„Verschüttet“
Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
978-3-942271-24-0 (ISBN)
Christian Dirks, Historiker und Ausstellungsmacher, geschäftsführender Gesellschafter von BERGZWO communication+concepts, Berlin, Kurator der Ausstellungen des Centrum Judaicum "relativ jüdisch. Albert Einstein – Jude, Zionist, Nonkonformist" (2005) und "… auf dem Dienstweg. Die Verfolgung von Beamten, Angestellten und Arbeitern der Stadt Berlin 1933 bis 1945" (2010). Axel Klausmeier, Kunsthistoriker und Historiker, Direktor der Stiftung Berliner Mauer, Dissertation über den englischen Architekten Thomas Ripley (1682–1758), Forschungsschwerpunkte: unbequeme Baudenkmale und der Umgang mit politisch belasteter materieller Überlieferung, Publikationen zur Dokumentation historischer Bausubstanz und zu ihrer Vermittlung sowie zu historischen Kulturlandschaften, insbesondere zur Geschichte und Bedeutung der Berliner Mauer. Gerhard Sälter, Historiker, Leiter des Arbeitsbereichs Forschung und Dokumentation an der Gedenkstätte Berliner Mauer und Kurator der entstehenden Außenausstellung, Forschungsschwerpunkte: Praxis von Herrschaft und die Genese gesellschaftlicher Ordnungen, Geschichte von Herrschafts- und Machtbeziehungen in ihrem sozialen Kontext, Publikationen zur Geschichte von Devianz, Polizei, Denunziation, Justiz und Inhaftierung, zum MfS, zum Grenzregime der DDR und zur Berliner Mauer.
"Eine rostige Eisenplatte an der Gedenkstätte Berliner Mauer. Sie erzählt eine bewegende traurige Geschichte - die erst jetzt erforscht ist!" Bild, 14.04.2011 "Mit detektivischer Akribie begaben sich die Historiker Christian Dirks, Axel Klausmeier und Gerhard Sälter auf Spurensuche.[.] Ein Totenbuch, ein evangelischer Friedhof, eine jüdische Familie, die Berliner Mauer - das sind die Zutaten für ein krimiartiges Sachbuch, das die Geschichte der Berliner Familie Jaschkowitz nachzeichnet." Jüdische Allgemeine, 28.07.2011
"Eine rostige Eisenplatte an der Gedenkstätte Berliner Mauer. Sie erzählt eine bewegende traurige Geschichte - die erst jetzt erforscht ist!" Bild, 14.04.2011 "Mit detektivischer Akribie begaben sich die Historiker Christian Dirks, Axel Klausmeier und Gerhard Sälter auf Spurensuche.[.] Ein Totenbuch, ein evangelischer Friedhof, eine jüdische Familie, die Berliner Mauer - das sind die Zutaten für ein krimiartiges Sachbuch, das die Geschichte der Berliner Familie Jaschkowitz nachzeichnet." Jüdische Allgemeine, 28.07.2011
Erscheint lt. Verlag | 13.4.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | Jüdische Miniaturen ; 110 |
Verlagsort | Leipzig |
Sprache | deutsch |
Maße | 115 x 155 mm |
Gewicht | 118 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► 20. Jahrhundert bis 1945 |
Geisteswissenschaften ► Geschichte | |
Schlagworte | Beerdigung • Berlin • Berlin, Geschichte; Biografien • Bombenkrieg • Christentum • Drittes Reich / 3. Reich; Biografien • Drittes Reich; Biografien • Erinnerung (Geschichte) • Evangelisch • Friedhof • Geschichte • Holocaust • Jaschkowitz (Familie) • Judentum • Jüdisch • Kirche • Mauer • Nationalsozialismus • Protestantisch • Protestantismus • Todesstreifen • Weltkrieg |
ISBN-10 | 3-942271-24-9 / 3942271249 |
ISBN-13 | 978-3-942271-24-0 / 9783942271240 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich