Schreibkompetenz (eBook)
274 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-4457-1 (ISBN)
Schreibkompetenz ist vielschichtig und umfasst diverse Teilfähigkeiten. Dieser Band klärt, was Schreibkompetenz beinhaltet.
Im ersten Teil wird ein Mehrebenen-Modell eingeführt, das die Komponenten und die Hauptprozesse des Schreibens - Planen, Verschriften und Revidieren - systematisiert und erläutert. Der zweite Teil klärt die dynamische Schreibentwicklung und Schreibsozialisation.
Den umfangreichsten dritten Teil macht die Sichtung von effektiven Schreibfördermaßnahmen aus. Diese Fördermaßnahmen werden systematisch im Mehrebenen-Modell des Schreibens verortet.
Zusätzlich verdeutlichen authentische Beispiele für Fördermaßnahmen die Prinzipien und Elemente der Förderansätze. Viele dieser Beispiele stehen als Zusatzmaterial auf der Homepage des Buches zum Download bereit.
Der Band richtet sich an Studierende und Lehrende in der Schreibdidaktik - nicht nur im Fach Deutsch. Er bietet Material zum Selbststudium und für Lehrveranstaltungen zum Thema Schreibkompetenz und Schreibdidaktik.
1 Vorwort1
1.1 Zum Einstieg: das eigene Schreiben und den eigenen Schreibunterricht Erkunden1
1.2 Ziele, Aufbau und Verwendungsmöglichkeiten des Bandes2
A. Schreiben – eine komplexe Kompetenz
2 Ebenen und Prozesse des Schreibens und der Schreibkompetenz7
2.1 Was ist Schreibkompetenz?7
2.2 Die Dynamik des Schreibens: Prozesse und Komponenten10
2.2.1 Die Ebene der Prozesse15
2.2.2 Die Ebene der Ressourcen17
2.2.3 Die Ebene der Kontrolle18
2.2.4 Die Prozesse Planen, Verschriften und Revidieren im Modell21
3 Schreibkompetenz empirisch31
3.1 Textprodukte und Schreibprozesse31
3.2 Empirische Schreibleistungen: Was Heranwachsende können und nicht können35
3.2.1 Schreibkompetenzerfassung in großen US-Studien36
3.2.2 Testleistungen von US-Schülern der Klassenstufen 4, 8 und 1241
B. Zwischen sozialen und Entwicklungsprozessen: der Erwerb von Schreibkompetenz
4 Schreibentwicklung49
4.1 Modell 1: Vom assoziativen zum epistemischen Schreiben49
4.2 Modell 2: Evolution der Teilprozesse des Schreibens in der Schulzeit52
4.3 Modell 3: Wissen erzählen, transformieren oder herstellen53
4.4 Zusammenfassung56
5 Schreibsozialisation – oder: Wie wird man zu (k)einer schreibenden Person?58
5.1 Drei Beispiele für das Schreiben im Alltag von Jugendlichen61
5.2 Ebenen und Instanzen der Schreibsozialisation68
5.3 Wozu schreiben? Gesellschaftlich gewollte Funktionen des Schreibens als Legitimation einer Schlüsselkompetenz70
5.3.1 Notwendigkeit, Schreiben als erwünscht zu legitimieren70
5.3.2 Zehn Funktionen des Schreibens71
5.3.3 Wertzuschreibungen im Umgang mit Schriftsprache73
5.3.4 Zusammenfassung76
5.4 Die Familie als erste Instanz im Erwerb von (Schrift-)Sprache76
5.5 Die Schule als zweite Instanz im Erwerb von Bildungs- und Schriftsprache82
5.5.1 Einstellungen und Überzeugungen von Schülern und Lehrpersonen zum Schreiben und Schreiben-Lehren83
5.5.2 Was passiert im gegenwärtigen Schreibunterricht (nicht)?94
5.5.3 Zur Rolle des Unterrichts bei der Schreibmotivation113
5.5.4 Hauptaufgaben der Schule in der Schreibsozialisation118
5.6 Die Peers als dritte Schreibsozialisationsinstanz119
5.7 Die Individuen als Sozialisanden und aktive Akteure125
5.8 Der mutmaßliche Engels- und Teufelskreis der Schreibsozialisation als prototypische Enden eines Kontinuums128
5.8.1 Der prototypische Positivfall131
5.8.2 Der prototypische Negativfall133
C. Schreibförderung in der Schule
6 Drei Perspektiven auf die Schreibförderung139
6.1 Eine historisch geprägte Perspektive auf Schreibförderung in Deutschland139
6.2 Eine empirische Perspektive auf effektive Schreibförderung weltweit141
6.3 Eine systematische Perspektive auf Förderbereiche bei der Schreibförderung146
7 Drei Schwerpunkte der empirisch abgesicherten schulischen Schreibförderung148
7.1 Verschriften üben149
7.1.1 Verschriften üben lassen (Handschrifttrainings)149
7.1.2 Wortschatz erhöhen152
7.1.3 Grammatiktrainings156
7.1.4 Sätze kombinieren lassen160
7.2 Inhalte und Texte planen und revidieren lernen164
7.2.1 Schreibstrategien vermitteln164
7.2.2 Zusatz von Selbstregulation bei der Strategievermittlung179
7.2.3 Schriftliches Zusammenfassen182
7.2.4 Textstrukturwissen vermitteln185
7.2.5 Kreativität bzw. Imaginationsfähigkeiten schulen188
7.2.6 Schreiben als Forschen190
7.2.7 Aktivitäten vor dem Schreiben durchführen194
7.3 Den Schreibprozess personell und technisch entlasten197
7.3.1 Produktziele setzen198
7.3.2 Formatives Feedback geben201
7.3.3 Kriterienraster verwenden206
7.3.4 Kooperatives Schreiben209
7.3.5 Texte diktieren lassen212
7.3.6 Schreiben am Computer214
7.3.7 Prozedurale Unterstützung217
7.3.8 Beispieltexte studieren lassen219
7.3.9 Zusätzliche Schreibzeit geben221
7.3.10 Freies Schreiben224
7.3.11 Prozessansatz227
8 Drei Beispiele für guten schulischen Schreibunterricht230
8.1 Erfolgsgeschichte Nr. 1: Die John Adams Middle School232
8.1.1 Die Schulleiterin233
8.1.2 Was die Schüler an der John Adams Middle School schreiben234
8.1.3 Schreiben im Fach Englisch235
8.1.4 Schreiben in sozialwissenschaftlichen Fächern237
8.1.5 Schreiben in naturwissenschaftlichen Fächern238
8.1.6 Schreiben im Fach Mathematik239
8.2 Erfolgsgeschichte Nr. 2: die Lehrerin Elaine240
8.2.1 Lerner-Zentrierung240
8.2.2 Wissenszentrierung241
8.2.3 Beurteilungspraxis242
8.2.4 Aufbau einer Schreibgemeinschaft243
8.3 Erfolgsgeschichte Nr. 3: die Lehrerin Georgina244
8.3.1 Lerner-Zentrierung244
8.3.2 Wissenszentrierung245
8.3.3 Beurteilungspraxis245
8.3.4 Aufbau einer Schreibgemeinschaft246
Literaturverzeichnis249
Erscheint lt. Verlag | 16.9.2015 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft |
Schlagworte | Deutsch • Didaktik • Fach Deutsch • Förderung • Fremdsprache • Lehren • Lehrveranstaltung • Literatur • Schreibdidaktik • Schreiben • Schreibentwicklung • Schreibfördermaßnahmen • Schreibkompetenz • Schreibsozialisation • Schulpädagogik • Sozialisation |
ISBN-10 | 3-8385-4457-9 / 3838544579 |
ISBN-13 | 978-3-8385-4457-1 / 9783838544571 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 5,3 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich