Verlorener Sohn?

Hermann Brochs Briefwechsel mit Armand 1925-1928

(Autor)

Paul Michael Lützeler (Herausgeber)

Buch | Hardcover
189 Seiten
2010 | 1. Originalausgabe
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-42192-5 (ISBN)
19,90 inkl. MwSt
Hermann Broch war ein Schriftsteller mit pädagogischem Ehrgeiz: ethische Wirkung stand im Mittelpunkt seines romanhaften und philosophisch-politischen Werks. Seinem Sohn, dem 1910 geborenen Armand, wollte er die denkbar beste Erziehung angedeihen lassen. So schickte er den Fünfzehnjährigen auf das Collège de Normandie in Clères bei Rouen, an eine Eliteschule der europäischen High Society.
Die Einschulung begleitete der Vater damals noch Fabrikant in Wien mit philosophischen Briefen über den Sinn von Leben, Tod und Unsterblichkeit. Broch gehörte der expressionistischen Generation an, die in Wissenschaft, Literatur und Kunst die großen Werke der Hochmoderne des 20. Jahrhunderts schuf. Armand aber vertrat die Jugend der Neuen Sachlichkeit: Bei ihm drehte sich alles um Autos und Sport, Reisen und schicke Kleidung. Der Vater gemahnt an den Ernst des Lebens der Sohn reagiert mit Vorschlägen zur touristischen Feriengestaltung. Der Vater erinnert an die große Wirtschaftskrise der Sohn will die Vor- und Nachteile bestimmter Rennwagenmodelle diskutieren. Der Vater berichtet von Theaterereignissen aus Berlin der Sohn denkt ans Amusement in Paris. Am Ende fliegt der Sohn aus dem noblen Collège, weil er wiederholt bei den Abschlußprüfungen versagt, und der Vater resigniert als Erzieher.
Brochs philosophisch-literarische Exkursionen sowie seine Analysen der ökonomischen Situation in Europa, aber nicht weniger Armands Schilderungen der kontinentalen jeunesse dorée und ihrer Vergnügungssucht machen den Briefwechsel zu einem spannenden Dokument der 1920er Jahre und zu einem zeitlosen Zeugnis des sich stets wiederholenden Gegensatzes zwischen Vater und Sohn.

Hermann Broch wuchs in Wien auf, leitete zwanzig Jahre lang die Textilfabrik seiner Familie, begann 1927 mit dem Leben als freier Schriftsteller, musste als Jude nach dem 'Anschluss' von 1938 aus Österreich fliehen. Er emigrierte im gleichen Jahr in die USA, wo er anfänglich in New York lebte. 1942 wurde Princeton, New Jersey, sein fester Wohnsitz. 1949 siedelte er über nach New Haven, Connecticut, wo er Kontakte zur Fakultät der Yale University hatte; im dortigen German Department wurde er Lektor ehrenhalber. 1951 erlag er einem Herzschlag.

»Der Briefwechsel, so Lützeler, sei ein aufschlussreiches zeithistorisches Dokument, weil er ›das Denken zweier Generationen – des expressionistischen zum einen, der neusachlichen zum anderen – und zweier grundverschiedener Lebenseinstellungen‹ zum Ausdruck bringe. Tatsächlich zeigt sich hier der Generationenkonflikt, den man auch aus anderen bürgerlichen Familien im ersten Drittel des vergangenen Jahrehunderts kennt.«

Erscheint lt. Verlag 15.11.2010
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 127 x 205 mm
Gewicht 318 g
Themenwelt Literatur Briefe / Tagebücher
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Briefsammlung 1925-1928 • Broch • Broch de Rothermann • Broch de Rothermann Hermann F. • Broch de Rothermann, Hermann F. • Broch Hermann • Broch, Hermann • Broch, Hermann; Briefe • Hermann • Hermann F.
ISBN-10 3-518-42192-1 / 3518421921
ISBN-13 978-3-518-42192-5 / 9783518421925
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00