Der Realitätenkellner (eBook)
393 Seiten
Carl-Auer Verlag
978-3-8497-8533-8 (ISBN)
Werner A. Leeb, Mag. rer. soc. oec.; Studium der Wirtschaftspädagogik, Betriebswirtschaft und Psychologie. Berufliche Tätigkeit in Lehre, Verlagswesen und Beratung. Unternehmensberater (Schwerpunkt: Organisations- und Personalentwicklung; CMC - Certified Management Consultant), Managementtrainer, Coach und approbierter Psychotherapeut (BMG) - Personzentrierte Psychotherapie (PP), Hypnotherapie/Klinische Hypnose. Mitglied der MEGA (Milton Erickson Gesellschaft Austria). Gesellschafter der Trigon Entwicklungsberatung, Wien. Autor zahlreicher Fachpublikationen aus den Bereichen Beratung und Coaching. Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.-Wi.-Ing.; Psychologischer Psychotherapeut und Coach mit eigener Praxis in Rottweil; 1984-2003 Vorstandsmitglied der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose (M. E. G.); Gründungsherausgeber des M.E.G.a.Phon (1984-1998); 1986 Gründer des Milton Erickson Instituts Rottweil; Past-Präsident der International Society of Hypnosis (ISH), Mitglied des Direktoriums der Milton Erickson Foundation, Phoenix, USA. 1999 erhielt er den Life Time Achievement Award der Milton Erickson Foundation, 2012 den Milton-Erickson-Preis der M. E. G. sowie den Pierre Janet Award for Clinical Excellence der International Society of Hypnosis (ISH), 2016 erhielt er den Nezindlovu Award des Milton Erickson Instituts Südafrika für die Förderung der Hypnose auf dem afrikanischen Kontinent und 2017 den Life Time Achievement Award der Chinese Hypnosis Association. Veröffentlichungen u. a.: Das Ha-Handbuch der Psychotherapie (11. Aufl. 2024), Das Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche für Therapie, Beratung und Hängematte (5. Aufl. 2022), Die Löwen-Geschichte (8. Aufl. 2024), Dazu fällt mir eine Geschichte ein - Direkt-indirekte Botschaften für Therapie, Beratung und über den Gartenzaun (4. Aufl. 2021), 3 Bonbons für 5 Jungs - Strategische Hypnotherapie in Fallbeispielen und Geschichten (2016). Martin F. Weckenmann, Mmag., Dipl.-Psych., Dipl. rer. soc. oec.; Studium der Psychologie sowie der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Wien, langjährige Tätigkeit in klinischen Einrichtungen, Trainer und Lektor für psychotherapeutische Propädeutika, Ausbildungsvereine und Universitäten; selbstständiger Coach, Psychotherapeut und Organisationsberater; Vorstandsmitglied der Milton Erickson Gesellschaft Austria (MEGA); Autor mehrerer Fachpublikationen. Schwerpunkte: Psychotherapie, Coaching, Organisationsentwicklung, Training, Supervision.
Werner A. Leeb, Mag. rer. soc. oec.; Studium der Wirtschaftspädagogik, Betriebswirtschaft und Psychologie. Berufliche Tätigkeit in Lehre, Verlagswesen und Beratung. Unternehmensberater (Schwerpunkt: Organisations- und Personalentwicklung; CMC – Certified Management Consultant), Managementtrainer, Coach und approbierter Psychotherapeut (BMG) – Personzentrierte Psychotherapie (PP), Hypnotherapie/Klinische Hypnose. Mitglied der MEGA (Milton Erickson Gesellschaft Austria). Gesellschafter der Trigon Entwicklungsberatung, Wien. Autor zahlreicher Fachpublikationen aus den Bereichen Beratung und Coaching. Bernhard Trenkle, Dipl.-Psych., Dipl.-Wi.-Ing.; Psychologischer Psychotherapeut und Coach mit eigener Praxis in Rottweil; 1984–2003 Vorstandsmitglied der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose (M. E. G.); Gründungsherausgeber des M.E.G.a.Phon (1984–1998); 1986 Gründer des Milton Erickson Instituts Rottweil; Past-Präsident der International Society of Hypnosis (ISH), Mitglied des Direktoriums der Milton Erickson Foundation, Phoenix, USA. 1999 erhielt er den Life Time Achievement Award der Milton Erickson Foundation, 2012 den Milton-Erickson-Preis der M. E. G. sowie den Pierre Janet Award for Clinical Excellence der International Society of Hypnosis (ISH), 2016 erhielt er den Nezindlovu Award des Milton Erickson Instituts Südafrika für die Förderung der Hypnose auf dem afrikanischen Kontinent und 2017 den Life Time Achievement Award der Chinese Hypnosis Association. Veröffentlichungen u. a.: Das Ha-Handbuch der Psychotherapie (11. Aufl. 2024), Das Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche für Therapie, Beratung und Hängematte (5. Aufl. 2022), Die Löwen-Geschichte (8. Aufl. 2024), Dazu fällt mir eine Geschichte ein – Direkt-indirekte Botschaften für Therapie, Beratung und über den Gartenzaun (4. Aufl. 2021), 3 Bonbons für 5 Jungs – Strategische Hypnotherapie in Fallbeispielen und Geschichten (2016). Martin F. Weckenmann, Mmag., Dipl.-Psych., Dipl. rer. soc. oec.; Studium der Psychologie sowie der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften in Wien, langjährige Tätigkeit in klinischen Einrichtungen, Trainer und Lektor für psychotherapeutische Propädeutika, Ausbildungsvereine und Universitäten; selbstständiger Coach, Psychotherapeut und Organisationsberater; Vorstandsmitglied der Milton Erickson Gesellschaft Austria (MEGA); Autor mehrerer Fachpublikationen. Schwerpunkte: Psychotherapie, Coaching, Organisationsentwicklung, Training, Supervision.
Vorwort der Herausgeber
Offensichtlich ist das Gesamte tatsächlich mehr als die Summe seiner Teile – das gilt auch für die Entstehung des vorliegenden Buches.
Schon nach dem 1. Heidelberger Kongress »Mentale Stärken« im Jahr 2007 hatte Bernhard Trenkle den Wunsch, die Vielzahl an hochkarätigen Vortragenden auch dahin gehend zu »utilisieren«, dass es so etwas wie einen Sammelband oder Kongressbericht geben könnte – allein die Ressourcen an Zeit waren äußerst beschränkt, was ihn zögern ließ, das Projekt sogleich anzugehen. Mit der Ankündigung des 2. Kongresses für 2010 wurde das Vorhaben wieder aktuell.
Ende 2009 hatte Werner Leeb, der sowohl im klinischen als auch im nichtklinischen Bereich mit dem hypnosystemischen Ansatz arbeitet, die Idee (sie entstammt übrigens einem Traum, in dem das fertige Konzept »auftauchte«), dieses Konzept für den nichtklinischen Bereich in seiner Vielfalt darzustellen, also für verwandte Felder wie Beratung, Coaching, Supervision, Training etc. Er tat sich mit Martin Weckenmann zusammen, und beide begannen, an der Konzeption des Buches zu arbeiten. Da sie sowohl bei Gunther Schmidt als auch bei Bernhard Trenkle ihre Aus- und Fortbildungen absolviert hatten, lag es nahe, mit ihnen Kontakt aufzunehmen, um abzuklären, welche Chancen eine solche Publikation haben könnte und auch ob sie bereit wären, einen Beitrag beizusteuern oder potenzielle Autoren zu benennen.
Wie es der Zufall wollte, hatte Bernhard Trenkle im Februar 2010 ein Seminar im Raum Wien, wo er sich mit Werner Leeb traf und beide ihre Buchideen austauschten. Die Autorenlisten der geplanten Werke waren weitgehend deckungsgleich. Was lag näher, als zusammenzuarbeiten? Im Verlauf des Gesprächs reifte schließlich der Entschluss, Referenten des Kongresses auf ihren nichtklinischen Einsatz des hypnosystemischen Ansatzes anzusprechen und sie als Autoren zu gewinnen. Außerdem sollte das Buch Gunther anlässlich seines 65. Geburtstages gewidmet sein – als Hommage an den Gründer des hypnosystemischen Ansatzes. Da Buchproduktionen jedoch mehr als ein halbes Jahr Zeit in Anspruch nehmen, wurde Gunthers 66. Geburtstag im Juli 2011 als Erscheinungstermin ins Auge gefasst – und damit auch gleich ein erster, provisorischer Titel: Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an … als Zitat aus Udo Jürgens’ bekanntem Song. Was passte besser auf Gunther mit seinem unermüdlichen Ideenreichtum und seiner Initiative. Jedenfalls – eine Buchidee war geboren!
