterten. Stumpfs Ansatz stützt sich sowohl auf eine akribische begriffliche und experimentelle Analyse der visuellen und der akustischen Wahrnehmung - wobei der akustischen Wahrnehmung erstmals epistemische Bedeutung beigemessen wird - als auch auf die Untersuchung methodologisch hinreichender Bedingungen der inneren Beobachtung (Introspektion). In der Konzeption der "Urphänomene" als rational-relationale Basis der sinnlichen Wahrnehmung (Stumpfs Verständnis von Phänomenologie) und der Aufteilung der Logik in universale und regionale Axiome - dem obersten analytischen "Satz des Einschlusses" subsumiert - werden die apriorischen Grundlagen der Transzendentalphilosophie Immanuel Kants, der transzendentalen Ästhetik mit dem Postulat "reiner Formen" und der transzendentalen Logik mit dem Postulat "synthetischer Urteile a priori", abgelöst, und wird ein Logik und Empirie überbrückendes, ganzheitliches Erkenntnis- und Wissenschaftsmodell vorgestellt.

Der Philosoph und Psychologe Carl Stumpf (1848-1936) hat den Begriff Sachverhalt in die Philosophie eingeführt und sich damit in diesem Fach einen Namen gemacht. Denn er gilt außerdem als Begründer der vergleichenden Musikwissenschaft.Stumpf war ein Schüler von Franz Brentano und Rudolf Hermann Lotze, unter dem er 1868 seine Dissertation in Göttingen verfasste. Nach seiner Habilitation 1870 wurde er nacheinander Professor an der Universität von Würzburg, Prag, Halle, München und Berlin. Als Lehrer hatte er einen wichtigen Einfluss auf Edmund Husserl, welcher als Begründer der modernen Phänomenologie gilt.Stumpfs Schüler Max Wertheimer, Kurt Koffka und Wolfgang Köhler gründeten die Berliner Schule der Gestalttheorie.

1;Einleitung;62;Literatur;423;BAND I;483.1;Inhalt erster Band;523.2;1. Überblick;583.3;I Die Grundbegriffe (Kategorien);663.3.1;2. Ursprung und Sinn der Grundbegriffe;663.3.2;3. Der Begriff des Dinges oder der Substanz;703.3.3;4. Begriff der Ursächlichkeit (Kausalität);983.3.4;5. Der Begriff der Notwendigkeit und der Möglichkeit;1053.3.5;6. Begriff der Wahrheit;1143.3.6;7. Begriff der Wirklidikeit (Realität) und des Seins (der Existenz);1323.3.7;8. Begriff der Gleidiheit;1413.3.8;9. Begriff der Zahl;1533.3.9;10. Sonstige Grundbegriffe;1783.4;II Die Wege des Erkennens;1813.4.1; 11. Vernunft und Erfahrung, Rationalismus und Empirismus;1813.4.2;12 Zur Einteilung;1843.4.3;13.;2123.4.4;14. Allgemeines über Sinneswahrnehmung;2643.4.5;15. Gestaltwahrnehmung;2863.4.6;16. Wahrnehmung der Kontinua;3313.4.7;17. Beobachtung, Messung, Experiment;3613.4.8;18.;3683.4.9;19 Innere Wahrnehmung;3914;BAND II;4294.1;Inhalt zweiter Band;4324.2;Mittelbare Erkenntnis;4324.2.1;20. Mittelbare Erkenntnis durch Deduktion, Schlußformen;4384.2.2;21. Hypothesen und Fiktionen als Erkenntnismittel;4574.2.3;22. Begriff und Regeln der mathematischen Wahrscheinlichkeit;4944.2.4;23. Hauptsätze der mathematischen Wahrscheinlichkeitslehre;5414.2.5;24. Mittelbare Erkenntnis durch Induktion (Theorie der Induktion);5994.3;III Naturphilosophische Probleme;6434.3.1;25. Die Hypothese der Außenwelt;6434.3.2;26. Der Raum;6734.3.3;27. Die Zeit;7304.3.4;28. Die Bewegung;7594.3.5;29. Kausalität in der unorganischen Natur;7794.3.6;30. Kausalität in der organischen Natur;8244.3.7;31. Psychophysische Kausalität;8664.3.8;32. Psychische Kausalität. Seele und Ich;8904.3.9;33. Die Frage der Willensfreiheit;9004.4;Namen- und Sachverzeichnis;921

Erscheint lt. Verlag 25.10.2011
Vorwort Margret Kaiser-EL-Safti
Sprache deutsch
Maße 145 x 230 mm
Gewicht 1121 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Erkenntnislehre • Erkenntnis(theorie) • Erkenntnis(theorie) / Erkenntniskritik • Philosophie • Psychologiegeschichte
ISBN-10 3-89967-740-4 / 3899677404
ISBN-13 978-3-89967-740-9 / 9783899677409
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
warum wir fühlen, was wir sind

von Mark Solms

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
35,00
Kleine Auf-Bau-Therapie - Neuropsychologisches Therapieprogramm für …

von Anne Schroeder

Buch (2023)
modernes lernen (Verlag)
29,95