Software für die Arbeit von morgen -

Software für die Arbeit von morgen

Bilanz und Perspektiven anwendungsorientierter Forschung
Buch | Softcover
XIV, 481 Seiten
1991
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-53559-1 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Herausgegeben für die Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt, Projektträger "Arbeit und Technik"
Ein Ansatz zur Benutzerqualifizierung liegt darin, dem Benutzer ein moglichst breites Unterstiitzungsspektrum innerhalb von Anwendungssoftware zur Verfiigung zu stellen. Hierzu wurde ein generisches Modell erarbeitet, mit dem versucht wird, zwei zentrale Probleme zu losen: Die Integration einer weitestgehenden Benutzerunterstiitzung von der klassischen Hilfe bis hin zum Anbieten interaktiver kontext-sensitiver Lemeinheiten, direkt und unteilbar verbunden mit der Applikation und die Moglichkeit, Software auf unterschiedliche Arbeitsprozesse abzustimmen. Dies bedeutet, daB aus dem Spektrum der Gesamtfunktionalitat jeweils nur ein dem Arbeitsprozess zugeordneter Ausschnitt an Funktionalitat dem Benutzer zur Verfiigung gestellt wird. 5 Literatur Chin D N (1989) KNOME: Modeling What the User Knows in UC. In: Kobsa A, Wahlster W (ed) User Models in Dialog Systems. Springer Verlag, Berlin Coutaz J (1987) The Construction of User Interfaces and the Object Paradigm. In: Goos G, Hartmanis J (ed) ECOOP '87 European Conference on Object-Oriented Programming. Springer Verlag, Berlin Deutsche Industrienorm 66234/8 (1984) Bildschirmarbeitsplatze -Grundsatze der Dialoggestaltung. Beuth Verlag, Berlin Deutsche Industrienorm 66280/1 (1986) Informationsverarbeitung -Gestaltung von maskenorientierten Dialogsystemen, Gestaltung von Masken, Entwurf 9/1986. Beuth Verlag, Berlin Greif S (1987) Ergebnisse des Projekts: Multifunktionale Buro-Software und Qualifizierung. Universitat Osnabrock Kobsa A, Wahlster W (ed) (1989) User Models in Dialog Systems. Springer Verlag, Berlin Norrie DH, Six H-W (ed) (1990) Computer Assisted Learning, Springer Verlag, Berlin Petri C A (1962) Kommunikation mit Automaten, Dissertation, TH Darmstadt Rathke C (1986) Reprasentation von Wissen in einer objektorientierten Sprache.

Festvorträge.- An ontological approach to socio-technical systems. A case study in soziotechnical system design.- menschen denken maschinen denken lassen.- Vorträge zum Förderprogramm.- Ansätze und Impulse der Forschungsförderung zur menschengerechten Software-Gestaltung. Bisherige Beiträge des Programms "Arbeit und Technik " zur Entwicklung und Anwendung von Software.- Integration und Differenzierung: Die Arbeit der Zukunft und ihre Anforderungen an die Software.- Vorträge zu den einzelnen Themen 1 Neue Entwicklungen in der Informationsund Kommunikationstechnik.- Perspektiven der Mensch-Computer-Interaktion und kooperative Arbeit.- Dispositionsspielräume bei der Kooperation mit Hilfe vernetzter Systeme.- Partizipative und prospektive Technikgestaltung des digitalen Bildarbeitsplatzes für die Medizin.- Ansätze zur individualisierten Systemnutzung durch manuell und automatisch anpaßbare Software.- 2 Analyse-Instrumente für die Software-Gestaltung.- Aufgabenorientierte Analyse und Gestaltung mit TASK.- Aufgabenorientierte Softwaregestaltung und Funktionalität.- 3 Qualifizierung von Benutzern und Entwicklern.- Benutzerqualifizierung - ein anwendungsintegrierter Ansatz. Ergebnisse eines Forschungsprojektes für behinderte Personen.- Besonderheiten des Computereinsatzes bei älteren Arbeitnehmern.- Qualifizierungsengineering - die systematische Verbesserung EDV-gestützer Arbeitsintegration.- Technik, Arbeitsorganisation und Qualifikation - Software als Werkzeug und Lerngegenstand.- Qualifizierung: Stiefkind des CAD-Einführungsprozesses - Probleme und Lösungsansätze einer anwenderorientierten Schulung für Ingenieurbüros der Bauwirtschaft.- Prototyping in einem Designteam - Vorgehen und Erfahrungen bei einer Software-Entwicklung unterBenutzerbeteiligung.- Lerngewinn aus Beispielen in Abhängigkeit von der Lernform und der Aufmerksamkeitslenkung.- Qualifizieren durch Gestalten neuer Nutzungskonzepte bei Integration von DV in betriebliche Aufgaben.- 4 Beiträge aus der europäischen Forschung.- Unraveling Work Organizations.- Counterfactual thinking and accident analysis.- 5 Software-Ergonomie.- Das Konzept Fehlermanagement: Eine Strategie des Umgangs mit Handlungsfehlern in der Mensch-Computer-Interaktion.- Zur Relevanz individualisierbarer Software in neueren Gestaltungskonzeptionen der Büroarbeit.- 6 Expertensysteme und Wissensverarbeitung.- Wissensbasierte Unterstützung von Wartungs- und Reparaturtätigkeiten in KFZ-Werkstätten (WIBUR).- Wissensbasierte Systeme, ein brauchbares Werkzeug zur menschengerechten Arbeitsgestaltung? Erfahrungen mit dem Pilotprojekt "Ergon-Expert ".- 7 Spezifische EDV-Lösungen für verschiedene Anwendungsbereiche 7.1 Produktion und Handwerk.- Partizipative Systemgestaltung in der Werkstatt. Entwicklung eines Informationssystems für Meister.- Erfahrungsgeleitete Arbeit in der computerintegrierten Fertigung.- Überarbeitung handwerklicher Standardsoftware - Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung.- 7.2 Technisches Büro.- Anforderungen an Informationssysteme im Technischen Büro.- CAD-Anwendung im Entwicklungsbereich eines Automobilunternehmens - Inhalte und Konsequenzen eines A+T-Projektes.- 7.3 Öffentliche Verwaltung.- Sachbearbeiterorientierte Softwaregestaltung im Rahmen eines Organisationsentwicklungsprozesses am Beispiel PROSOZ.- Emstaler Gemeinderats-Informationsystem. Die Erkundung von Möglichkeiten und Grenzen einer Programmentwicklung durch Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen.- 7.4 Logistik (Transport und Verkehr).- Entwicklung und Erprobungder Arbeitsorganisation und DV-gestützten Disposition für eine selbstgesteuerte Gruppenarbeit in der Luftfrachtabfertigung.- Einsatzziele und Einsatzrealität neuer IuK-Technik im Taxigewerbe: Arbeits- und Systemgestaltung bei der Computerisierung der Taxivermittlung.- Veränderungen in der Kommunikation und Kooperation von Logistikpartnern bei der Nutzung DV-gestützter Medien.- 8 Software-Engineering.- Software-Ergonomische Beratung bei der Benutzungsschnittstellen-Entwicklung.- Methoden zur empirischen Bewertung der Benutzerfreundlichkeit von Bürosoftware im Rahmen von Prototyping.- Untersuchungen zur Arbeitssituation und Werkzeugunterstützung von Software-Entwicklern. Ein erster Zwischenbericht.- Arbeitsorganisation, Methodik und Benutzerorientierung bei der Software-Entwicklung. Eine arbeitspsychologische Analyse und Bestandsaufnahme.- 9 Beiträge aus Verbands- und Unternehmenssicht.- Software-Probleme von gestern für die Arbeit von heute.- Softwaredesign ist (mehr als) Arbeitsgestaltung.- Software und öffentliche Verwaltung.- Mobilität und Technik - Gewerkschaftliche Beteiligung bei der Anwendung neuer Technologien in Transport und Verkehr.- Namensverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 25.1.1991
Vorwort Heinz Riesenhuber
Zusatzinfo XIV, 481 S. 25 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 748 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Mathematik / Informatik Informatik Betriebssysteme / Server
Mathematik / Informatik Informatik Software Entwicklung
Schlagworte Arbeitswissenschaften • Benutzerschnittstelle • Entwicklung • Entwurf • interfaces • Modellierung • objektorientierte Programmierung (OOP) • Programmentwicklung • Programmierung • Software • Software-Engineering • Software-Entwicklung • Software-Ergnonomie • Software-Ergonomie • Sprache • Sprache;
ISBN-10 3-540-53559-4 / 3540535594
ISBN-13 978-3-540-53559-1 / 9783540535591
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich