Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Bildung (eBook)

Bernd Schröder (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
256 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-5749-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
„Bildung” ist zwar in aller Munde, doch kein klassischer Begriff der theologischen Lehre.

Trotzdem ist der Begriff für die christliche Religion seit der Aufklärung unverzichtbar geworden. Ein Gang durch alle theologischen Disziplinen zeigt, wie facettenreich und maßgeblich „Bildung“ aus der Tradition des Christentums heraus verstanden und gedeutet wurde.

So zeichnet der Band die Bedeutung von „Bildung“ für Religionen nach, lässt aber auch die bildende Kraft des Christentums und anderer Religionen erkennen. „Bildung“ ist ein zu Unrecht vernachlässigtes Thema der Theologie.

Einführung
Bernd Schröder: Bildung – ein zu Unrecht vernachlässigtes Thema der Theologie1
1. /Bildung/ als Marginalie im Gefüge theologischer Begriffe 3
2. /Bildung/ als spezifischer Begriff der deutschen Sprache8
3. /Bildung/ als Wort unserer Alltags- und Wissenschaftskommunikation10
4. »Bildung« im Spiegel der Beiträge dieses Bandes12
Quellen- und Literaturverzeichnis 15
Altes Testament
Beate Ego: Religiöses Lernen in der alttestamentlichen Überlieferung und seine anthropologischen Implikationen17
1. Begriffe aus dem Wortfeld »lernen« 18
2. Lernszenen in der Überlieferung der Hebräischen Bibel und der Septuaginta 19
3. Die institutionelle Einbindung von Lernprozessen in der alttestamentlichen Überlieferung29
4. Implikationen für das alttestamentliche Menschenbild33
Quellen- und Literaturverzeichnis 36
Neues Testament
Tor Vegge: Jesus der Lehrer – Leser als Lernende. Bildung aus neutestamentlicher Perspektive41
1. Zur Eigenart des frühen Christentums42
2. Bildung und Schule43
3. Lernen in der Textwelt der Evangelien und in der Welt ihrer Leser46
3.1 Das Kind Jesus und seine Bildung .46
3.2 Jesu Jünger im Bildungsprozess47
3.2.1 Unterschiedliche Lernsituationen48
3.2.2 Bildungsanregungen an die Leser49
3.3 Synagogen und urchristliche Bildung51
3.4 Urchristliche Interpretation der klassischen Texte52
4. Erster Korintherbrief – Weisheit Gottes und menschliche Bildung 53
4.1 Die Weisheit der Rede53
4.2 Die Weisheit 54
4.3 Die »Vollkommenen«56
4.4 Stadien auf dem Bildungsweg57
5. Glaube und Bildung in post-paulinischer Briefliteratur59
6. Ein Text des 2. Jahrhunderts: Das Kindheitsevangelium nach Thomas61
7. Zusammenfassung62
Quellen- und Literaturverzeichnis63
Kirchengeschichte
Peter Gemeinhardt: Bildung – Theologie – Bildungsreligion. Christentumsgeschichtliche Perspektiven65
1. Das Christentum im spätantiken Bildungskosmos66
2. Geistliche, weltliche und theologische Bildung im Mittelalter73
3. Die Reformation als Bildungsbewegung79
4. Neuzeitliche Transformationen christlicher Bildungskonzepte89
5. Rückblick und Ausblick: Historische Bildungsforschung als Thema der Theologie94
Quellen- und Literaturverzeichnis96
Systematische Theologie
Dorothee Schlenke: Kategoriale Bildung als konstruktiv-kritische Aufgabe systematischer Theologie105
1. Einleitung105
2. Christliche Lebensdeutung: Bildung in dogmatischer Perspektive107
2.1 Glaube und Bildung: Reformatorische Grundorientierungen107
2.1.1 Glaube als Gewissheit .107
2.1.2 Gottebenbildlichkeit und Sünde108
2.1.3 Rechtfertigung und Freiheit110
2.2 Reflexive Selbst- und Weltdeutung: Protestantisches Bildungsverständnis in der Moderne111
2.2.1 Frömmigkeit als gebildetes Selbstbewusstsein:
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher112
2.2.2 Protestantisches Bildungsverständnis und allgemeiner Bildungsbegriff118
2.2.3 Religion als Lebensdeutung und Differenzkompetenz122
2.3 Der bildungstheoretische Sinn der Dogmatik123
2.4 Bildung und Theologie125
3. Christliche Lebensführung: Bildung in ethischer Perspektive127
3.1 Bildung und Handeln127
3.2 Die Notwendigkeit ethischer Bildung128
3.3 Dimensionen ethischer Bildung129
4. Protestantisches Bildungsverständnis und sein kritischer Sinn132
Quellen- und Literaturverzeichnis134
Pädagogik
Volker Ladenthin: Bildung als zentrales Regulativ gesellschaftlich relevanter Geltungsansprüche.
Ein pädagogischer Grundriss139
1. Wort, Terminus und Begriff139
2. Der theologische Kontext: Der Mensch als Abbild Gottes 140
3. Welche Frage ist es, die die Bildungstheorie beantworten will?142
3.1 Unbildsamkeit im Mythos142
3.2 Bildung als Umgang mit dem Verlust der (mythischen) Identität mit sich und der Welt143
4. Die pädagogische Auslegung der »imago dei«-Theorie als Bildungstheorie146
4.1 Pädagogik als angewandte Theologie: Jan Amos Comenius146
4.2 Die Säkularisierung des Bildungsbegriffs 148
4.3 Die klassische Formulierung des modernen Bildungsbegriffs: Wilhelm von Humboldt150
5. Was sind die Inhalte von Bildungsprozessen? 155
5.1 Materiale Bildungstheorien155
5.2 Formale Bildungstheorien156
6. Was sind die Ziele von Bildungsprozessen?157
6.1 Bildung im Horizont instrumenteller Vernunft: Teleologische Modelle 157
6.2 Bildung im Horizont kritischer Vernunft: Ohne Leitbild158
7. Welche Verfahren gelten im Bildungsprozess?161
8. Die Universalität der Bildung angesichts der Bildsamkeit jedes Menschen161
Quellen- und Literaturverzeichnis163
Praktische Theologie / Religionspädagogik
Bernd Schröder: Bildung als regulative Idee allen Handelns im Namen des Christentums. Praktisch-theologische
und religionspädagogische Perspektiven165
1. Bildung als Voraussetzung und Medium theologisch imprägnierter Berufe167
2. Bildung als regulative Idee allen Handelns im Namen des Christentums171
2.1 Bildsamkeit und Bildungsbedürftigkeit aller172
2.2 Anerkennung der Personwürde und unabschließbare Subjektwerdung173
2.3 Mehrdimensionalität und Gestaltfindung für das eigene Leben173
2.4 Beziehung zu Anderen und Respekt vor ihrem Anderssein 174
2.5 Verantwortung für sich selbst und Andere, Schöpfung und Gesellschaft175
2.6 Umgang mit Unvollkommenheit, Kritik und Verbesserung der menschlichen Dinge175
2.7 Lernen an geschichtlich Gewordenem und Achtung vor dem Erwerb von Kenntnissen, Fertigkeiten, Haltungen 176
3. Bildung als eines der konstitutiven Handlungsfelder neuzeitlichen Christentums 177
4. Religiöse Bildung als Gegenstand empirisch-religionspädagogischer Forschung181
5. (Religiöse) Bildung als Menschenrecht182
6. Bildung als Prozess183
6.1 Bildungsroman und Bildungsbiografie184
6.2 Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie185
6.3 Lernort-Theorie und Sozialökologie187
7. Gebildete Religion188
Quellen- und Literaturverzeichnis189
Vergleichende Religionspädagogik : Judaistik – Islamwissenschaft – Buddhismus- Forschung
Bernd Schröder: »Bildung« in nicht-christlichen Religionen –
eine Spurensuche im Zeichen sprachlicher und traditionsgeschichtlicher Differenz193
1. Bildungstraditionen im deutschsprachigen Judentum195
2. Bildung und Bildungsreflexion im deutschsprachigen Islam204
3. »Bildung« im Buddhismus207
4. Bildung und Pädagogik in den Religionen – vergleichende Beobachtungen210
5. Religionswissenschaft – Vergleichende Religionspädagogik – Komparative Theologie214
Quellen- und Literaturverzeichnis215
Zusammenschau
Bernd Schröder: Bildung – unverzichtbar für die Entfaltung
des Mensch seins wie für die Explikation von (christlicher) Religion221
1. Keine /Bildung/ und keine »Bildung«, wohl aber theologische Wertschätzung von Lehren und Lernen –
alttestamentliche Perspektiven221
2. Gebildet und bildungskritisch sein – ein theologisch induziertes, im Blick auf Bildung ambivalentes
Rollenmodell für Christen in den Textwelten des Neuen Testament223
3. Kirche als Lerngemeinschaft – ein früh formuliertes,
sukzessive realisiertes theologisches Leitbild im Spiegel der Christentumsgeschichte224
4. Bildung als Entfaltung des Humanum im Horizont religiöser Gewissheit – eine systematisch-theologische
Antwort auf die Verselbständigung aufklärerisch inspirierter Bildungstheorie wie auf die Abständigkeit
heilsgeschichtlich entworfener Dogmatik227
5. Bildung als Raum für die Inanspruchnahme von Freiheit – pädagogische Sachwalterschaft für Freiheit und Bildung aller Menschen228
6. Bildung als Medium der Verwirklichung christlicher Existenz, als Handlungsfeld neuzeitlichen Christentums,
als Basis jedweder professioneller Kommunikation des Evangeliums und als Gegenstand einer ihrer Reflexion
gewidmeten theologischen Disziplin230
7. /Bildung/ und »Bildung« in anderen Religionen und ihren Sprachen – Gleichsinnigkeit in der Wertschätzung von
Bildung, Differenz in deren Gehalt und Gestalt231
8. Christentum – aus evangelischer Sicht einer Bildungsreligion233
Autorinnen und Autoren237
Personenregister239
Sachregister243

Erscheint lt. Verlag 9.8.2021
Reihe/Serie Themen der Theologie
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Altes Testament • Aufklärung • Bildung in der Religion • Bildung in der Theologie • Bildungsprozess • Bildungsreligion • Bildungstheorien • Buddhismus • Christliche Lebensdeutung • Christliche Lebensführung • dogmatische Perspektive • Islam • Islamwissenschaft • Jan Amos Comenius • Jesus • Jesus als Lehrer • Judaistik • Judentum • Kirchengeschichte • Lehrbuch • Lessing • Nathan der Weise • Neues Testament • Pädagogik • Praktische Theologie • protestantisches Bildungsverständnis • Reformation • Reformatorische Grundorientierung • Religion • Religionspädagogik • Religiöse Bildung • Ringparabel • Schleiermacher • Theologie studieren • Theologie Studium • Weisheit in der Religion • Wilhelm von Humboldt • Wissenschaft
ISBN-10 3-8385-5749-2 / 3838557492
ISBN-13 978-3-8385-5749-6 / 9783838557496
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 2,4 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich