Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Mobile Medien

Zur Genealogie des Mobilfunks und zur Ideengeschichte von Virtualität

(Autor)

Buch | Softcover
378 Seiten
2010
transcript (Verlag)
978-3-8376-1372-8 (ISBN)
29,80 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Dieser innovative Blick auf Ideen des Virtuellen stellt klar: Virtuelle Technologien bedrohen nicht die 'Realität', sondern stehen in einer langen Denktradition der Vorstellung vom abwesenden Anwesenden.


Mobile Medientechnologien wie Handys und Laptops sind allgegenwärtig geworden. Zugleich werden digitale Medien verdächtigt, als Virtualitätstechnologien die »Realität« zu bedrohen. Das wirft Fragen auf: Was hat es mit »Virtualität« auf sich? Und in welchem Zusammenhang stehen mobile Medientechnologien und ihre Informationsräume hierzu?

Clara Völker betrachtet Ideen des Virtuellen aus der Antike, der Neuzeit und dem 20. Jahrhundert. Damit verbunden rekonstruiert sie, wie mobile Medien als Folgetechnologien von optischer Telegrafie, elektrischer Telefonie und Radiotechnologie entstanden sind. Es zeigt sich, dass Wirklichkeit schon immer von Vorstellungen des abwesenden Anwesenden geprägt wurde und mobile Medien als Potentialitäten diese Form weiter wandeln.

Clara Völker (Dr. phil.) lebt in Berlin und arbeitet im Bereich Musiktechnologien.

»Mobile Medien ist ein hochinteressanter und fundierter Einstieg in das Forschungsgebiet der Cell Phone Studies. Neben der exzellenten technologischen Recherche bietet das Buch einen tiefen Einblick in die Ideengeschichte der Virtualität.«

Christian Alt, www.negativ-film.de, 13.09.2010 20100913

»Mobile Medien ist ein hochinteressanter und fundierter Einstieg in das Forschungsgebiet der Cell Phone Studies. Neben der exzellenten technologischen Recherche bietet das Buch einen tiefen Einblick in die Ideengeschichte der Virtualität.«

Besprochen in:Informationssystem Medienpädagogik (www.ism-info.de), 10 (2010)MEDIENwissenschaft, 4 (2010), Patrick Krusewww.negativ-film.de, 13.09.2010, Christian AltTechnikgeschichte, 78/4 (2012), Heike Weber

Erscheint lt. Verlag 13.4.2010
Reihe/Serie Kultur- und Medientheorie
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 135 x 225 mm
Gewicht 515 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Analoge Medien • Analogue Media • Cultural History • Digitale Medien • Digital Media • Handy • Kulturgeschichte • Laptop • media • media history • Media Studies • Medien • Mediengeschichte • Medienwissenschaft • Mobilfunk • Philosophie • Philosophy • Portable • Technik • Technology • Telekommunikation • Virtualität
ISBN-10 3-8376-1372-0 / 3837613720
ISBN-13 978-3-8376-1372-8 / 9783837613728
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich