Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Roboter im Film (eBook)

Audiovisuelle Artikulationen des Verhältnisses zwischen Mensch und Technik

(Autor)

eBook Download: PDF
2012
186 Seiten
ibidem (Verlag)
978-3-8382-6338-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Roboter dringen in einem immer stärkeren Maß in unsere Alltagswelt ein. Bereits seit den 1950er Jahren sind sie ein fester Bestandteil in Science-Fiction-Filmen. Und mit Beginn des neuen Jahrtausends sehen wir sie nicht nur auf der Leinwand, sondern auch im alltäglichen Leben – sei es als Assistenz in der Altenpflege, als Sympathieträger in der Werbung oder als Katastrophenroboter in der verstrahlten Kraftwerksruine in Fukushima. Roboter sind längst ein Bestandteil unserer Kultur und ihres Symbolvorrates. Bevor sie jedoch mit einer solchen Selbstverständlichkeit als normaler Bestandteil auch privater menschlicher Lebenssituationen gesehen wurden, haben Roboter nicht nur eine technische Entwicklung hinter sich gebracht – auch die Art und Weise, wie sie in den Medientexten dargestellt und attribuiert wurden, hat sich radikal geändert. Wolfgang Ruge untersucht die Darstellung des Roboters im Science-Fiction-Film seit den 1950er Jahren – von Alarm im Weltall über Westworld und James Camerons Terminator bis zu den Asimov-inspirierten Filmen Der 200 Jahre Mann und I Robot. Zu Beginn steht dabei eine grundlagentheoretische Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Mensch und Technik und dessen bildungstheoretischer Bedeutungen. Im empirischen Teil wird eine Entwicklungsgeschichte rekonstruiert, in der die Roboter von seelenlosen Wunderwerken der Technik zu intelligenten, mitunter sogar zu Emotionen fähigen Wesen werden. Mit den maßgeblichen Entwicklungssprüngen setzt sich Ruge jeweils anhand ausgewählter Beispiele auseinander. Dabei stellt er die Entwicklungsgeschichte der Roboter nicht etwa schlicht unter das altbekannte Frankenstein-Motiv, sondern beschreibt es theoriebildend mit eigenen Kategorien. Im Abschluss würdigt Ruge die Ergebnisse und zieht einen Brückenschlag zur aktuellen Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz. Das Buch ist als interdisziplinäres Projekt zwischen Filmwissenschaft und Medienpädagogik angelegt und richtet sich an Interessierte beider Fachrichtungen.

Wolfgang Ruge, MA, Absolvent des Studiengangs Medienbildung: visuelle Kultur und Kommunikation, ist derzeit als wissenschaftliche Hilfskraft und freiberuflicher Redakteur tätig. Ferner arbeitet er an seiner Promotion zu Bildungspotenzialen im Kinderfilm. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Filmanalyse, der Internetforschung und der Methodologie qualitativer Medienanalyse. Homepage: www.wolfgang-ruge.name

Erscheint lt. Verlag 1.3.2012
Reihe/Serie Magdeburger Schriftenreihe zur Medienbildung
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Winfried Marotzki, Johannes Fromme
Verlagsort Hannover
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte 21. Jahrhundert • Bildungstheorie • Darstellung • Film • Filmwissenschaft • Kultur • Künstliche Intelligenz • Mediendidaktik • Medienpädagogik • Nachkriegszeit • Roboter • Science Fiction • Technik
ISBN-10 3-8382-6338-3 / 3838263383
ISBN-13 978-3-8382-6338-0 / 9783838263380
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich