Wirtschaftsprivatrecht (eBook)
420 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-8720-2 (ISBN)
Prof. Dr. Harald Danne ist Professor für Wirtschaftsrecht mit den Fachgebieten Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Handelsrecht am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und seit 2001 Leitender Direktor des wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium.
Vorwort zur 6. Auflage11
Abkürzungsverzeichnis13
A Einführung17
1 Grundlagen und Begriffe19
1.1 Entstehungsgeschichten der zu behandelnden Rechtsgebiete19
1.2 Überblick über das Rechtssystem20
1.3 Systematik des BGB21
1.4 Systematik des HGB22
1.5 Internationales Recht und Internationales Privatrecht22
1.6 Gerichtsbarkeit25
1.7 Auslegung25
2 Fallbearbeitung31
2.1 Anspruchsprüfung31
2.2 Subsumtion33
B Bürgerlich-rechtliche und handelsrechtliche Grundlagen37
3 Rechtssubjekte39
3.1 Begriff39
3.2 Natürliche Personen39
3.3 Juristische Personen43
3.4 Sonstige Personenverbände44
3.5 Kaufleute45
4 Rechtsobjekte53
4.1 Sachen53
4.2 Rechte55
4.3 Sach- und Rechtsgesamtheiten58
5 Rechtsgeschäfte61
5.1 Arten der Rechtsgeschäfte61
5.2 Form der Rechtsgeschäfte62
5.3 Gefälligkeitsverhältnis63
5.4 Willenserklärungen64
5.5 Bedingung und Befristung66
5.6 Abschluss von Verträgen67
5.7 Fehlerhafte Rechtsgeschäfte72
5.8 Anfechtung75
6 Abstraktionsprinzip81
7 Stellvertretung85
7.1 Arten der Stellvertretung85
7.2 Voraussetzungen wirksamer Stellvertretung86
7.3 Vertretung ohne Vertretungsmacht89
7.4 Handelsrechtliche Vollmachten90
C Allgemeines Schuldrecht mit handelsrechtlichen Bezügen95
8 Schuldverhältnisse97
8.1 Begriff und Arten97
8.2 Entstehung98
8.3 Leistungspflichten99
8.4 Schadensersatz103
8.5 Leistungserbringung111
8.6 Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis112
8.7 Gläubiger- und Schuldnerwechsel115
8.8 Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern116
8.9 Beendigung von Schuldverhältnissen117
9 Leistungsstörungen121
9.1 Pflichtverletzung122
9.2 Verschulden122
9.3 Unmöglichkeit125
9.4 Schuldnerverzug130
9.5 Nicht- oder Schlechterfüllung einer möglichen Leistung134
9.6 Fehlende Rücksichtnahme139
9.7 Gläubigerverzug141
9.8 Störung der Geschäftsgrundlage142
9.9 Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem Grund143
10 Allgemeine Geschäftsbedingungen145
10.1 Anwendungsbereich145
10.2 Begriff der AGB (§ 305 I BGB)146
10.3 Einbeziehungsvereinbarung (§ 305 II, III BGB)146
10.4 Überraschungsklauseln (§ 305 c I BGB)148
10.5 Auslegung der AGB148
10.6 Inhaltskontrolle von AGB149
D Besonderes Schuldrecht mit handelsrechtlichen Bezügen153
11 Veräußerungsverträge155
11.1 Kauf (§§ 433 ff. BGB)155
11.2 Besondere Vertriebsformen (§§ 312b – 312k BGB)168
11.3 Tausch (§ 480 BGB)170
11.4 Schenkung (§§ 516 ff. BGB)170
12 Gebrauchsüberlassungsverträge171
12.1 Miete (§§ 535 ff. BGB)171
12.2 Leasing176
12.3 Pacht (§§ 581 ff. BGB)177
12.4 Leihe (§§ 598 ff. BGB)178
12.5 Darlehen (§§ 488 ff. BGB)178
13 Tätigkeitsverträge185
13.1 Dienstvertrag (§§ 611 ff. BGB)185
13.2 Werkvertrag (§§ 631 ff. BGB)186
13.3 Reisevertrag (§§ 651a ff. BGB)191
13.4 Auftrag (§§ 662 ff. BGB)191
13.5 Geschäftsbesorgungsvertrag (§§ 675 ff. BGB)192
13.6 Verwahrung (§§ 688 ff. BGB)192
13.7 Maklervertrag (§§ 652 ff. BGB)192
13.8 Vertrieb durch selbstständige kaufmännische Hilfspersonen193
13.9 Kaufmännische Transport- und Lagerverträge194
14 Sonstige besondere Schuldverhältnisse197
14.1 Verträge über Personalsicherheiten197
14.2 Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677 ff. BGB)200
15 Unerlaubte Handlungen203
15.1 Verletzung absoluter Rechtsgüter (§ 823 I BGB)204
15.2 Haftung für den Verrichtungsgehilfen – Geschäftsherrenhaftung (§ 831 I 1 BGB)208
15.3 Verstoß gegen ein Schutzgesetz (§ 823 II BGB)212
15.4 Sittenwidrige Schädigung (§ 826 BGB)212
15.5 Kreditgefährdung (§ 824 I BGB)213
15.6 Sonstige Tatbestände213
15.7 Gefährdungshaftung213
15.8 Haftung des Kfz-Halters214
15.9 Produkthaftung214
16 Ungerechtfertigte Bereicherung (§§ 812 ff. BGB)219
16.1 Leistungskondiktion (§ 812 I 1 Alt. 1 BGB)219
16.2 Eingriffskondiktion (§ 812 I 1 Alt. 2 BGB)220
16.3 Rückgriffskondiktion (§ 812 I 1 Alt. 2 BGB)221
16.4 Verwendungskondiktion (§ 812 I 1 Alt. 2 BGB)221
16.5 Verfügung eines Nichtberechtigten (§ 816 I 1 BGB)221
16.6 Unentgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten (§ 816 I 2 BGB)222
16.7 Leistung an Nichtberechtigten (§ 816 II BGB)222
16.8 Inhalt und Umfang des Bereicherungsanspruchs222
E Sachenrecht mit handelsrechtlichen Bezügen225
17 Sachenrechtliche Grundlagen227
18 Besitz und Eigentum231
18.1 Besitz231
18.2 Eigentum234
19 Eigentumserwerb237
19.1 Eigentumserwerb an beweglichen Sachen237
19.2 Gutgläubiger Erwerb an beweglichen Sachen239
19.3 Eigentumserwerb an Grundstücken242
19.4 Besondere Formen des Eigentumserwerbs243
20 Sonstige dingliche Rechte247
20.1 Anwartschaftsrecht247
20.2 Sicherungsübereignung249
20.3 Pfandrecht251
20.4 Grundpfandrechte251
20.5 Sicherungsabtretung254
20.6 Nutzungsrechte255
F Gesellschaftsrecht257
21 Einführung in das Gesellschaftsrecht259
21.1 Grundlagen des Gesellschaftsrechts259
21.2 Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts260
22 Recht der Personengesellschaften261
22.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)261
22.2 Offene Handelsgesellschaft (OHG)270
22.3 Kommanditgesellschaft (KG)282
22.4 Stille Gesellschaft289
22.5 Partnerschaftsgesellschaft (Partnerschaft)292
23 Recht der Körperschaften295
23.1 Aktiengesellschaft (AG)295
23.2 Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)307
23.3 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)308
23.4 Eingetragene Genossenschaft (eG)320
24 Verbundene Unternehmen325
24.1 Begriff der verbundenen Unternehmen325
24.2 Voraussetzungen325
25 Umwandlung von Unternehmen329
25.1 Verschmelzung330
25.2 Spaltung331
25.3 Vermögensübertragung332
25.4 Formwechsel332
25.5 Umwandlungsvorgang332
26 Einführung in das Wettbewerbsrecht335
26.1 Wettbewerbsrecht im weiteren Sinne335
26.2 Wettbewerbsrecht im engeren Sinne335
27 Tatbestände gegen den unlauteren Wettbewerb337
27.1 Vergleichende Werbung (§ 6 UWG)337
27.2 Irreführende geschäftliche Handlung (§§ 5 f. UWG)338
27.3 Unzumutbare Belästigung und aggressive geschäftliche Handlungen (§§ 4a, 7 UWG)338
27.4 Rechtsfolgen bei unlauterem Wettbewerb (§§ 8 ff. UWG)339
G Arbeitsrecht341
28 Entwicklung des Arbeitsrechts343
29 Rechtsquellen des Arbeitsrechts345
30 Rangfolge der Rechtsquellen349
31 Arbeitsgerichtsbarkeit351
32 Grundbegriffe des Arbeitsrechts353
32.1 Arbeitgeber353
32.2 Arbeitnehmer353
32.3 Angestellter und Arbeiter356
32.4 Leitender Angestellter356
32.5 Auszubildender357
32.6 Arbeitnehmerähnliche Person357
32.7 Betrieb und Unternehmen358
33 Begründung des Arbeitsverhältnisses359
33.1 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses359
33.2 Abschluss des Arbeitsvertrages359
33.3 Mängel des Arbeitsvertrages361
33.4 Besondere Formen des Arbeitsverhältnisses363
34 Durchführung des Arbeitsverhältnisses371
34.1 Pflichten des Arbeitnehmers371
34.2 Pflichten des Arbeitgebers374
34.3 Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis382
34.4 Betriebsübergang nach § 613a BGB388
35 Beendigung des Arbeitsverhältnisses389
35.1 Arten der Beendigung389
35.2 Ordentliche Kündigung390
35.3 Außerordentliche Kündigung393
35.4 Änderungskündigung395
36 Arbeitsschutzrecht399
36.1 Genereller Gesundheits- und Unfallschutz399
36.2 Geschützter Personenkreis399
36.3 Arbeitszeitschutz400
37 Betriebsverfassung401
37.1 Grundlagen401
37.2 Beteiligungsarten401
37.3 Aufgaben und Rechte des Betriebsrates403
37.4 Beteiligung in sozialen Angelegenheiten404
37.5 Beteiligung in personellen Angelegenheiten404
37.6 Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 405
37.7 Mitwirkungs- und Beschwerderechte der Arbeitnehmer406
38 Tarifrecht407
38.1 Koalitionen407
38.2 Tarifvertrag407
38.3 Arbeitskampf409
Register411
Erscheint lt. Verlag | 23.10.2017 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht |
Schlagworte | Betriebswirtschaftslehre • Bürgerliches Recht • Gesellschaftsrecht • Handels- und Gesellschaftsrecht • Jura • Lehrbuch • Privatrecht • Rechtswissenschaft • UTB • Wirtschaftsprivatrecht • Wirtschaftsrecht • Wirtschaftswissenschaften |
ISBN-10 | 3-8385-8720-0 / 3838587200 |
ISBN-13 | 978-3-8385-8720-2 / 9783838587202 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,3 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich