Kaiser- und Königsurkunden der Staufer (1138-1268) -

Kaiser- und Königsurkunden der Staufer (1138-1268)

Digitale Urkundenbilder aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden - DIGUB 4

Walter Koch, Christian Friedl (Herausgeber)

Loseblattwerk
10 Seiten
2010 | 1. Aufl.
Eudora-Verlag
978-3-938533-35-2 (ISBN)
29,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Insgesamt präsentiert dieser DIGUB-Band 35 Kaiser- und Königsurkunden der Staufer, von Konrad III. bis zu Konradin, der als letzter Staufer 1268 in Neapel hingerichtet wurde. Die Urkunden bieten einen breitgefächerten Einblick in die Entwicklung von Layout und Repräsentationswillen durch die verschriftlichten Rechtsakte des 12. und 13. Jahrhunderts. Höhepunkte sind die erste Erwähnung Münchens im berühmten Streit des Freisinger Bischofs Otto mit dem Welfenherzog Heinrich dem Löwen von 1158 und die sogenannte Würzburger Herzogsurkunde von 1168.

Walter Koch ist o. Prof. für Geschichtliche Hilfswissenschaften an der Universität München, o. Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, korr. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Ausland, o. Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica, Mitglied des Büros der Commission Internationale de Diplomatique und des Comité International de Paléogrpahie latine, Vorsitzender der Interakademischen Kommission des deutschen Inschriftenwerks sowie Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

Christian Friedl ist Autor der Redaktion Naturwissenschaften beim Bayerischen Rundfunk sowie Trainer an der Medienakademie von ARD und ZDF. 2008 erhielt er den Georg von Holtzbrinckpreis für Wissenschaftsjournalismus.

Aus dem Inhalt:Kaiser- und Königsurkunden der Staufer - Verzeichnis der Tafeln1. 1139 Mai 28 König Konrad III. für das Kloster Selz2. (1145 Dezember/1146 Januar) König Konrad III. für das Stift Springiersbach3. 1147 März 2 König Konrad III. für das Kloster Waldsassen4. 1152 August 25 König Friedrich I. für das Kloster Salem5. 1157 Juni 23 Kaiser Friedrich I. für das Kloster Walkenried6. 1158 Januar 1 Kaiser Friedrich I. für Herzog Heinrich den Löwen7. 1158 Juni 14 Kaiser Friedrich I. für Bischof Otto von Freising und Herzog Heinrich den Löwen8. 1167 März Kaiser Friedrich I. für das Mainzer Domkapitel9. 1168 Juli 10 Kaiser Friedrich I. für die Kirche von Würzburg10. 1172 (Juli) Kaiser Friedrich I. für das Kloster Walkenried11. 1182 Mai 31 Kaiser Friedrich I. für die Abtei St. Maximin zu Trier12. 1187 September 23 Kaiser Friedrich I. für Bischof Udalschalk von Augsburg13. 1187 November 2 König Heinrich VI. für Bischof Hildebrand von Volterra14. (1192) Juli 8 Kaiser Heinrich VI. für das Kloster S. Maria zu Schönau15. (1193) Mai 25 Kaiser Heinrich VI. für das Kloster S. Maria zu Bronnbach16. 1201 Juni 3 König Philipp für das Kloster Brumbach17. 1205 Juli 30 König Philipp für Bischof Konrad von Regensburg und Herzog Ludwig von Bayern18. 1210 Januar König Friedrich II. für das Kloster Salem19. 1212 Februar König Friedrich II. für Erzbischof Carus von Monreale20. 1215 April 5 König Friedrich II. für Bischof Manegold von Passau und Herzog Leopold VI. von Österreich und Steier21. 1218 September 18 König Friedrich II. für das Kloster Kempten22. 1219 Januar 11 König Friedrich II. für die Kirche St. Felix und St. Regula zu Zürich23. 1219 Februar König Friedrich II. für das Deutschordenshaus zu Palermo24. 1219 März 23 König Friedrich II. für Erzbischof Albrecht von Magdeburg25. 1226 April Kaiser Friedrich II. für das Kloster St. Peter und Paul zu Wilzburg26. 1226 November Kaiser Friedrich II. für das Kloster St. Emmeram in Regensburg27. 1230 April Kaiser Friedrich II. für das Kloster Benediktbeuern28. 1235 Oktober Kaiser Friedrich II. für Abt Rudolf von Füssen29. 1237 August Kaiser Friedrich II. für Seligenstadt30. 1242 Juni Kaiser Friedrich II. für Heinrich, den Erwählten von Bamberg31. 1225 Juli 27 König Heinrich (VII.) für die Kirche von Würzburg32. 1233 Februar 16 König Heinrich (VII.) für Bischof Siegfried von Regensburg33. 1251 August König Konrad IV. für den Deutschen Orden in Ellingen34. 1259 Juli König Manfred für die Stadt Fabriano35. 1264 Juli 7 König Konradin für das Kloster Steingaden

Erscheint lt. Verlag 20.9.2010
Reihe/Serie DIGUB - Digitale Urkundenbilder aus dem Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden ; 4
Zusatzinfo 35 schw.-w. Tafeln (Urkundenabbildungen)
Verlagsort Leipzig
Sprache deutsch; lateinisch
Maße 305 x 430 mm
Gewicht 1080 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Mittelalter
Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Schlagworte Geschichte • Historische Hilfswissenschaften • Kaisertum • Mittelalter • Staufer • Urkunden
ISBN-10 3-938533-35-8 / 3938533358
ISBN-13 978-3-938533-35-2 / 9783938533352
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?