In der Folge präsentierten wir unser Konzept dem Carl-Auer Verlag, dem die Idee ausnehmend gut gefiel. Wichtig war uns, keine »Festschrift« zu gestalten, sondern dezidiert ein Buch mit praktischem Nutzen für die Leser, jedoch mit Widmung an Gunther. Um ihn mit dem Buch zu überraschen, wurde unter »Verschwiegenheitsgebot« mit zahlreichen Autoren (überwiegend Vortragenden des Kongresses »Mentale Stärken«) Kontakt aufgenommen. Angesichts der durchwegs hohen Auslastung der Gefragten waren wir über die Resonanz und Bereitschaft, Artikel beizusteuern, überrascht – ja, es meldeten sich sogar mehr, als wir geplant hatten – was auch den nunmehr stattlichen Umfang des Werkes erklärt.*
Da eine Hommage auch ein wenig mehr den Menschen Gunther Schmidt darstellen soll, haben einige Autoren auch einen persönlichen Bezug zu ihm und zur Entstehung des hypnosystemischen Ansatzes hergestellt, angefangen bei Helm Stierlin, dem Grandseigneur der Heidelberger systemischen Schule, in seinem Geleitwort zu diesem Buch. Bernd Schmid, langjähriger Weggefährte und 1979 »Kommilitone« bei Erickson, war bereit, die Leser in den Werdegang und die »Träume und damit Seele« Gunthers blicken zu lassen (was dieser dankenswerterweise zur Veröffentlichung freigab) – ganz nach dem Motto: »Was hat Gunther Schmidt zu dem werden lassen, der er heute ist?«
Das Buch gliedert sich in vier Hauptteile mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
•Teil 1: Grundlagen des hypnosystemischen Ansatzes
•Teil 2: Hypnosystemische Beratung in unterschiedlichen Kontexten
•Teil 3: Hypnosystemisches Coaching & Spitzenleistung
•Teil 4: Hypnosystemische Methoden und ihr vielfältiger Einsatz
Der erste Teil widmet sich den Grundlagen des hypnosystemischen Ansatzes. Hier stellt Gunther Schmidt selbst einen short cut seines Ansatzes vor und beschreibt, wie er ihn versteht. Gerald Hüther und Klaus-Dieter Dohne stellen eine Verbindung des Ansatzes zu Ergebnissen der Hirnforschung her und weisen darauf hin, welche Herausforderung jede Weiterentwicklung bedeutet. Karl-Ludwig Holtz arbeitet mit seinem »LoB«-Konzept eine Differenzierung zwischen Lösungsfokussierung und Lösungsorientierung heraus. Jeff Zeig, Präsident der Milton Erickson Foundation, stellte uns einen Beitrag zum Erickson’schen Hypnoseansatz zur Verfügung, der auf eine der Wurzeln des hypnosystemischen Ansatzes verweist.
Der zweite Teil des Buches zeigt den Einsatz des hypnosystemischen Ansatzes in unterschiedlichen Kontexten: Martin Busch widmet sich der »Selbstentwicklung« – einer Fortentwicklung des Feldenkrais-Ansatzes – und geht der Frage nach, wie dort Hypnosystemisches angewandt werden kann. Klaus-Diethart Hüllemann, der Gründungspräsident des Deutschen Netzes Gesundheitsfördernder Krankenhäuser (DNGfK), zeigt Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Medizin auf. Anne Lang stellt anhand des Bonner Ressourcen-Modells Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Supervision von Teams vor. Werner Leeb widmet sich in seinem Beitrag dem mediativen Einsatz im Rahmen eines Konfliktcoachings zwischen Führungskraft und Mitarbeiter. Ortwin Meiss beleuchtet anhand konkreter Beispiele die hypnosystemische Förderung von Selbstorganisation im Klientensystem. Peter Nemetschek schließt diesen Teil des Buches mit einem Blick auf die Balance zwischen Beruf und Familie.
Im dritten Teil richtet sich der Blick auf den Einsatz des hypnosystemischen Ansatzes im Coaching sowie bei der Erzielung von Spitzenleistungen im Sport und im Management. Reinhold Bartl eröffnet den Reigen mit dem Blick auf Business-Coaching mit Klienten in überkomplexen Systemen und zeigt, wie eine hypnosystemische Zugangsweise hier hilfreich sein kann. Louis Cauffman lehrt anhand praktischer Beispiele den »Tanz der fünf Schritte« im Sinne eines lösungsorientierten Coachings. Sportlichen Spitzenleistungen, hier konkret dem Golfspiel, widmet sich der Beitrag von Bruno Hambüchen, der sich bei der Arbeit mit einem angehenden Golfprofi über die Schulter sehen lässt. Eberhard Hauser führt uns in die Vorstandsetage eines Großunternehmens und lässt uns teilhaben an einem Teamcoaching über mehrere Sitzungen hinweg. Wie Spitzenleistungen erbracht werden können, ohne dass die Seele Schaden nimmt, erfährt man in Matthias Mendes Beitrag zur »Ökologie der emotionalen Grundbedürfnisse«. Martin F. Weckenmann schließt den Kreis, indem er sich den Prinzipien und Grundlagen des hypnosystemischen Coachings zuwendet.
Der vierte Teil des Buches widmet sich hypnosystemischen Methoden und deren vielfältigem Einsatz in klinischen wie nichtklinischen Bereichen. Danie Beaulieu demonstriert anhand zahlreicher Beispiele, wie »Impact-Techniken« Bewegung und Veränderung bei Klienten entstehen lassen. Peter Hain zeigt in seinem Beitrag, wie Humor in Beratungssituationen zu Entkrampfung und Entwicklungsschüben führen kann. Lebensübergänge prägen unterschiedlichste Phasen unseres Lebens, nicht immer friktionsfrei – Susy Signer-Fischer zeigt, wie sie mittels hynosystemische Interventionen besser gelingen können. Karl-Josef Sittig stellt – in diesem Buch erstmals publiziert – seine Interferenzmethodik vor, eine hocheffiziente Verbindung von hypnosystemischen, traumatherapeutischen sowie energiepsychologischen Techniken. Bernhard Trenkle widmet seinen Beitrag der Verordnung von Hausaufgaben und ihrer Wirkung auf Klienten und Beratungsprozesse. Das Ende dieses vierten Teils bildet ein Betrag von Charlotte Wirl zum Einsatz von Metaphern und der Arbeit mit Ego-States im Beratungsprozess.
Den »Schlussakkord« dieses Buches schlägt Bernd Schmid mit seinem sehr persönlichen Beitrag über Gunther Schmidt an.
An dieser Stelle möchten wir als Herausgeber Gunther Schmidt danken für seinen bewussten und unbewussten förderlichen und konstruktiven Einfluss, den er immer wieder auf unser Leben genommen hat, sei es als Freund und Wegbegleiter oder als »Lehrer«.
Den werten Lesern wünschen wir viel Freude an und konkreten Nutzen von diesem Buch – fühlen...
Erscheint lt. Verlag | 7.3.2025 |
---|---|
Reihe/Serie | Beratung, Coaching, Supervision |
Verlagsort | Heidelberg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie |
Schlagworte | Beratungsmethoden • Coaching • German Speakers Association (GSA) • Gunther Schmidt • Hypnosystemischer Ansatz • Hypnotherapie • Interdisziplinärer Ansatz • Life Achievement Award • Lösungsorientierung • Mediation • Mentaltraining • Organisationsberatung • Persönlichkeitsentwicklung • Praxisanwendungen • Praxisbeispiele • professionelle Beratung • Psychotherapie • Supervision • Systemische Therapie • Veränderungsprozesse |
ISBN-10 | 3-8497-8533-5 / 3849785335 |
ISBN-13 | 978-3-8497-8533-8 / 9783849785338 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich