Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
ChatGPT Power-Prompting -  Ulrich Engelke

ChatGPT Power-Prompting (eBook)

Profi-Strategien für den erfolgreichen Einsatz von KI. Über 1.000 Prompts
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
336 Seiten
MITP Verlags GmbH & Co. KG
978-3-7475-0943-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
  • Effektive Prompting-Strategien für maßgeschneiderte KI-Ergebnisse inkl. Custom GPTs
  • Über 1.000 praxisbewährte Prompts für Beruf und Alltag
  • Ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet

Ihr Weg zum Power-Prompting

Mit diesem Praxisbuch lernen Sie alle Techniken, um das Potenzial von ChatGPT und ähnlicher KIs voll auszuschöpfen. Sie erfahren, wie Sie zielgerichtete Prompts schreiben und mit der KI interagieren, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erhalten, die genau Ihren Anforderungen entsprechen. Ganz gleich, ob Sie ChatGPT im Berufsalltag oder privat einsetzen - dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt zum Erfolg.

Systematischer Leitfaden für Einsteiger und Profis

Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in das professionelle Prompt Engineering. Erfahren Sie, wie Sie ChatGPT bestimmte Rollen zuweisen, Kontext und Zielgruppe genau festlegen und differenzierte Antworten erzielen. Diese grundlegenden Techniken sowie das Erstellen von Custom GPTs ermöglichen es Ihnen, die KI gezielt zu steuern und für jeden Anwendungsfall optimale Ergebnisse zu erhalten.

ChatGPT effektiv in der Praxis einsetzen

Über 1.000 praxiserprobte Prompts demonstrieren, wie Sie ChatGPT als mächtiges Werkzeug in Ihren Alltag oder Arbeitsprozess integrieren: vom kreativen Schreiben über Reiseplanung, Sprachen lernen Bewerbungsschreiben und Terminplanung bis hin zu Marketing und Serien-Mails. So sind sie perfekt auf den Einsatz von ChatGPT in der Praxis vorbereitet.

Aus dem Inhalt:
  • Strategien für bessere Prompts
  • Prompting-Parameter: Zielgruppe, Tonfall, Schlüsselwörter und mehr
  • Kreativität der Ausgabe steuern mit Temperaturen
  • ChatGPT eine Rolle zuweisen
  • Interaktive Abfragen generieren
  • Kreatives schreiben mit KI:
    • Geschichten
    • Reden
    • Drehbücher
    • Blogbeiträge
  • Praxis-Prompts für Alltag und Familie:
    • Sprachen lernen
    • Reise- und Eventplanung
    • Rezepte
  • ChatGPT im Beruf:
    • Produktivität
    • E-Mails und Serienbriefe
    • Social Media und Marketing
    • Karriereplanung
  • Personalisierte Chatbots erstellen mit Custom GPTs


Ulrich Engelke, Jahrgang 1963, hat das erste Staatsexamen in Germanistik und Anglistik sowie einen Magister mit Schwerpunkt Linguistik. Nach einem kurzen Ausflug in das Verlagswesen und selbstständiger Tätigkeit als Fachautor, hat er eine Internetagentur gegründet. Heute ist er als Unternehmensberater für Onlinemarketing mit Schwerpunkt SEO tätig. Sein besonderes Interesse gilt technischen Innovationen und deren ökonomischen wie gesellschaftlichen Auswirkungen.

Kapitel 2:
Datenschutz, Urheberrecht und Einschränkungen


ChatGPT kann man alles fragen, aber nicht alle Fragestellungen sind auch wirklich sinnvoll für einen KI-Bot. Wer wissen möchte, wie das Wetter morgen wird, welche steuerlichen Grundfreibeträge im kommenden Jahr gelten oder wie man das perfekte Verbrechen begeht, wird von der Antwort wahrscheinlich enttäuscht sein. Dazu gleich mehr im 2.3 Einschränkungen. Andere Fragestellungen oder Inhalte sind aber nicht nur unsinnig, sondern sogar potenziell gefährlich – darauf kann man im Umgang mit ChatGPT nicht oft genug hinweisen. Das größte Problem sind persönliche Daten, also Name und Adresse von realen Personen. Der Algorithmus eines Sprachmodells kennt keine Privatsphäre und kann personenbezogene Informationen nicht sicher von allen anderen unterscheiden. Die Antwort darauf heißt Datenschutz!

2.1  Datenschutz und KI-Bots


Bei der Arbeit mit ChatGPT und anderen LLMs (Large Language Models) sind mehrere Aspekte des Datenschutzes zu beachten, um Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Diese Aspekte umfassen die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, die Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen sowie die Sensibilisierung der Nutzer für Datenschutzfragen. Das gilt sowohl für die private Nutzung als auch für den Einsatz in Unternehmen.

Für Privatpersonen ist es ratsam, sich mit den relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen vertraut zu machen, Unternehmen und öffentliche Institutionen sind dazu ohnehin verpflichtet. In der Europäischen Union ist dies insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die klare Vorgaben für den Umgang mit personenbezogenen Daten macht. Dazu gehört, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten nur auf einer rechtmäßigen Grundlage erfolgen darf, wie z.B. der Einwilligung der betroffenen Person oder der Erfüllung eines Vertrags.

Beim Einsatz (privat oder kommerziell) von ChatGPT müssen Sie also unbedingt sicherstellen, dass keine sensiblen oder personenbezogenen Daten ohne ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen verarbeitet (also im Rahmen eines Prompts an den Chatbot übergeben) werden. Dazu zählen natürlich Informationen wie Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer, aber auch Daten über persönliche Vorlieben, Gesundheit, politische Meinungen oder religiöse Überzeugungen. Es ist unbedingt erforderlich, für KI-Bots grundsätzlich nur anonymisierte oder pseudonymisierte Daten zu verwenden, um das Risiko einer Verletzung der Privatsphäre zu minimieren.

Außerdem sind technische und organisatorische Maßnahmen wichtig und entscheidend, um die allgemeine Datensicherheit zu gewährleisten. Dazu gehört die Implementierung von Verschlüsselungstechnologien, um die Vertraulichkeit der Daten während der Übertragung und Speicherung zu schützen. Ebenso notwendig ist die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Sicherheitsprotokollen, um neuen Bedrohungen und Schwachstellen entgegenzuwirken. Denken Sie also unbedingt an wichtige Updates Ihres Betriebssystems sowie des verwendeten Browsers und investieren Sie in einen guten und bewährten Virenscanner, der die meisten Bedrohungen für Sie abwehren kann.

Ein weiterer wichtiger und notorisch vernachlässigter Punkt ist die Datenminimierung. Es sollten stets nur die unbedingt notwendigen Daten erhoben und verarbeitet werden – das Gegenteil ist leider meistens der Fall. Wird generative KI im beruflichen oder öffentlichen Kontext eingesetzt, sollten Benutzer bei der Interaktion mit einem Chatbot darauf hingewiesen werden, keine unnötigen persönlichen Informationen preiszugeben. Typische Support-Anfragen, die wir auf der Webseite eines Dienstanbieters arglos in das Chatfenster eingeben, landen mit täglich steigender Wahrscheinlichkeit erst mal bei einer KI und nicht bei einem Support-Agenten, wie vermutet. Eine klare und transparente Datenschutzerklärung, die die Nutzer über die Art, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung informiert, ist unerlässlich und wird vom Gesetzgeber eingefordert. In diesem Zusammenhang ist es für alle Anbieter ratsam bis erforderlich, die Protokollierung und Überwachung der Datenverarbeitung zu implementieren, um im Falle eines Datenvorfalls schnell reagieren zu können. Solche Maßnahmen ermöglichen es, ungewöhnliche Aktivitäten schnell zu erkennen und zu untersuchen sowie gegebenenfalls betroffene Personen und Aufsichtsbehörden rechtzeitig zu informieren.

Zusätzlich sollte regelmäßig geprüft werden, ob die genutzten KI-Modelle und Algorithmen datenschutzkonform sind. Dies umfasst die Bewertung der Datensätze, die zum Trainieren der Modelle verwendet werden, sowie die Überprüfung der Verarbeitungsprozesse auf potenzielle Datenschutzrisiken. Falls erforderlich, sollten Maßnahmen ergriffen werden, um diese Risiken zu mindern.

Für Unternehmen und Organisationen, die ChatGPT auch intern für ihre Mitarbeiter bereitstellen und nutzen, ist die Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter im Umgang mit Daten und Datenschutzrichtlinien von großer Bedeutung. Alle Mitarbeiter sollten sich der Risiken und Verantwortlichkeiten bewusst sein und entsprechend handeln, um die Einhaltung der Datenschutzvorschriften zu gewährleisten.

Abschließend ist die Zusammenarbeit mit einem Datenschutzbeauftragten oder einem Experten für Datenschutz empfehlenswert. Diese Fachleute können wertvolle Unterstützung bei der Einhaltung der Datenschutzanforderungen bieten und dabei helfen, geeignete Maßnahmen und Richtlinien zu entwickeln und umzusetzen.

Insgesamt erfordert der datenschutzkonforme Umgang mit ChatGPT eine sorgfältige Planung und kontinuierliche Überwachung, um die Sicherheit und Privatsphäre aller betroffenen Personen zu schützen. Durch die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, die Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen sowie die Sensibilisierung der Nutzer und Mitarbeiter können die Risiken aber wirkungsvoll minimiert und die Vorteile dieser Technologie verantwortungsvoll genutzt werden.

2.2  Urheberrecht und LLMs


Das deutsche Urheberrecht ist im internationalen Vergleich eines der strengsten und schützt die Rechte von Urhebern an ihren Werken wie Texten, Bildern, Filmen und Musik. Es räumt dem Urheber exklusive Rechte ein, darunter das Recht auf Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung des Werks. Ohne Zustimmung des Urhebers dürfen diese Handlungen grundsätzlich nicht vorgenommen werden. Die Rechte gelten für die Lebenszeit des Urhebers plus 70 Jahre nach dessen Tod, sind sehr umfassend formuliert und bieten einen starken Schutz für alle Werke. Die Durchsetzung des Urheberrechts in Deutschland gilt als sehr rigoros, es gibt zahlreiche Gerichtsurteile und eine aktive Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen, einschließlich hoher Schadensersatzforderungen und Unterlassungsklagen. Es gibt nur einige wenige Ausnahmen und Schranken wie das Zitatrecht und die Privatkopie. Das deutsche Urheberrecht kennt aber weitere Ausnahmen und Schranken, die speziell für Bildung und Forschung sowie die digitale Nutzung von Inhalten relevant sind.

Einschränkung des Urheberrechts für Bildung und Forschung

Diese Ausnahmen sollen einen Ausgleich zwischen den Interessen der Urheber und den Bedürfnissen der Nutzer schaffen. § 60a UrhG – Unterricht und Lehre erlaubt es, Werke für den Unterrichtsgebrauch in Schulen, Hochschulen und sonstigen Bildungseinrichtungen zu nutzen. Bis zu 15 % eines Werks dürfen vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden. Eine weitere Regelung § 60d UrhG – Text und Data Mining erlaubt das automatisierte Auswerten von großen Mengen an Texten und Daten für wissenschaftliche Zwecke, auch wenn diese urheberrechtlich geschützt sind.

Dahinter steckt vielleicht die Überlegung, dass Bildung in unserem Land kostenlos ist und daraus das öffentliche Recht zur Teilhabe an heutigen Werken für die Bildung künftiger Generationen abgeleitet werden kann. Mit dieser Sichtweise wäre die Beschränkung der Urheberrechte wenigstens gut erklärbar.

Beim Einsatz von ChatGPT müssen verschiedene Aspekte des Urheberrechts beachtet werden, um rechtliche Konflikte zu vermeiden und die Rechte von Urhebern zu respektieren. Diese Aspekte umfassen die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke und die Verantwortlichkeit für generierte Texte.

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass eigentlich alle Inhalte, die im Internet frei verfügbar und kostenlos zugänglich sind, urheberrechtlich geschützt sind. Dies umfasst Texte, Bilder, Musik, Videos und teilweise sogar Software. Das Urheberrecht schützt die Rechte der Schöpfer dieser Werke und gewährt ihnen bestimmte exklusive Rechte wie das Recht, ihre Werke zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen.

Wenn Sie ChatGPT zum Sammeln von Informationen oder zum Erstellen von Texten verwenden, sollten (oder müssen) Sie sicherstellen, dass Sie kein urheberrechtlich geschütztes Material ohne die entsprechende Erlaubnis verwenden. Im Urheberrecht ist beispielsweise auch verankert, dass Sie keine längeren Textpassagen aus Büchern, Artikeln oder anderen urheberrechtlich geschützten Quellen kopieren und in Ihre eigenen Arbeiten integrieren dürfen, es sei denn, Sie haben die Erlaubnis des Rechteinhabers oder es handelt sich um eine zulässige Nutzung, wie etwa ein Zitat, das unter die Ausnahmen des...

Erscheint lt. Verlag 31.12.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
ISBN-10 3-7475-0943-6 / 3747509436
ISBN-13 978-3-7475-0943-2 / 9783747509432
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 9,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Management der Informationssicherheit und Vorbereitung auf die …

von Michael Brenner; Nils gentschen Felde; Wolfgang Hommel …

eBook Download (2024)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Management der Informationssicherheit und Vorbereitung auf die …

von Michael Brenner; Nils gentschen Felde; Wolfgang Hommel …

eBook Download (2024)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99