Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen - Rüdiger Posth

Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen

Das Bindungskonzept in der emotionalen und psychosozialen Entwicklung des Kindes

(Autor)

Buch | Softcover
434 Seiten
2009
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-2155-4 (ISBN)
29,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Nachvollziehbar, sensibel und überzeugend erschließt der Autor, Kinderarzt und Kinderpsychotherapeut Rüdiger Posth die Gefühlswelt von Säuglingen und Kleinkindern nicht nur Fachleuten, die sich professionell mit frühkindlicher Entwicklung befassen, sondern auch Eltern, die um ein tieferes Verständnis ihrer Kinder bemüht sind. Mit seiner emotionalen Integrationstheorie erklärt er schlüssig die Willensfunktion, das Loslösungsgeschehen aus der primären (Mutter-)Bindung, die Entstehung des Ich und die Selbstentfaltung des Kindes.
Karl Feldkamp

Es wäre allen Eltern und Kindern zu wünschen, dass dieses rundum gelungene Werk künftig neben jeder Wiege liegt.
Gehirn und Geist, 12/2007
Säuglinge und Kleinkinder haben ihre eigene Gefühlswelt.

Nachvollziehbar, sensibel und überzeugend erschließt der Autor, Kinderarzt und Kinderpsychotherapeut Rüdiger Posth diese Welt nicht nur Fachleuten, die sich professionell mit frühkindlicher Entwicklung befassen, sondern auch Eltern, die um ein tieferes Verständnis ihrer Kinder bemüht sind.

Mit seiner emotionalen Integrationstheorie erklärt er schlüssig die Willensfunktion, das Loslösungsgeschehen aus der primären (Mutter-)Bindung, die Entstehung des Ich und die Selbstentfaltung des Kindes. Danach beeinflussen besonders Scham und Stolz als Mittelpunkt der kindlichen Gefühlswelt die soziale Entwicklung, die Gewissensbildung und schließlich die vernünftigen Erkenntnisse.

Nach der Lektüre dieses Buches werden Eltern schreiende Säuglinge oder trotzende Kleinkinder anders und besser verstehen.

Zudem verdeutlicht der Autor die Not von Familien durch seine kritische Beurteilung gesellschaftlicher und familienpolitischer Missstände. Sein Gesamtkonzept verbindet Psychologie und Erziehung und kann - von Eltern angewandt - frühzeitig seelische und soziale Fehlentwicklungen der Kinder vermeiden helfen.
Karl Feldkamp

Rüdiger Posth, geboren 1951 in Köln, absolvierte das Hochschulstudium der Medizin an der Universität Düsseldorf. Seine Dissertation legte er im Fach Neuropathologie vor. Seit 1988 ist er niedergelassener Kinderarzt in Bergisch Gladbach. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag von Anfang an auf der Kinderpsychologie. Seit dem Jahr 2002 arbeitet er als Experte für Entwicklungsneurologie und -psychologie in einem großen Elternberatungsforum im Internet. Im Jahr 2006 erwarb er die Zusatzbezeichnung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Rüdiger Posth ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Es ist ein evidenzbasiertes Buch, ganz im Sinne des heutigen Wissens, und ganz im Sinne der Bedürfnisse der Kinder und unserer Gesellschaft geschrieben! [...]. .

Erscheint lt. Verlag 29.5.2009
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 632 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Allgemeine Erziehungswissenschaft • Anhänglichkeit • Bindung (menschliche) • Bindungstheorie • Entwicklung • Entwicklungspsychologie; Frühkindheit • Fremdeln • Gewissen • Hardcover, Softcover / Psychologie/Theoretische Psychologie • Kindliche Entwicklung • Scham • Schreikind • Sozialleben • Stolz • Trotz • Urangst
ISBN-10 3-8309-2155-1 / 3830921551
ISBN-13 978-3-8309-2155-4 / 9783830921554
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich