Theorie in Skizzen

(Autor)

Buch | Hardcover
272 Seiten
2010
Merve (Verlag)
978-3-88396-286-3 (ISBN)
20,00 inkl. MwSt
Wie schwer wiegt die Bindung einer Theorie an das Gebäude, das sie auf ihrem Grundriss errichtet hat? Wie bindend sind überhaupt Grundrisse, oder anders gefragt: Wie müsste ein Theoriegrundriss aussehen, der es erlauben würde, eine Theoriearchitektur sowohl zu errichten als auch umzubauen? Kann, ja muss ein Grundriss nicht neben einem Aufbau- immer auch ein Abrisskonzept sein? Sind die Begriffe einer Theorie vielleicht nichts anderes als Oszillationen von Aufbau und Abriss, und sind also Theorien nichts anderes als Architekturen von Einsturzchancen? Ein Labyrinth unsicherer Brücken über eingestürzten Arrangements? War Luhmanns Bezeichnung 'System-Umwelt-Theorie' so gemeint? Die hier versammelten Texte gehen solchen Fragen nach, ausgehend von der Beobachtung, dass Theorien die Grenzen (oder, mit Georg Simmel: die Niemandsländer) der wissenschaftlichen Disziplinen besiedeln und damit auf einem Grund bauen, in dem man sich zwar aufhalten, in dem man sich aber nicht einrichten kann. Wenn dem so ist, dann sind Theorien nicht mehr, aber auch nicht weniger als Skizzen labyrinthischer, brüchiger, unbewohnbarer Architekturen.
Wie schwer wiegt die Bindung einer Theorie an das Gebäude, das sie auf ihrem Grundriss errichtet hat? Wie bindend sind überhaupt Grundrisse, oder anders gefragt: Wie müsste ein Theoriegrundriss aussehen, der es erlauben würde, eine Theoriearchitektur sowohl zu errichten als auch umzubauen? Kann, ja muss ein Grundriss nicht neben einem Aufbau- immer auch ein Abrisskonzept sein? Sind die Begriffe einer Theorie vielleicht nichts anderes als Oszillationen von Aufbau und Abriss, und sind also Theorien nichts anderes als Architekturen von Einsturzchancen? Ein Labyrinth unsicherer Brücken über eingestürzten Arrangements? War Luhmanns Bezeichnung 'System-Umwelt-Theorie' so gemeint? Die hier versammelten Texte gehen solchen Fragen nach, ausgehend von der Beobachtung, dass Theorien die Grenzen (oder, mit Georg Simmel: die Niemandsländer) der wissenschaftlichen Disziplinen besiedeln und damit auf einem Grund bauen, in dem man sich zwar aufhalten, in dem man sich aber nicht einrichten kann. Wenn dem so ist, dann sind Theorien nicht mehr, aber auch nicht weniger als Skizzen labyrinthischer, brüchiger, unbewohnbarer Architekturen.

Maren Lehmann (*1966), Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kulturtheorie und –analyse an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.[www.zeppelin-university.de/deutsch/lehrstuehle/kulturtheorie/lehmann_cv.php]

Erscheint lt. Verlag 29.3.2011
Reihe/Serie Internationaler Merve Diskurs ; 348
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 120 x 170 mm
Gewicht 235 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Niklas Luhmann • System-Umwelt-Theorie • Theorie • Theoriearchitektur • Theoriebildung
ISBN-10 3-88396-286-4 / 3883962864
ISBN-13 978-3-88396-286-3 / 9783883962863
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Übersetzt von Rudolf Eisler, mit einem aktuellen Geleitwort von …

von Gustave Le Bon; Helmut König

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
12,00
eine Untersuchung zu Formen der Gemeinschaft im Frühwerk von Bakunin …

von Steffen Wasko

Buch (2024)
Westfälisches Dampfboot (Verlag)
32,00