Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Diginomics verstehen (eBook)

Ökonomie im Licht der Digitalisierung

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
275 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-5339-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Computer und Roboter sind auch aus der Ökonomie nicht mehr wegzudenken. Und: Ihre Bedeutung wächst durch künstliche Intelligenz und Big Data rasant. Das wirkt sich auch auf unsere ökonomische Denkweise aus, etwa auf die Preisbildung und die Produktivität. Monopolisierungstendenzen sind ebenso zu erwarten wie Arbeitsmarkt- und Verteilungseffekte. Darüber hinaus beeinflusst die Digitalisierung auch die Entwicklung der Wirtschaft, die Inflation und ganz allgemein, die Finanzlage des Staats. Auch die internationale Arbeitsteilung wird durch die Digitalisierung vorangetrieben. Der Autor geht auf die mikro- und makroökonomischen Effekte ein und erläutert diese mit Hilfe ökonomischer Begrifflichkeiten auf verständliche Art und Weise. Auch auf Chancen und Risiken, sowie die Auswirkungen auf die Industriepolitik wird in diesem Kontext eingegangen.

Liebe Leserinnen und Leser! 5
Inhalt 9
1 Begriffliche Klärungen 13
2 Treiber der Digitalisierung 23
2.1 Gewinnmaximierung und Zwang zur Kostenminimierung 23
2.2 Globalisierungsbedingter Wettbewerbsdruck 25
2.3 Staatliche Rahmensetzung 28
Gewonnene Erkenntnisse 31
3 Digitalisierung und Preisbildung 33
3.1 Nachfragekurve bei Netzwerkgütern33
3.2 Abbau von Informationsasymmetrien38
3.3 Manipulationsgefahren auf Bewertungsportalen 42
3.4 Aufbau neuer Informationsasymmetrien 46
3.5 Angebotskurve bei Null-Grenzkosten50
3.6 Kundenbindung durch Umstellungs- und Wechselkosten52
3.7 Preisdifferenzierung56
3.8 Abbau von Marktmacht63
3.9 Sind Daten und Kryptowährungen das neue Geld?64
Gewonnene Erkenntnisse 67
4 Digitalisierung und das Produktivitätsparadoxon 69
4.1 Generelle Kostensenkung durch Digitalisierung69
4.2 Das Produktivitätsparadoxon 72
Gewonnene Erkenntnisse 76
5 Auswirkungen von Big Data und KI für Verbraucher 77
5.1 Optimierung von Geschäftsprozessen 77
5.2 Reduzierung der Transaktionskosten bestehender Produkte 79
5.3 Optimierung bestehender Produkte 81
5.4 Entwicklung neuer Produkte83
Gewonnene Erkenntnisse 92
6 Monopolisierungstendenzen der Digitalisierung 95
6.1 Ursachen der digitalisierungsbedingten Monopolbildung 95
6.2 Nachteile digitaler Monopole 98
6.3 Wettbewerbspolitische Herausforderungen 102
6.4 Kartellbildung durch algorithmische Preisbildung104
Gewonnene Erkenntnisse 106
7 Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung 109
7.1 Freisetzungseffekte der Digitalisierung 109
7.2 Kompensationseffekte der Digitalisierung111
7.3 Freisetzung und Kompensation in der Theorie 112
7.4 Freisetzung oder Kompensation: Was sagt die Empirie? 116
7.5 Freisetzung oder Kompensation: Was prognostizieren Simulationsrechnungen? 119
7.6 Qualitative Beschäftigungseffekte der Digitalisierung 126
Gewonnene Erkenntnisse 130
8 Verteilungseffekte der Digitalisierung 133
8.1 Strukturwandel und Einkommensverteilung 136
8.2 Digitaler technologischer Fortschritt und Einkommensverteilung 138
8.3 Monopolbildung und Einkommensverteilung 146
Gewonnene Erkenntnisse 147
9 Digitalisierung und Wirtschaftswachstum 149
9.1 Investitionsbedarf, technologischer Fortschritt und Wachstum 150
9.2 Entwicklung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit154
9.3 Sharing Economy und Wachstum 157
9.4 Prosumtion und Wachstum 160
9.5 Wert der Daten163
9.6 Zeitwohlstand und Wachstum 165
Gewonnene Erkenntnisse 167
10 Digitalisierung und Staatsfinanzen 169
10.1 Digitalisierung und Staatsausgaben 169
10.2 Digitalisierung und Staatseinnahmen 172
10.3 Digitalisierung und Staatsverschuldung175
10.4 Digitalisierung und Steuerverlagerung176
Gewonnene Erkenntnisse 182
11 Digitalisierung und Inflation 185
11.1 Inflationsdämpfende Effekte 185
11.2 Inflationserhöhende Effekte 190
Gewonnene Erkenntnisse 191
12 Digitalisierung und internationale Arbeitsteilung 193
12.1 Bisherige Auswirkungen auf die internationale Arbeitsteilung 193
12.2 Handelsinduzierter technologischer Fortschritt 198
12.3 Zukünftige Auswirkungen auf die internationale Arbeitsteilung 199
12.4 Wettbewerbsfähigkeit und internationale Arbeitsteilung 208
12.5 Digitalisierung und Wechselkurs 210
12.6 Digitalisierung, Globalisierung und Strukturwandel 214
12.7 Die Rolle der 3D-Druck-Technologie 217
12.8 Neuverteilung des globalen Wohlstands durch Digitalisierung 222
Gewonnene Erkenntnisse 225
13 Digitalisierung und Industriepolitik 227
13.1 Ordnungspolitik versus Prozesspolitik 227
13.2 Digitale Industriepolitik der USA und in China 229
13.3 Marktversagen als Begründung für staatliche Industriepolitik 233
13.4 Der Unternehmerstaat 237
13.5 Wie viel Open Data ist ökonomisch sinnvoll? 239
Gewonnene Erkenntnisse 244
14 Fazit und Ausblick 245
Literatur 251
Index 269

Erscheint lt. Verlag 30.3.2020
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Arbeitsmarkt • Arbeitsteilung • Bedingungsloses Grundeinkommen • Beschäftigung bei Digitalisierung • Big Data • Computer • Digitale Industriepolitik • Digitalisierung • Einkommensverteilung • Künstliche Intelligenz (KI) • Lehrbuch • Makroökonomie • Ökonomie • Optimierung Geschäftsprozesse • Roboter • Strukturwandel • Volkswirtschaftslehre Informatik • Wirtschaftsentwicklung • Wirtschaftswachstum
ISBN-10 3-8385-5339-X / 383855339X
ISBN-13 978-3-8385-5339-9 / 9783838553399
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 1,6 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wohlstand steigern – Ungleichheit verringern – Demokratie stärken

von Hans-Jörg Naumer

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99
Formen, Rechtsgrundlagen, Verträge

von Wolfgang Grundmann

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99

von Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
14,99