Englisch lernen in der Grundschule (eBook)
208 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-5472-3 (ISBN)
Zusätzlich zu Einführung und Nachschlagemöglichkeiten bietet der Band Angebote zur Fort- und Weiterbildung und regt zur kritischen Reflexion eigener Erfahrungen aus Studium und Schule, aus Hospitationen und Praktika an.
Der Band wendet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen (insbesondere vor den Examina und Abschlussprüfungen), an Grundschullehrkräfte und an Lehrkräfte der Eingangsklassen weiterführender Schulen.
Vorwort9
Einleitung11
1 Früher Spracherwerb15
1.1 Spracherwerbstheorien15
1.1.1 Behaviorismus und Strukturalismus16
1.1.2 Mentalismus16
1.1.3 Nativismus17
1.1.4 Kognitivismus17
1.1.5 Interaktionismus und Akkulturation18
1.1.6 Konnektionismus18
1.1.7 Interlanguage-Theorien19
1.1.8 Creative Construction-Theorie20
1.1.9 Theorie-Methoden-Transfer21
1.2 Lernpsychologische Voraussetzungen22
1.2.1 Lerngruppe und Lernklima.22
1.2.2 Alter23
1.2.3 Gedächtnis24
1.2.4 Motivation25
1.2.5 Persönlichkeitsmerkmale26
1.2.6 Lernertypologie28
1.2.7 Sprachlernneigung29
1.2.8 Sprachbewusstsein – language awareness30
1.2.9 Mehrsprachigkeit31
1.3 Der Erwerb der Erstsprache31
1.3.1 Vorstadien und Anfänge des Sprechenlernens32
1.3.2 Entwicklung sprachlicher Strukturen33
1.4 Der Erwerb einer Zweitsprache36
1.4.1 Zweitspracherwerb im frühen Kindesalter36
1.4.2 Spracherwerb unter natürlichen Bedingungen37
1.4.3 Zweitspracherwerb unter schulischen Bedingungen37
1.4.4 Folgerungen für den Grundschul-Englischunterricht39
1.5 Die Rolle des Fehlers40
1.5.1 Fehleranalyse41
1.5.2 Formbezogene Fehleranalyse42
1.5.3 Strategiebezogene Fehleranalyse42
1.6 Beweisbasierte Spracherwerbsforschung44
1.6.1 Evidenzbasierung durch neurowissenschaftliche Befunde45
1.6.2 Beiträge der Neurowissenschaften zur Spracherwerbsforschung46
1.6.3 Beweisbasierung von Spracherwerbstheorien47
1.6.4 Evidenzbasierung und Englischunterricht48
1.6.5 Ausblick49
2 Von der Ziel- zur Kompetenzorientierung des Englischunterrichts an Grundschulen51
2.1 Relevanz von Lernzieldimensionen51
2.2 Entwicklung des Lernzielbegriffs53
2.3 Von Lernzielen zu Kompetenzen55
2.4 Die Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmens58
2.5 Kompetenzen für den Englischunterricht an Grundschulen60
2.5.1 Kommunikative englischsprachige Kompetenzen62
2.5.2 Elementare Sprachmittlung66
2.5.3 Sprachliche Kompetenzen66
2.5.4 Interkulturelle Kompetenzen69
2.5.5 Strategische Kompetenzen70
3 Grundlegende didaktische Prinzipien des Englischunterrichts in der Grundschule73
3.1 Kindgemäßer Themen- und Situationsbezug73
3.1.1 Erfahrungsfelder und Interessensbereiche von Grundschulkindern73
3.1.2 Kindgemäße Inhalte im Englischunterricht74
3.2 Authentizität77
3.2.1 Authentizität von Unterrichtsmaterialien77
3.2.2 Authentizität der Sprache78
3.2.3 Authentizität der Lebenswirklichkeit79
3.2.4 Didaktisierung und Semi-Authentizität80
3.3 Visualisierung82
3.4 Multisensorisches Lernen84
3.5 Einsprachigkeit85
3.6 Binnendifferenzierung86
3.6.1 Differenzierungsebenen87
3.6.2 Grenzen88
3.7 Kognitivierung90
3.7.1 Didaktische Orte90
3.7.2 Prozessorientierung91
4 Methodische Vielfalt93
4.1 Wortschatzeinführung und -aufbau93
4.1.1 Voraussetzungen des Erlernens englischer Wörter93
4.1.2 Techniken der Wortschatzvermittlung94
4.2 Elementares Sprechen: Aussprache98
4.2.1 Aspekte und Bedeutung der Aussprache98
4.2.2 Bausteine der Aussprache99
4.2.3 Ausspracheschulung100
4.3 Hörverstehensschulung109
4.3.1 Der Prozess des Hörverstehens110
4.3.2 Systematik der Anbahnung von Hörverstehen112
4.3.3 Auswahlkriterien für Übungen zum Hörverstehen116
4.3.4 Hören und Verstehen authentischer Kinderliteratur – storytelling118
4.3.5 Einsatz von Handpuppen122
4.4 Integration des Schriftbildes123
4.4.1 Omnipräsenz im Alltag124
4.4.2 Unterschied Schreibung-Lautung125
4.4.3 Differenzierungs- und Förderinstrument Schriftbild126
4.4.4 Lernstrategie Schreiben126
4.4.5 Zeitpunkt der Einführung127
4.5 Spielerisches und musisches Englischlernen128
4.5.1 Lernspiele128
4.5.2 Vom Dialog zum play130
4.5.3 Einsatz von rhymes, poems und songs131
4.6 Interkulturelles Lernen132
4.7 Medien- und Materialeinsatz134
4.7.1 Medien- und Materialauswahl134
4.7.2 Evaluation des Medien- und Materialangebots136
4.7.3 Interaktive Medien137
4.8 Differenzierung und Individualisierung141
4.8.1 Differenzierung nach Übungsanzahl, Arbeitsmenge, Stoffumfang142
4.8.2 Differenzierung nach Übungstyp und Grad der Unterstützung143
4.8.3 Differenzierung nach Unterrichtsformen143
4.8.4 Differenzierung nach Sozial- und Kooperationsformen144
4.8.5 Differenzierung nach Medien144
4.9 Lernen lernen 145
4.9.1 Lern- und Arbeitstechniken146
4.9.2 Kognitive Lernstrategien147
4.9.3 Metakognitive Lernstrategien147
4.9.4 Affektive und soziale Lernstrategien148
5 Planung von Englischstunden149
5.1 Classroom management & discourse149
5.2 Unterrichtsplanung151
5.2.1 Bestimmung des Stundenziels und der Kompetenzerwartungen152
5.2.2 Schwierigkeitsanalyse des englischsprachlichen Materials im Hinblick auf die Klasse und ihren Leistungsstand153
5.2.3 Die Begründung methodischer Entscheidungen153
5.2.4 Die Skizzierung des geplanten Stundenverlaufs154
5.2.5 Unterrichtsphasen155
5.3 Praktisches Beispiel155
6 Lernstandsevaluation und Leistungsevaluation163
6.1 Diagnose vs. Testen163
6.1.1 Formen der Lernstandsevaluation164
6.1.2 Kriterien zur Erstellung von Lernstandsevaluationen165
6.1.3 Beispiele grundschulrelevanter Aufgabentypen166
6.2 Fehlerbehandlung168
6.2.1 Fehlertherapie168
6.2.2 Fehlertoleranz169
6.2.3 Fehlerverbesserung170
6.3 Dokumentation: Portfolio172
7 Entwicklungsprozesse und -tendenzen175
7.1 Erste Konzeptionen und Versuche175
7.2 Englisch als erste Fremdsprache178
7.3 Aus- und Fortbildung von Lehrkräften180
7.4 Übergang in die 5. Klassen weiterführender Schulen182
7.5 Fächerübergreifend Englisch lernen186
7.6 In zwei Sprachen lernen187
Verzeichnisse193
Sachregister193
Literatur196
Abbildungsverzeichnis203
Tabellenverzeichnis203
Anhang
Die wichtigsten fachdidaktischen Begriffe zum Englischunterricht der Grundschule (eine Auswahl205
Erscheint lt. Verlag | 8.6.2020 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule |
Schlagworte | Classroom management • Englisch schreiben im Unterricht • Englisch sprechen im Unterricht • Englischunterricht • Englisch unterrichten • Englischunterricht in Grundschulen • Englischunterricht planen • Fachdidaktik Englisch • Früher Spracherwerb • Kinder Englisch lehren • Lehrbuch • Leistungsevaluation • Lernstandsevaluation • Mehrsprachigkeit • Methoden des Englischunterrichts • Schulpädagogik • Sprachbewusstsein • Sprachkompetenz • Zweitspracherwerb |
ISBN-10 | 3-8385-5472-8 / 3838554728 |
ISBN-13 | 978-3-8385-5472-3 / 9783838554723 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,7 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich