Kulturgeschichte (eBook)
318 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-3060-4 (ISBN)
Auch die Bereiche Kirche und Kultur, Konfessionskulturen, Hofkultur und Bürgerkultur werden erschlossen. Schließlich geht es um den Aufbau der Europäischen Kulturgeschichte sowie um Nationalkulturen und Kulturaustausch.
Die knapp und übersichtlich gestalteten und aufeinander aufbauen Kapitel enthalten jeweils eine Zusammenfassung sowie Anregungen zur Weiterarbeit.
Das aus der Lehre hervorgegangene Studienbuch richtet sich an Lehre und Studiere in allen kulturwissenschaftlichen Disziplinen.
Vorwort: In 15 Schritten durch die Kulturgeschichte 9
1 Kulturbegriff – Kulturtheorie 13
1 Die ‚geistige Genesis‘ (Herder) 13
2 Die ‚symbolischen Formen‘ (Cassirer) 18
3 Ein soziologisches Kulturmodell 25
4 Von der Kulturphilosophie zur Begriffsgeschichte 26
5 Der Gegensatz Kultur/Zivilisation 27
2 Erinnerungskultur 33
1 Das ‚kulturelle Gedächtnis‘ (Assmann) 33
2 Repetition und Interpretation 40
3 Kulturelle Identität: Integration und Distinktion 42
4 Hypolepse als Movens: Kultur wird frei 46
3 Namenkultur 49
1 Nomen est omen 49
2 Vornamen im Laufe der Geschichte 52
3 Familiennamen im Deutschen 60
4 Straßennamen 63
5 Namen werden zu Begriffen 66
4 Sprachkultur – Kultursprachen 69
1 Wozu braucht der Mensch Sprache? 69
2 Latein als Grundlage 72
3 Französisch: Sprache Europas 78
4 Weltsprache Englisch 80
5 Universalsprachen 88
5 Schreibkultur – Lesekultur 91
1 Die Erfindung der Schrift 91
2 Praxis des Lesens und Schreibens in der Antike 93
3 Lautes, leises und stilles Lesen im Mittelalter 96
4 Buchdruck, Reformation und Lesen 100
5 Die Leserevolution 102
6 Schreibschrift und Druckschrift in der Neuzeit 105
6 Überlieferungskultur 109
1 ‚Institution‘ 109
2 Archive 110
3 Bibliotheken 113
4 Museen 117
5 Schulen 119
6 Universitäten 122
7 Medienkultur 125
1 Hören und Sehen 125
2 ‚Medium‘ 127
3 Geschichte des Hörfunks 129
4 Geschichte des Fernsehens 138
5 Medien und menschliche Sinnesausstattung 141
8 Zeitkultur 147
1 Tag und Jahr, Monat und Woche 147
2 Kalender 148
3 Epochenbewußtsein 152
4 Zeitmessung und Zeitbewußtsein 154
5 Lebenslauf und Übergangsschwellen 158
6 Jahreslauf und Festzyklus 160
9 Raumkultur 165
1 Die eigene Kultur im Zentrum des Weltbildes 165
2 Kartographie als Ausdruck des Weltbildes 166
3 Heilige Orte und Wallfahrten 167
4 Bildungsreisen 171
5 Denkmäler als Markierung bedeutsamer Orte 174
6 Die Inszenierung von Landschaft 177
10 Kirche und Kultur 185
1 Allgemeines 185
2 Bild und Kult 189
3 Musik und Kult 195
4 Die Autonomie der Künste 198
5 Folgerungen für die Institutionenkunde 200
11 Konfessionskulturen 205
1 Reformation in Europa 205
2 Protestantismus und Katholizismus in einem gespaltenen Europa 211
3 Die Entstehung einer protestantischen Kultur 215
4 Die Weber-These: Protestantismus und Kapitalismus 219
5 Säkularisierung und Rekonfessionalisierung 223
12 Hofkultur 227
1 Begriffsklärung 227
2 Domestizierung, Zivilisierung und Repräsentation 229
3 Sozialpsychologische Folgen 232
4 Schlösser und Gärten 235
5 Oper und Tanz 236
6 Höfisches Fest 241
13 Bürgerkultur 245
1 Standeskultur (Dreierschema) 245
2 Adelskultur als Folie der Abgrenzung 246
3 Bürgerliche Werte gegen adlige Werte 247
4 Bürger: Verhältnis zu Medien und Institutionen 248
5 Geschichte der Konzeptionalisierung des ‚Bürgertums‘ 250
6 Wertediskussion und sozialstrategische Erwägungen 253
14 Europäische Kulturgeschichte 263
1 Umfang und Grenzen 263
2 Das Fundament der Antike 264
3 Die Rhetorik des Bruches 273
4 Sehnsucht nach dem Mittelalter 274
5 Renaissance und Renaissancen 276
6 Von der Moderne zur Postmoderne 280
15 Nationalkulturen und Kulturaustausch 283
1 Anknüpfung 283
2 Elemente nationalkultureller Entfaltung 283
3 Wirkungsweise kultureller Strömungen 285
4 Die Ausbreitung von Renaissance und Humanismus in Europa 286
5 Europäische Kulturbeziehungen im Zeitalter der Aufklärung 290
6 Die komplexe Einheit der europäischen Kulturgeschichte 296
Weiterführende Literatur 299
Register 301
Erscheint lt. Verlag | 21.5.2008 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Kulturgeschichte |
Schlagworte | Bürgerkultur • Erinnerungskultur • Hofkultur • Konfessionskultur • Kultur • Kulturaustausch • Kulturgeschichte • Kultursprachen • Kulturtheorie • Kulturwissenschaft • Kulturwissenschaften • Lesekultur • Medienkultur • Namenkultur • Nationalkulturen • Raumkultur • Sprachkultur • Überlieferungskultur • Zeitkultur |
ISBN-10 | 3-8385-3060-8 / 3838530608 |
ISBN-13 | 978-3-8385-3060-4 / 9783838530604 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,8 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich