Einführung in die Donauschrift
Buske, H (Verlag)
978-3-87548-555-4 (ISBN)
Dr. phil. habil. Harald Haarmann, geb. 1946, studierte Allgemeine Sprachwissenschaft und verschiedene philologische Einzeldisziplinen an den Universitäten Hamburg, Bonn, Coimbra (Portugal) und Bangor (Wales). Er lehrte und forschte an verschiedenen deutschen und japanischen Universitäten. Er ist Mitglied im Forscherteam des Research Centre on Multilingualism (Brüssel). Für seine Arbeit erhielt er diverse Preise: Prix logos (1999) der Association européenne des linguistes et des professeurs de langues (Paris) und den Premio Jean Monnet (1999) im Bereich Essayliteratur. Harald Haarmann lebt und arbeitet in Finnland.
Die Anfänge der Schrift werden durch die Forschungsarbeiten an der Donaukultur um Jahrtausende vorverlegt und geographisch von Mesopotamien und dem Nildelta weg in die Gegend zwischen Adria und Schwarzem Meer verschoben. Der Nachweis, dass es sich um Schriften oder doch wenigstens Zeichen und nicht um Ornamente handelt, ist leicht zu führen. Beim Ornament geht es um Symmetrie, um die Wiederholung des Gleichen. Bei der Schrift mag auch immer wieder das Gleiche vorkommen. Es steht aber in immer neuen Kontexten. Haarmann führt diese Unterschiede vor.
Arno Widmann in der Berliner Zeitung vom 13. März 2012
Eine faszinierende Lektüre ist Haarmanns Studie allemal.
Albanische Hefte 3/2011
»Die Anfänge der Schrift werden durch die Forschungsarbeiten an der Donaukultur um Jahrtausende vorverlegt und geographisch von Mesopotamien und dem Nildelta weg in die Gegend zwischen Adria und Schwarzem Meer verschoben. Der Nachweis, dass es sich um Schriften oder doch wenigstens Zeichen und nicht um Ornamente handelt, ist leicht zu führen. Beim Ornament geht es um Symmetrie, um die Wiederholung des Gleichen. Bei der Schrift mag auch immer wieder das Gleiche vorkommen. Es steht aber in immer neuen Kontexten. Haarmann führt diese Unterschiede vor.«
Arno Widmann in der Berliner Zeitung vom 13. März 2012
»Eine faszinierende Lektüre ist Haarmanns Studie allemal.«
Albanische Hefte 3/2011
Erscheint lt. Verlag | 1.12.2010 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 230 mm |
Gewicht | 276 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Geschichte ► Hilfswissenschaften ► Paläografie |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | alteuropäische Schrift • Archäologie • Danube script • Donau / Donautal • Donauschrift • Schrift • Schriftgeschichte |
ISBN-10 | 3-87548-555-6 / 3875485556 |
ISBN-13 | 978-3-87548-555-4 / 9783875485554 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich