Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

FAQ Wissenschaftliches Arbeiten (eBook)

Für Studierende der Sozialen Arbeit

(Autor)

eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
223 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-4137-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Oft gefragt, endlich verstanden

Soziale Arbeit ist Praxis und Wissenschaft zugleich. Was Studienanfänger brauchen, um beidem gerecht zu werden, zeigt Jochem Kotthaus in dieser neuartigen Einführung.

Im handlichen Format beantwortet der Autor „Frequently asked questions“ (FAQ) rund um das Studium und stellt den Bezug zwischen akademischem Habitus, disziplinären Grundlagen und der späteren Arbeit in der Praxis her.

Die Einführung bietet einen grundlegenden Überblick über Techniken des wissenschaftliche Arbeitens, geht aber noch weit darüber hinaus: Besonderes Augenmerk liegt darauf, wofür die Praxis der Sozialen Arbeit wissenschaftliche Grundlagen braucht.

"Warum soll ich wissenschaftlich Arbeiten lernen, wenn ich doch Menschen helfen will?" - Nach der Lektüre dieser Einführung ist klar, warum - und warum das sogar noch Spaß macht.

Tabellenverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis8
Worum geht es in diesem Buch?9
Vorbereitungen13
Was ist mit »Wissenschaft« gemeint?14
Warum brauchen Studierende der Sozialen Arbeit die Wissenschaft?21
Wie und wo lerne ich den »wissenschaftlichen Habitus«?25
Wie funktioniert der Hochschulbetrieb?28
Schreiben32
Wer betreut meine Hausarbeit?33
Wann und wo schreibe ich eine Hausarbeit?37
Welchen »Typ« Arbeit soll ich schreiben?39
Wie hängen Literatur und Thema zusammen?41
Wie finde ich das Thema meiner Hausarbeit?44
Wie konkretisiere ich das Thema?52
Wie formuliere ich mein Thema?56
Wo bleibt das »Ich« in einer wissenschaftlichen Arbeit?57
Wie viel Zeit benötigt eine Hausarbeit – und wie organisiere ich sie?60
Wie suche ich nach Literatur?68
Was ist ein Stylesheet – und wofür benötige ich es?70
Was ist ein Exposé?72
Wie ist eine Hausarbeit aufgebaut?79
Wie wird eine Arbeit gegliedert?82
Muss ich wirklich gender-gerecht schreiben?86
Welchen Teil der Arbeit schreibt man zuerst?89
In welchem Verhältnis stehen Sprache und Inhalt?90
Wie erhöhe ich die Lesbarkeit meiner Arbeit?93
Warum sind Zeichen und keine Seiten als Umfang anzugeben?104
Was passiert nach der Niederschrift der Arbeit?106
Literatur und Quellen108
Wofür brauche ich Quellen und welche darf ich verwenden?109
Was ist eine Monographie?116
Was sind Sammelwerke?117
Was sind Periodika?119
Was ist graue Literatur?120
Was ist das Internet?121
Was ist Open-Access?126
Wie viele Quellen soll ich benutzen und wie stelle ich sie zusammen?127
Zitation135
Was ist Zitation?136
Was sind indirekte Zitate?137
Was sind direkte Zitate?141
Was ist der Kurzbeleg?150
Wie werden indirekte und direkte Zitate im Text nachgewiesen?151
Wie wird aus der Quelle ein Kurzbeleg?160
Wie werden Tabellen und Abbildungen nachgewiesen?165
Was ist ein Plagiat?167
Verzeichnisse177
Was gehört in das Literaturverzeichnis und wie wird es angeordnet?178
Wie wird das Literaturverzeichnis gestaltet?181
Welche Besonderheiten sind im Literaturverzeichnis zu beachten?187
Wie verfahre ich, wenn die Verfasser/innen unbekannt sind?193
Wie werden Rechtskommentare nachgewiesen?197
Wie wird graue Literatur nachgewiesen?198
Wie werden Internetquellen im Literaturverzeichnis nachgewiesen?202
Wie gehe ich mit meiner Note um?210
Literaturverzeichnis214

Erscheint lt. Verlag 14.5.2014
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Bachelorarbeit • Lektüre • Lernen • Professionalität • Soziale Arbeit • Studierende • Studium • wissenschaftlich arbeiten • Wissenschaftliches Arbeiten
ISBN-10 3-8385-4137-5 / 3838541375
ISBN-13 978-3-8385-4137-2 / 9783838541372
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 1,6 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen

von Sandra Wesenberg

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99