Von der Idee über die Erfindung zum Patent (eBook)
380 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-5895-0 (ISBN)
Dr. Dietmar Zobel ist Industriechemiker, Erfinder und TRIZ-Trainer. Er ist ebenfalls Inhaber zahlreicher Patente.
1 Einführung
2 Außerhalb der Routine: Kreatives Denken und Arbeiten
3 Methoden und Praxisempfehlungen
3.1 Die wichtigsten Kreativitätstechniken
3.1.1 Herkömmliche Methoden
3.1.2 Moderne widerspruchsorientierte Methoden
3.2 Wo verstecken sich die Ideen, und wie finde ich sie?
3.2.1 Die Nadel im Heuhaufen: Thomas A. Edison
3.2.2 Das „klassische“ Brainstorming: Alex Osborn
3.2.3 Die morphologische Gesamtübersicht: Fritz Zwicky
3.2.4 Verschiedene Blickwinkel: Edward de Bono
3.2.5 Die Oase der falschen Verheißung: David Perkins
3.2.6 Das Ideale Endresultat: Genrich S. Altschuller
3.3 Ein gut überlegter Start schlägt jede „geniale“ Spontanidee
3.3.1 Das Pareto-Prinzip
3.3.2 Systemanalyse. Schädliche und nützliche Effekte
3.3.3 Die geschichtliche Betrachtungsweise
3.3.4 Schon ein wenig Theorie hilft weiter
3.3.5 Die richtigen Fragen stellen
3.4 Ausgewählte einfache Lösungsstrategien
3.4.1 Standardfälle – häufiger als vermutet
3.4.2 Was einander behindert, wird voneinander getrennt
3.4.3 Gewöhnliche und ungewöhnliche Kombinationen
3.4.4 Das Elementarprinzip der Umkehrung
3.4.5 Das Verändern der Umgebung
3.4.6 Das Umwandeln des Schädlichen in Nützliches
3.4.7 Die nicht perfekte Lösung
3.4.8 Makrosysteme und Mikrosysteme
3.4.9 „Von Selbst“ – die raffiniert einfache Lösung
4 Fehlermöglichkeiten und Denkfallen
4.1 Das Unterschätzen der Systemanalyse
4.2 Wirklichkeit ist mehr als ein Ausschnitt der Wirklichkeit
4.3 Die Öko-Falle und das Wunschdenken
4.4 Das Übersehen nahe liegender Ähnlichkeiten
4.5 Das schwächste Kettenglied
4.6 Die Triebkraft von Naturvorgängen
4.7 Ganz ohne Physik geht es nicht
5 Technische, künstlerische und allgemeine Kreativität
5.1 Humor, Satire, Phantastik, Semantische Intuition
5.2 Innovative Prinzipien, demonstriert an Karikaturen
5.3 Optische Wahrnehmung und Kreativität
5.4 Sehr anregend: Umkehrformulierungen und Paradoxien
6 Methodische und experimentelle Studien
6.1 Wie arbeitete der große Erfinder Hugo Junkers?
6.2 Erfindungspraktiker entdecken und nutzen TRIZ-analoge Prinzipien: H. M. Hinkel und G. Elsner
6.3 Eigene Experimente zu Altschullers Operator „A-Z-K
6.4 Kann es „Künstliche Kreativität“ geben?
7 Von der Erfindung zur geschützten Erfindung
7.1 Klar definiert: Entdeckungen, Erfindungen, Schutzrechte
7.2 Was heißt „schutzfähig“? Haupt- und Hilfskriterien
7.3 Die Rolle des Standes der Technik
7.4 Das Formulieren der Patentschrift – leichter als gedacht
7.5 Das Gebrauchmuster als so genanntes „Kleines Patent
7.6 Schutzrechtspolitik, Lizenzen, Arbeitnehmererfindungen
8 Literatur
9 Register
Erscheint lt. Verlag | 14.11.2022 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft ► Bewerbung / Karriere |
Schlagworte | Arbeitnehmererfindungen • biotek • Brainstorming • Deutsche Gründerpreis • Elementarprinzip • Entdeckung • Erfindung • Erfindungen • Erfindungsmuster • Erfindungspraktiken • Geistiges Eigentum • Ingenieurwissenschaft • Innovation • Innovative Prinzipien • Kreativität • Kreativitätstechniken • Lehrbuch • Lizenzen • Lösungsstrategien • Makrosysteme • Mikrosysteme • Naturvorgänge • Pareto-Prinzip • Patentamt • Patentieren • Patentrecht • Patentschrift • Physik • Produktinnovation • Schutzrecht • Spontanidee • Start-up • Systemanalyse • Technik • TRIZ |
ISBN-10 | 3-8385-5895-2 / 3838558952 |
ISBN-13 | 978-3-8385-5895-0 / 9783838558950 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich