Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Heimkehr (eBook)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
160 Seiten
Rowohlt Verlag GmbH
978-3-644-02237-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Kraft der Wahrheit. Frank Money hat den Koreakrieg überlebt - als Einziger von drei Freiwilligen aus seinem Heimatort Lotus, Georgia. Die Stadt ist ein rassistisches Höllenloch, in das er nie mehr zurückwill. Doch auch andernorts erlebt Frank die Segregation der Fünfzigerjahre: getrennte Restaurants, Hotels, Waschräume. Dann erreicht Frank die Nachricht, dass seine Schwester Cee in Gefahr ist - er muss zurück nach Lotus, zum Elternhaus und zu einem Geheimnis aus der Kindheit, dem er bis zu seiner bitteren Enthüllung nachgeht.

Toni Morrison wurde 1931 in Lorain, Ohio, geboren. Sie studierte an der renommierten Cornell University Anglistik und hatte an der Princeton University eine Professur für afroamerikanische Literatur inne. Zu ihren bedeutendsten Werken zählen «Sehr blaue Augen», «Solomons Lied», «Beloved», «Jazz» und ihr essayistisches Schaffen. Sie war Mitglied des National Council on the Arts und der American Academy of Arts and Letters. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen, u. a. mit dem National Book Critics' Circle Award und dem American-Academy-and-Institute-of-Arts-and-Letters Award für Erzählliteratur. 1993 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur, und 2012 zeichnete Barack Obama sie mit der Presidential Medal of Freedom aus. Toni Morrison starb am 5. August 2019.

Toni Morrison wurde 1931 in Lorain, Ohio, geboren. Sie studierte an der renommierten Cornell University Anglistik und hatte an der Princeton University eine Professur für afroamerikanische Literatur inne. Zu ihren bedeutendsten Werken zählen «Sehr blaue Augen», «Solomons Lied», «Beloved», «Jazz» und ihr essayistisches Schaffen. Sie war Mitglied des National Council on the Arts und der American Academy of Arts and Letters. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen, u. a. mit dem National Book Critics' Circle Award und dem American-Academy-and-Institute-of-Arts-and-Letters Award für Erzählliteratur. 1993 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur, und 2012 zeichnete Barack Obama sie mit der Presidential Medal of Freedom aus. Toni Morrison starb am 5. August 2019. Thomas Piltz, geboren 1949 in München, ist freier Fotograf und Übersetzer. Er übertrug unter anderem Werke von Thomas Pynchon, Jonathan Franzen und John Updike ins Deutsche.  Ausgezeichnet mit dem Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Übersetzerpreis.

Zwei


Atmen. Wie atmen, wenn keiner merken sollte, dass er wach war? Ein tiefes, gleichförmiges Schnarchen vortäuschen, die Unterlippe hängen lassen. Die Augenlider reglos, das war das Wichtigste, der Herzschlag gleichmäßig, die Hände schlaff. Um zwei in der Nacht, wenn sie kontrollierten, ob er noch eine Spritze zur Ruhigstellung brauchte, würden sie den Patienten in Zimmer 17 im ersten Stock in einem tiefen Morphiumdämmer vorfinden. Wenn es überzeugend war, ließen sie die Injektion vielleicht ausfallen, lockerten vielleicht die Handfesseln, sodass er frisches Blut in die Finger bekam. Der Trick beim Vortäuschen eines Quasi-Komas bestand, genau wie beim Sichtotstellen im Schlamm eines Schlachtfelds, darin, die Gedanken auf einen einzelnen, nichtssagenden Gegenstand zu konzentrieren. Auf etwas, das jede zufällige Regung von Leben erstarren ließ. Eis, dachte er. Ein Eiswürfel, ein Eiszapfen, ein zugefrorener Teich, eine vereiste Landschaft. Nein. Eisbedeckte Hügel rührten zu viele Gefühle auf. Und Feuer? Ausgeschlossen. Zu lebendig. Er brauchte etwas, das keine Empfindung weckte, keine Erinnerungen wachrief, ob süß oder bitter. Schon die Suche nach einem solchen Objekt war aufwühlend. Alles erinnerte ihn an irgendeinen Vorfall voller Schmerz. Die Vorstellung eines leeren Blatts Papier lenkte seine Gedanken zu dem Brief, den er erhalten hatte – dem Brief, der ihm die Kehle zuschnürte: «Komm schnell. Sie wird tot sein, wenn du trödelst.» Schließlich entschied er sich, den Stuhl in der Zimmerecke als sein nichtssagendes Objekt zu wählen. Holz. Eiche. Lasiert oder fleckig. Wie viele Leisten in der Lehne? Die Sitzfläche eben oder einem Hintern angepasst? Tischlerarbeit oder Industrieprodukt? Und wenn es Tischlerarbeit war – wo stand die Werkstatt, wo kam das Holz her? Aussichtslos. Der Stuhl warf Fragen auf, statt leere Gleichgültigkeit zu erzeugen. Was wäre mit einem Ozean, vom Oberdeck eines Truppentransporters aus gesehen, an einem wolkigen Tag – kein Horizont, keine Hoffnung auf einen Horizont? Nein. Das nicht, denn unter den Leichen, die irgendwo unten kühl gehalten wurden, befanden sich vielleicht auch Kumpel von zu Hause. Er musste sich auf etwas anderes konzentrieren – einen Nachthimmel ohne Sterne oder, besser, auf Bahngleise. Keine Landschaft, keine Züge, nur endlos, endlos die Gleise.

Sie hatten ihm das Hemd und die Schnürstiefel abgenommen, aber seine Hose und die Uniformjacke, beides kaum für einen Selbstmord zu gebrauchen, hingen im Spind. Er brauchte nur den Flur hinunterzugehen, zur Tür nach draußen, die nicht mehr abgeschlossen wurde, seit es auf diesem Stockwerk zu einem Brand gekommen war, der einer Krankenschwester und zwei Patienten das Leben gekostet hatte. Das war jedenfalls die Geschichte, die Crane, der geschwätzige Pfleger, kaugummikauend erzählt hatte, während er ihm die Achselhöhlen wusch. Wahrscheinlich war das erfunden, sollte nur bemänteln, dass das Personal zum Rauchen rausgehen wollte. Sein erster Fluchtplan begann damit, dass er Crane k. o. schlug, wenn der reinkam, um seinen Eimer auszuleeren. Aber dazu hätte er seine Handfesseln lockern müssen, und das kam ihm zu riskant vor, sodass er nun eine andere Strategie verfolgte.

Zwei Tage zuvor, als er in Handschellen auf den Rücksitz des Streifenwagens gezerrt wurde, hatte er sich fast den Hals ausgerenkt, um mitzukriegen, wo er sich befand und wo es hinging. In diesem Viertel war er noch nie gewesen. Sein Revier war die Innenstadt. Er sah nichts Bemerkenswertes, abgesehen vom grellen Neonschriftzug eines Diners und einem großen Schild mit der Aufschrift AME Zion, das auf eine kleine Kirche der African Methodist Episcopal Church hinwies. Wenn es ihm gelang, durch den Notausgang zu entwischen, würde er sich dorthin wenden: an Zion. Aber vor einer Flucht musste er sich Schuhe besorgen, irgendwo, irgendwie. Im Winter ohne Schuhe draußen herumzulaufen, würde garantiert zu seiner Festnahme und geradewegs zurück in diese geschlossene Abteilung führen, bis er wegen Landstreicherei verurteilt werden konnte. Interessant, dieses Gesetz gegen Landstreicherei, womit Herumstehen im Freien oder zielloses Umhergehen gemeint war. Ein Buch in der Hand zu halten, würde schon helfen, aber fehlende Schuhe waren mit zielgerichtetem Gehen schwer vereinbar und still zu stehen konnte eine Anzeige wegen Herumlungerns zur Folge haben. Er wusste besser als die meisten, dass man sich nicht im Freien aufhalten musste, um rechtmäßig oder unrechtmäßig behelligt zu werden. Man konnte drinnen sein, im eigenen Haus, in dem man seit Jahren mit der Familie lebte, und dennoch tauchten Männer mit oder ohne Dienstmarken, aber immer mit Schusswaffen, auf und zwangen einen samt Angehörigen, samt Nachbarn, zusammenzupacken und zu verschwinden, ob mit Schuhen oder ohne. Vor zwanzig Jahren, als Vierjähriger, hatte er ein Paar besessen, einer der Schuhe hatte eine lockere Sohle, die bei jedem Schritt schlackerte. Die Bewohner von fünfzehn Häusern waren damals aus ihrem kleinen Quartier am Ortsrand vertrieben worden. Vierundzwanzig Stunden, hatte man ihnen gesagt, sonst … Das «Sonst» bedeutete «Tod». Es war früh am Morgen, als die Warnung kam, sodass der ganze Tag letztlich nur aus Verwirrung, Wut und Packen bestand. Als die Nacht hereinbrach, machten sich die meisten auf den Weg – auf Rädern, wenn vorhanden, zu Fuß, wenn nicht. Aber trotz der Drohungen der Männer, von denen manche Kapuzen trugen und andere nicht, und trotz des Drängens der Nachbarn blieb ein Alter namens Crawford auf den Stufen seiner Veranda sitzen und wollte nicht weg. Die Ellbogen auf die Knie gestützt, die Hände verschränkt, Tabakblätter kauend wartete er die ganze Nacht durch. Kurz nach Tagesanbruch, in der vierundzwanzigsten Stunde, wurde er mit Rohren und Gewehrkolben totgeprügelt und an die älteste Magnolie des Countys gebunden – nämlich die, die in seinem Garten wuchs. Vielleicht war es die Liebe zu diesem Baum gewesen – der, wie er oft prahlte, von seiner Urgroßmutter gepflanzt worden war –, die ihn so halsstarrig gemacht hatte. Im Dunkel der Nacht schlichen einige der fliehenden Nachbarn zurück, um ihn loszubinden und unter seiner geliebten Magnolie zu begraben. Einer, der dabei war, erzählte jedem, der ihm zuhörte, dass Mr. Crawfords Augen ausgestochen worden waren.

Schuhe hatte der Patient also keine, obwohl sie unabdingbar waren für die Flucht. Um vier Uhr morgens, vor Sonnenaufgang, gelang es ihm, die Leinengurte der Handfesseln zu lockern, herauszuschlüpfen und sich das Krankenhaushemd vom Leib zu reißen. Er zog seine Armyhose und die Jacke an und schlich ohne Schuhe durch den Flur. In dem Raum neben dem Notausgang weinte jemand, sonst war alles still – kein Quietschen von den Schuhsohlen eines Pflegers, kein unterdrücktes Kichern, auch kein Geruch nach Zigarettenrauch. Die Scharniere ächzten, als er die Tür öffnete, und die Kälte traf ihn wie ein Hammer.

Das eiskalte Eisen der Feuertreppe war so schmerzhaft, dass er über das Geländer sprang, um seine Füße im wärmeren Schnee auf dem Boden versinken zu lassen. Ein manischer Mond vertrat abwesende Sterne und glich sich seiner verzweifelten Erregung an, leuchtete auf seine zusammengezogenen Schultern, auf seine Fußstapfen im Schnee. Er hatte seine Dienstmedaille in der Tasche, aber kein Kleingeld, also kam er gar nicht auf den Gedanken, eine Telefonzelle zu suchen, um Lily anzurufen. Er hätte sie sowieso nicht angerufen, nicht nur wegen des frostigen Abschieds, sondern weil es ihn demütigen würde, jetzt auf sie angewiesen zu sein – als barfüßiger Flüchtling aus der Klapsmühle. Er zog den Kragen eng um seinen Hals und lief – nicht auf dem geräumten Bürgersteig, sondern im Schnee an der Bordsteinkante – so schnell, wie es die Reste der Beruhigungsmittel in seinem Blut erlaubten, sechs Querstraßen weit zum Pfarramt der Zionskirche, einem kleinen, zweigeschossigen Holzhaus. Die Stufen, die zur Veranda führten, waren sorgfältig vom Schnee befreit worden, aber drinnen war alles dunkel. Er klopfte – kräftig, fand er, gemessen an der Kältestarre seiner Finger, aber nicht bedrohlich wie das Bumm-Bumm einer Bürgerwehr oder eines Mobs oder der Polizei. Beharrlichkeit führte zum Ziel, ein Licht ging an, und die Tür öffnete sich einen Spaltbreit und dann weiter und enthüllte einen grauhaarigen Mann in einem Morgenrock aus Flanell, der seine Brille in der Hand hielt und die Stirn runzelte angesichts der Unverschämtheit dieses nächtlichen Besuchers.

Der wollte «Guten Morgen» oder «Bitte entschuldigen Sie die Störung» sagen, aber sein Körper schlotterte, als wäre er vom Veitstanz befallen, und seine Zähne schlugen so unkontrollierbar aufeinander, dass er kein Wort herausbrachte. Der Mann in der Tür musterte seinen zitternden Besucher von Kopf bis Fuß, dann trat er zurück, um ihn einzulassen.

«Jean! Jean!» Er wandte sich um, damit seine Stimme ins obere Stockwerk drang, und bedeutete dem Besucher, dass er eintreten solle. «Herr im Himmel», murmelte er, während er die Tür zudrückte. «Du siehst vielleicht aus.»

Der Besucher versuchte ein Lächeln, was ihm misslang.

«Mein Name ist Locke, Reverend John Locke. Und du heißt?»

«Frank, Sir. Frank Money.»

«Kommst du von dort unten, vom Krankenhaus?»

Frank nickte, während er von einem Fuß auf den anderen trat und wieder Leben in seine Finger zu reiben versuchte.

Reverend Locke stöhnte. «Setz dich hin», sagte er, dann fügte er mit einem Kopfschütteln hinzu: «Du hast Glück, Bruder Money. Dort unten werden eine Menge Leichen verkauft.»

«Leichen?» Frank ließ sich auf das...

Erscheint lt. Verlag 16.7.2024
Übersetzer Thomas Piltz
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Black History Month • Georgia • Geschwisterbeziehung • Koreakrieg • Korea-Krieg • Kriegsheimkehrer • Literaturnobelpreis • Literaturnobelpreisträger • Nobelpreis für Literatur • Nobelpreis Literatur • Nobelpreisträger Literatur • Rassismus • Segregation • Südstaaten • US-amerikanische Geschichte • US-amerikanische Literatur
ISBN-10 3-644-02237-2 / 3644022372
ISBN-13 978-3-644-02237-9 / 9783644022379
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Wolf Haas

eBook Download (2025)
Carl Hanser Verlag München
18,99
Roman

von Percival Everett

eBook Download (2024)
Carl Hanser Verlag München
19,99
Roman

von Chimamanda Ngozi Adichie

eBook Download (2025)
S. Fischer Verlag GmbH
19,99