Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Fernsehserien (eBook)

Geschichte, Theorie, Narration
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
252 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-4682-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
23,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die erste systematische Einführung in das Format der Fernsehserie.

Dieses Studienbuch bearbeitet drei Bereiche des seriellen Erzählens im Fernsehen: Geschichte, Theorie und Narration der Fernsehserie.

Es stellt Analysekategorien und Definitionen vor und führt zahlreiche Fallbeispiele zu den verschiedenen erzählerischen Typen sowie typischen Elementen auf.

Das Buch bietet sowohl Studierenden als auch Forschenden der Kultur- und Medienwissenschaften eine umfassende Einführung ins Thema.

Vorwort9
I. Geschichte
§ 1 Ein historischer Abriss des seriellen Erzählens13
§ 1.1 Serielles Erzählen als anthropologische Grundkonstante13
§ 1.2 Serielles Erzählen in der Literatur des 19. Jahrhunderts15
§ 1.3 Comics und Comic Strips21
§ 1.4 Serialität in den bildenden Künsten und der Fotografie22
§ 1.5 Film-Serien24
§ 1.6 Radio: Der Beginn der Soap Opera28
§ 2 Die Entwicklung der TV-Serie im 20. Jahrhundert33
§ 2.1 Technische Entwicklungen33
§ 2.2 Massenmedium Fernsehen35
§ 2.3 Werbemedium Fernsehen37
§ 2.4 Fernsehserien bei den Networks ABC, CBS, NBC39
§ 2.5 Der Aufstieg des Pay TV43
§ 3 Goldene Zeitalter?!48
§ 3.1 Höhepunkte der Fernsehgeschichte48
§ 3.2 Silver Age?50
§ 4 Fernsehmärkte52
§ 4.1 Europäische Fernsehmärkte52
§ 4.2 Der US-amerikanische Fernsehmarkt57
§ 4.3 Produktionsbedingungen und Autorschaft61
§ 5 Fernsehserie: Quizshow und Reality TV?65
II. Theorie
§ 6 Fernsehtheorie69
§ 6.1 Forschungsfelder der Fernsehtheorie69
§ 6.2 Reading Television73
§ 6.3 Ausblick: Über die Mattscheibe hinaus74
§ 7 Forschungsgeschichte76
§ 7.1 Studiengänge76
§ 7.2 Handbücher und Zeitschriften77
§ 8 Gattungen und Genres80
§ 8.1 Probleme des Genrebegriffs80
§ 8.2 Genres der TV-Serie82
§ 8.3 Genredynamiken im Fernsehen85
§ 9 „Quality Television“88
§ 9.1 Ansätze eines „Quality Television“88
§ 9.2 Das ‚andere‘ Fernsehen90
§ 9.3 „Quality TV“ ist tot, lang lebe das „Quality TV“92
III. Narration
§ 10 Filmisches Erzählen95
§ 10.1 Erzählen im Medium Film95
§ 10.2 Fokalisierung und Perspektivierung99
§ 10.3 Stimme100
§ 10.4 Zeit105
§ 11 Prinzipien der seriellen Narration113
§ 11.1 Segmentierung des Seriellen: Brüche, Fragmente und das Ganze114
§ 11.2 Serielle Organisation: Episoden und Staffeln114
§ 11.3 Zwischen Wiederholung, Stagnation und Progression117
§ 12 Formen der seriellen Narration120
§ 12.1 „Status Quo“-Formate: series120
§ 12.2 Progressive Formate: serials127
§ 12.3 Flexi-Drama: case of the week132
§ 12.4 Miniserie und Mehrteiler136
§ 12.5 Anthologie-Serie138
§ 12.6 Potentiale und Gefahren der Serialität141
§ 13 Formen der seriellen Fortsetzung144
§ 13.1 Adaption144
§ 13.2 Spin-Off145
§ 13.3 Remake148
§ 13.4 Reboot149
§ 14 Elemente der seriellen Narration151
§ 14.1 Pilot151
§ 14.2 Finale152
§ 14.3 Ausnahmefolgen158
§ 14.4 Bottle-Episode160
§ 15 Elemente der seriellen Fortsetzung164
§ 15.1 Cliffhanger164
§ 15.2 Unterbrechung und Wiederaufnahme167
§ 15.3 Running Gag und Catch Phrase173
§ 15.4 Chekhov’s Gun175
§ 15.5 Red Herring176
§ 15.6 MacGuffin177
§ 16 Formen des seriellen Rahmens181
§ 16.1 Paratextualität181
§ 16.2 Der serielle Rahmen182
§ 16.3 Episodentitel186
§ 16.4 Intro188
§ 16.5 Epigraph192
§ 16.6 „Previously on …“194
§ 16.7 „Next Week on …“199
§ 16.8 Outro199
§ 17 Formen der seriellen Rezeption202
§ 17.1 Lineares Fernsehen202
§ 17.2 Nicht-lineares Fernsehen208
§ 17.3 Transmediale Rezeption212
Bibliographie219
Serienregister231
Glossar242

Erscheint lt. Verlag 24.10.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Fernsehen • Fernsehserie • Kommunikationswissenschaft • Medienwissenschaft • Narration • Serienformat • TV-Serie
ISBN-10 3-8385-4682-2 / 3838546822
ISBN-13 978-3-8385-4682-7 / 9783838546827
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 10,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vier Lesarten zur Einführung

von Sven Grampp

eBook Download (2025)
UTB GmbH (Verlag)
31,99
Ursprung der Gegenöffentlichkeit

von Stavros Arabatzis

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
59,99