Werke in 20 Bänden mit Registerband

10: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse 1830. Dritter Teil. Die Philosophie des Geistes. Mit den mündlichen Zusätzen
Buch | Softcover
432 Seiten
1986 | 12. Auflage
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-28210-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Werke in 20 Bänden mit Registerband - Georg Wilhelm Friedrich Hegel
20,00 inkl. MwSt
DRITTER TEIL - PHILOSOPHIE DES GEISTES
377-577

Einleitung:
377
Begriff des Geistes.
381
Einteilung.
385

Erste Abteilung: Der subjektive Geist.
387-482
A. Anthropologie. Die Seele.
388
a. Die natürliche Seele.
391 (a. Natürliche Qualitäten.
392 / ß. Natürliche Veränderungen.
396 / ?. Empfindung.
399) / b. Die fühlende Seele.
403 (a. Die fühlende Seele in ihrer Unmittelbarkeit.
405 / ß. Selbstgefühl.
407 / ?. Die Gewohnheit.
409) / c. Die wirkliche Seele.
411
B. Die Phänomenologie des Geistes. Das Bewußtsein.
413
a. Das Bewußtsein als solches.
418 (a. Das sinnliche Bewußtsein.
418 / ß. Das Wahrnehmen.
420 / ?. Der Verstand.
422) / b. Das Selbstbewußtsein.
424 (a. Die Begierde.
426 / ß. Das anerkennende Selbstbewußtsein.
430 / ?. Das allgemeine Selbstbewußtsein.
436) / c. Die Vernunft.
438
C. Psychologie. Der Geist.
440
a. Der theoretische Geist.
445 (a. Anschauung.
446 / ß. Die Vorstellung.
451: 1. Die Erinnerung.
452 / 2. Die Einbildungskraft.
455 / 3. Das Gedächtnis.
461 / ?. Das Denken.
465) / b. Der praktische Geist.
469 (a. Das praktische Gefühl.
471 / ß. Die Triebe und die Willkür.
473 / ?. Die Glückseligkeit.
479) / c. Der freie Geist.
481

Zweite Abteilung: Der objektive Geist.
483-552
A. Das Recht.
488
a. Eigentum.
488 / b. Vertrag.
493 / c. Das Recht gegen das Unrecht.
496
B. Die Moralität.
503
a. Der Vorsatz.
504 / b. Die Absicht und das Wohl.
505 / c. Das Gute und das Böse.
507
C. Die Sittlichkeit.
513
a. Die Familie.
518 / b. Die bürgerliche Gesellschaft.
523 (a. Das System der Bedürfnisse.
524 / ß. Die Rechtspflege.
529 / ?. Die Polizei und die Korporation.
533) / c. Der Staat.
535 (a. Inneres Staatsrecht.
537 / ß. Das äußere Staatsrecht.
547 / ?. Die Weltgeschichte.
548)

Dritte Abteilung: Der absolute Geist.
553-577
A. Die Kunst.
556
B. Die geoffenbarte Religion.
564
C. Die Ph

Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und starb am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. In ihrer Wirkung auf die westliche Geistesgeschichte ist sie mit dem Werk von Platon, Aristoteles und Kant vergleichbar. Sein philosophisches Werk Phänomenologie des Geistes aus dem Jahre 1807 zählt zu den wirkmächtigsten Werken der Philosophiegeschichte überhaupt.

Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften französischsprachiger Autoren ins Deutsche, u.a. von Claude Simon, Jorge Semprún, Marcel Mauss, Mircea Eliade, Gilles Deleuze und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis und dem Paul-Celan-Preis. Eva Moldenhauer verstarb am 22. April 2019.

Erscheint lt. Verlag 26.4.1986
Reihe/Serie suhrkamp taschenbuch wissenschaft ; 610
Mitarbeit Mitglied der Redaktion: Eva Moldenhauer, Karl Markus Michel
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 143 x 182 mm
Gewicht 255 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik / Ontologie
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Schlagworte Bewusstsein • Bewußtsein • Geist • Seele • STW 610 • STW610 • suhrkamp taschenbuch wissenschaft 610 • Taschenbuch / Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert • TB/Philosophie/Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert
ISBN-10 3-518-28210-7 / 3518282107
ISBN-13 978-3-518-28210-6 / 9783518282106
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?]

von Martin Heidegger

Buch | Softcover (2023)
Reclam, Philipp (Verlag)
7,00