Overtourism (eBook)
238 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-5417-4 (ISBN)
Vorwort5
An wen richtet sich dieses Buch7
1 Der „Aufstand der Bereisten“13
1.1 Tourismus als wachstumsverwöhntes Wirtschaftssegment13
1.2 Das Umkippen der Stimmung in den städtetouristischen Destinationen17
2 Wachstumsdynamik im Städtetourismus und deren Treiber 23
2.1 Die quantitative Zunahme des Städtetourismus23
2.2 Der New Urban Tourism als Treiber für die Overtourism-Diskussion26
2.3 Sharing Economy und Overtourism30
3 Direkte und indirekte negative Effekte intensiver touristischer Nachfrage35
3.1 Physische Tragfähigkeitsgrenze durch Crowding35
3.2 Direkte negative Effekte38
3.3 Indirekte Effekte39
3.4 Befunde zur Wahrnehmung der Auswirkungen des Tourismus in München44
4 Wann wird aus „Gerade noch recht“ ein „Zuviel“?49
4.1 Tourismusintensität als Indikator50
4.2 Weitere quantitative, objektiv messbare Indikatoren59
4.2.1 Die McKinsey-Studie für die WTTC59
4.2.2 Roland Berger: “Protecting your city from overtourism”68
4.2.3 Grenzen von objektiven Indikatoren71
4.3 Wahrnehmung negativer Auswirkungen77
4.3.1 Betroffenheit als relevante Größe77
4.3.2 Einfluss der Gästestruktur93
4.3.3 Gewöhnungseffekte und Erwartungshaltungen103
4.3.4 Irritation und Entfremdung104
4.4 Vulnerabilität und Resilienz110
4.4.1 Coping Optionen112
4.4.2 Weitere Resilienz begünstigende Faktoren119
4.4.3 Zwischenfazit: München und die „Biergarten-Toleranz“ ......123
4.4.4 Rahmenbedingungen der Befindlichkeit einer Stadtgesellschaft127
5 Managementansätze zum Umgang mit Overtourism137
5.1 Traditionelle Ansätze zum Umgang mit intensiver touristischer Nachfrage137
5.2 Vorschläge für Overtourism-Managementansätze139
5.2.1 Vorschläge für Managementansätze der McKinsey-Studie für die WTTC139
5.2.2 Vorschläge für Managementansätze der TRAN-Studie für das Europäische Parlament 140
5.2.3 Vorschläge für Managementansätze der Roland Berger-Studie143
5.3 UNWTO Managementansätze146
5.3.1 Räumliche Entzerrung147
5.3.2 Zeitliche Entzerrung151
5.3.3 Ergänzende Angebote154
5.3.4 Anpassung der Regulierungen155
5.3.5 Zielgruppensegmentierung159
5.3.6 Nutzenstiftung für lokale Gemeinschaft161
5.3.7 Erlebnisoptionen auch für Bewohner schaffen163
5.3.8 Verbesserung der Infrastruktur164
5.3.9 Kommunikation mit und Einbindung von lokalen Stakeholdern165
5.3.10 Kommunikation mit und Einbindung von Besuchern167
5.3.11 Monitoring171
5.4 Die UNWTO-Strategien vor dem Hintergrund des Vulnerabilitätsansatzes172
5.4.1 Reduzierung der Belastung (Exposure)173
5.4.2 Stärkung der Resilienz (Resilience)175
5.4.3 Reduzierung der Sensitivität (Sensitivity)176
5.4.4 Diskussion: Resilienzförderung urbaner Destinationen178
6 Spannungsfeld Destination–Lebensraum183
6.1 Destinationen als vermarktbare Produkte vs. Wahrnehmung als Lebensumfeld185
6.2 Auf der Suche nach sozialer Tragfähigkeit189
6.3 Herausforderungen beim Ausbalancieren der Interessen der Bewohner mit denen der Besucher189
6.4 Am Puls der Bewohner bleiben191
6.5 Förderung eines ganzheitlichen Community-Diskurses193
7 Rolle von Governance und Partizipation197
8 „The end of tourism as we know it“ – oder Abschied von der Wachstumsorientierung?205
Literatur209
Index235
Erscheint lt. Verlag | 8.3.2021 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft |
Schlagworte | Co2-Emission • Destination • Destinationen • Dubrovnik • Geographie • Hotspots • Kreuzfahrtourismus • Lehrbuch • Mallorca • Massentourismus • Nachhaltigkeit • Natur • Naturtourismus • New Urban Tourism • Overtourismus • Reise • Sharing Economy • Tourismus • Tourismusbranche • Tragfähigkeit • Umweltverschmutzung • Umweltzerstörung • Venedig • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
ISBN-10 | 3-8385-5417-5 / 3838554175 |
ISBN-13 | 978-3-8385-5417-4 / 9783838554174 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 9,7 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich