Die kosmische Schlange

Auf den Pfaden der Schamanen zu den Ursprüngen modernen Wissens

(Autor)

Buch | Softcover
272 Seiten
2011 | 9. Druckaufl., 2022
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-94765-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die kosmische Schlange - Jeremy Narby
20,00 inkl. MwSt

Seine visionären Erfahrungen bei Schamanen im südamerikanischen Urwald schildert Jeremy Narby, ein kanadischer Anthropologe. Unter dem Einfluß von Drogen eröffnet sich ihm das Wissen der Indianer: Imaginativ, phantastisch, ganzheitlich symbolisiert als Schlange eröffnen die Drogen- und Trancerituale eine Bewußtseinserweiterung, die zu den Ursprüngen des Lebens, des Kosmos und der modernen Wissenschaften, insbesondere der Molekularbiologie führt.


Seine visionären Erfahrungen bei Schamanen im südamerikanischen Urwald schildert Jeremy Narby, ein kanadischer Anthropologe. Unter dem Einfluß von Drogen eröffnet sich ihm das Wissen der Indianer: Imaginativ, phantastisch, ganzheitlich symbolisiert als Schlange eröffnen die Drogen- und Trancerituale eine Bewußtseinserweiterung, die zu den Ursprüngen des Lebens, des Kosmos und der modernen Wissenschaften, insbesondere der Molekularbiologie führt.

Äußerst skeptisch reagiert der Anthropologe Jeremy Narby, als er von der bewußtseinserweiternden Wirkung halluzinogener Drogen hört, von denen »Ayahuasca« mittlerweile als Designerdroge gehandelt wird. Diese Droge versetzt in Trance, beeinflußt und verändert Wahrnehmung und Erkennen. Narby nimmt an den Tranceritualen teil; es eröffnet sich ihm eine völlig unbekannte, bilderreiche Wissenskultur. Von Schamanen gelehrt ist dieses mündliche Wissen noch nie schriftlich fixiert worden. Jeremy Narby unternimmt den ersten Schritt, das einzigartige Wissen über Drogen, Gifte und Heilpflanzen, für das sich besonders westliche Pharmakonzerne interessieren, zu erschließen.

Der Autor begibt sich auf eine tranceähnliche innere und äußere Reise. Er entfaltet das unerschöpfliche Wissen um die tropische Pflanzenwelt, das ihn zu den Ursprüngen modernen Wissens führt, und appelliert engagiert, dieses Wissen der Indianer zu schützen.

Inbegriff und häufigstes Symbol für die Einsicht in die Natur, ihren Aufbau und ihre Wirkung ist die kosmische Schlange. Sie symbolisiert die Doppelhelix, das Modell der Gen-Struktur, und steht für das biologische und kosmische Wissen des Menschen überhaupt. Die Schlange verkörpert seit Urzeiten zwei Symbole: Heilung und Tod, Kosmos und Chaos, Verständnis und Vernichtung des Lebens. In südamerikanischen Mythen verkörpert die Schlange das Wissen vom Leben; sie verbindet Natur und Kosmos miteinander.

»Das Wagnis, das wir mit der Droge eingehen, besteht darin, daß wir an einer Grundmacht des Daseins rütteln.«
Ernst Jünger, Drogen und Rausch

Jeremy Narby, geboren 1959 in Montreal, wuchs in der Schweiz und in Kanada auf. Studium der Geschichte in England, später der Anthropologie in den USA. Verbrachte zwei Jahre bei Studien im peruanischen Amazonasgebiet bei verschiedenen Indianerstämmen. Lehrt in Stanford Anthropologie; lebt in der Schweiz, Kanada und den USA.

Auszug aus Kapitel 1: Buschfernsehen

Als mir ein Ashaninca zum ersten Mal erzählte, er hätte sein Wissen über Heilpflanzen dadurch erworben, daß er ein halluzinogenes Getränk zu sich nahm, hielt ich das für einen Witz. Wir waren im Urwald und hockten vor einem Busch, dessen Blätter, wie er sagte, den tödlichen Biß einer Schlange heilen könnten. »Diese Dinge erfährt man, wenn man ayahuasca trinkt«, sagte er und war dabei völlig ernst.

Das spielte sich im Frühjahr 1985 in Peru ab. Ich war fünfundzwanzig Jahre alt und stand am Beginn eines zweijährigen Aufenthalts in der Gemeinde Quirishari im Pichis-Tal am Amazonas. Ich wollte Feldstudien betreiben und damit den Doktortitel in Anthropologie der Universität Stanford (USA) erwerben. Meine Ausbildung hatte mich gelehrt, damit zu rechnen, daß die Leute mir alle möglichen Bären aufbinden würden, und meine Arbeit als Anthropologe sollte darin bestehen, Detektiv zu spielen und herauszufinden, was sie wirklich dachten.

Während der gesamten Zeit meiner Tätigkeit - ich untersuchte die Ökologie der Ashaninca - erwähnten die Menschen in Quirishari immer wieder die halluzinogene Welt der Schamanen oder, wie sie sagten, der ayahuasqueros. Wenn wir über Pflanzen, Tiere, Äcker oder den Wald sprachen, bezogen sie sich immer auf die ayahuasqueros als Quelle ihres Wissens, und jedesmal fragte ich mich, was sie denn tatsächlich damit meinten.

Ich hatte mit Vergnügen mehrere Bücher von Carlos Castañeda gelesen, in denen er beschreibt, wie ein »Yaqui-Medizinmann« mit halluzinogenen Pflanzen verfährt, doch wußte ich auch, daß die Anthropologen Castañeda ablehnen. Sie beschuldigten ihn des Plagiats, der Lüge und der Unglaubwürdigkeit. Zwar hatte man ihm niemals ausdrücklich vorgeworfen, er habe zu wenig Abstand zu seinem Forschungsgegenstand, doch war offensichtlich, daß eine subjektive Betrachtung des Umgangs der Indianer mit Halluzinogenen zu Schwierigkeiten innerhalb der Anthropologie führte. Im Jahr 1985 waren ayahuasqueros für mich eine Grauzone und tabu für die Untersuchung, die ich durchzuführen beabsichtigte.

Es kam noch hinzu, daß meine Untersuchung über den Umgang der Ashaninca mit ihren Ressourcen nicht einfach eine neutrale Arbeit war. Zu Beginn der achziger Jahre hatte die peruanische Regierung mit Unterstützung internationaler Entwicklungsorganisationen Hunderte von Millionen Dollar in die ›Entwicklung‹ des peruanischen Amazonasgebiets gepumpt. Diese Entwicklung bestand darin, die Felder der eingeborenen Indianer zu konfizieren und sie an einen profitorientierten Unternehmer zu verkaufen. Der neue Besitzer verwandelte den ›Dschungel‹ in Rinderweiden und nannte das ›Entwicklung‹. Diese Siedlungs- und Abholzungsprojekte wurden von Experten mit dem Argument gerechtfertigt, die Indianer seien nicht imstande, ihr Land sinnvoll zu nutzen. Mit meiner Analyse wollte ich das Gegenteil beweisen und aufzeigen, wie sinnvoll die Ashaninca ihre Ressourcen nutzten. Es wäre dem Ziel meiner Untersuchung nicht förderlich gewesen zu betonen, daß die Ashaninca ihr ökologisches Wissen aus Halluzinationen beziehen...

Nach zwei Monaten anthropologischer Feldarbeit erlitt ich einen unerwarteten Rückschlag. Ich hatte Quirishari verlassen und war für zehn Tage nach Lima gefahren, um mein Visum erneuern zu lassen. Bei meiner Rückkehr wurde ich mit offensichtlicher Gleichgültigkeit empfangen. Am nächsten Tag gab es eine informelle Versammlung vor dem Haus, in dem ich wohnte, und die Leute fragten mich, ob es wahr sei, daß ich in meine Heimat zurückkehren und dort Arzt werden würde. Diese Frage überraschte mich, denn ich hatte ihnen als meinen künftigen Beruf Anthropologe genannt und hatte es vermieden, Doktor zu sagen, um kein Mißverständnis aufkommen zu lassen. Es stellte sich heraus, daß ein paar Angestellte des Pichis-Palcazu-Sonderprojekts - des Entwicklungsprojekts

Erscheint lt. Verlag 24.10.2011
Übersetzer Sabine Mehl
Zusatzinfo mit 35 s/w-Abb.
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 338 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Esoterik / Spiritualität
Geisteswissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
Sozialwissenschaften Ethnologie Völkerkunde (Naturvölker)
Schlagworte Halluzinogene • Indianer • Indianer / Indios • Kulturwissenschaft • Mystik • Mythologie • Peru; Völkerkunde • Schamanismus
ISBN-10 3-608-94765-5 / 3608947655
ISBN-13 978-3-608-94765-6 / 9783608947656
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich