Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht (eBook)
319 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-3838-9 (ISBN)
Ursula Bredel bietet eine genau auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden zugeschnittene Einführung in die Beschäftigung mit Sprache und ihren Strukturen als Teil des Deutschunterrichts.
Mit seinem übersichtlichen Aufbau inklusive Übungsfragen ermöglicht das Buch eine optimale Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen.
Für die zweite Auflage wurde der Text vollständig durchgesehen und
aktualisiert.
Vorwort
Einleitung
Sprachbetrachtung im Deutschunterricht 14
Die sprachtheoretischen Grundlagen
Formen der Sprachbetrachtung
Was ist Sprachbetrachtung? 22
Zusammenfassung
Aufgaben
Begriffsklärungen 31
Zusammenfassung
Aufgaben
Sprachbetrachtung und Schrift 38
Dekontextualisierung und Schrift
Deautomatisierung und Schrift
Distanzierung und Schrift
Vorliterales und literales Bewusstsein
Zusammenfassung
Aufgaben
Was wird betrachtet? – Kategorien der Sprachbetrachtung 59
Metasprache und Metakommunikation
Metasprachliche und metakommunikative Analysen
Die Rolle metasprachlicher und metakommunikativer Betrachtungsaktivitäten
für das primärsprachliche Handeln
Metamediale Sprachbetrachtung
Zusammenfassung
Aufgaben
Wie wird Sprache betrachtet? – Formen des Wissens über 93
Sprache
„Können“ und „Wissen“
Können und Wissen im Muttersprachen- und im
Fremdsprachenunterricht
Formen der Verfügbarkeit über Sprache
Formen der Verfügbarkeit über grammatische Strukturen
Formen der Verfügbarkeit über kommunikative Strukturen
Formen der Verfügbarkeit über mediale Konzepte
Zusammenfassung
Aufgaben
Sprachbetrachtung und sprachliche Norm 130
Die Norm und die Schrift
Die Norm und die Suche nach der idealen Sprache
Die Norm und die Herausbildung des Deutschen als Verkehrssprache
Zusammenfassung
Aufgaben
Anlässe für Sprachbetrachtungsaktivitäten 150
Zusammenfassung
Erkenntniswege: Deduktion – Induktion – Abduktion 155
Zusammenfassung
Aufgaben
Typen der Sprachbetrachtung 162
Aufgaben
Entwicklung der Sprachbetrachtung
Die Entstehung metasprachlicher Bewusstheit 167
Erste metasprachliche Aktivitäten?
Die Entstehung phonologischer Bewusstheit
Die Entstehung syntaktischer Bewusstheit
Die Entstehung semantischer Bewusstheit
Erwerbsreihenfolgen
Warum metasprachliche Bewusstheit entsteht –
Drei Hypothesen
Zur Entstehung metakommunikativer Sprachbewusstheit 194
Lügen lernen
Höflichkeit
Recipient design
Der Erwerb metamedialer Bewusstheit 198
Zusammenfassung
Aufgaben
Sprachbetrachtung und Schule
Zur Geschichte der Sprachbetrachtungskonzeptionen
für den Unterricht
Der lange Abschied vom Trivium
Das 18./19. Jahrhundert
Das 20. Jahrhundert
Vom Grammatikunterricht zur Sprachreflexion
Zusammenfassung
Konzepte des schulischen Grammatikunterrichts 226
Der traditionelle Grammatikunterricht
Der situative Grammatikunterricht
Der funktionale Grammatikunterricht
Die Grammatik-Werkstatt
Zusammenfassung
Aufgaben
Grammatikunterricht in der Schule 243
Schulgrammatische Terminologie
Lehrpläne
Lehrbücher
Grammatikunterricht und schulische Wirklichkeit
Vorschläge für einen formalen Grammatikunterricht am
Beispiel des Verbs und der Kasus
Zusammenfassung
Aufgaben
Sprachreflexionskonzeptionen für die Schule 269
Zusammenfassung
Lösungen zu den Aufgaben 276
Literatur 290
Abbildungsnachweis 312
Register 313
Erscheint lt. Verlag | 23.1.2013 |
---|---|
Reihe/Serie | StandardWissen Lehramt |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule |
Schlagworte | Deutsch • Deutschunterricht • Grammatik • Grammatikunterricht • Lehramt • Lehrer • Referendar • Sprachbetrachtung |
ISBN-10 | 3-8385-3838-2 / 3838538382 |
ISBN-13 | 978-3-8385-3838-9 / 9783838538389 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,2 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich