Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

CSR und Beschaffung (eBook)

Die Bedeutung des Einkaufs für eine nachhaltige Transformation
eBook Download: PDF
2024 | 2. Auflage
XV, 451 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-662-67858-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

'Stapelkrisen' erfordern zunehmend agile und anpassungsfähige Lieferketten - der Druck auf Beschaffungsverantwortliche wächst. Transparenz in den Lieferketten sicherzustellen, um z.B. den neuen gesetzlichen Anforderungen - wie dem Lieferkettensorgfaltsgesetz oder den neuen EU Reporting Guidelines - zu genügen, verlangt Unternehmen deutlich strategischer agierende, nachhaltige Einkaufsorganisationen ab. Dies eröffnet dem Beschaffungsbereich die Möglichkeit, als Schlüsselfunktion an Bedeutung im Unternehmen zu gewinnen. Dieser Sammelband zeigt in seiner zweiten, vollständig überarbeiteten Auflage zahlreiche praktische Unternehmensbeispiele auf, wo die Transformation des Einkaufs erfolgreich gestartet ist und wie verantwortungsvolle Einkaufspraktiken pragmatisch implementiert werden können. Zahlreiche theoretische und praktische Handlungsanweisungen für die erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Beschaffung unterstützen die Umsetzung im Betrieb.



Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich ist Professorin für strategisches und nachhaltiges Beschaffungsmanagement und Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des JARO Instituts für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V., Berlin.

Yvonne Jamal ist Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des JARO Instituts für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V. in Berlin und hat ihren Fokus auf der nachhaltigen Beschaffung.


Vorwort zur 2. Auflage: Nachhaltige Wertschöpfung beginnt bei der Beschaffung – eine (neue) alte Erkenntnis?! 6
Vorwort 2. Auflage CSR und Beschaffung 9
Inhaltsverzeichnis 11
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 13
Über die Herausgeber 13
Autorenverzeichnis 14
Theoriebeiträge 16
Nachhaltige Beschaffung: ein internationaler Vergleich 17
1 Einleitung und Methodisches Vorgehen 17
2 Die wesentlichen Ergebnisse der Studie im Überblick 19
2.1 Nachhaltigkeitsbewusstsein 19
2.2 Nachhaltigkeitsmotivation 21
2.3 Nachhaltigkeitsbewertung 25
2.4 Nachhaltigkeitsumsetzung 32
2.5 Was erwartet Sie in den weiteren Kapitel dieses Buchs zum Thema CSR und Beschaffung? 40
Nachhaltigkeitsrisiken in der strategischen Beschaffung 45
1 Nachhaltigkeit als neues Narrativ und unternehmerisches Zielsystem 45
1.1 Öffentlicher Druck und globale politische Initiativen als Treiber 45
1.2 Wirtschaftliche Auswirkungen der Folgen des Klimawandels 47
1.3 Ressourcenknappheit und Biodiversitätsverlust als Katalysatoren 48
1.4 Finanzmarktdruck und nachhaltigkeitsbezogene Berichtspflichten 49
1.5 Freiwillige Nachhaltigkeitsinitiativen 51
1.6 Nachhaltigkeitsbezogene regierungsgetriebene Regulierungen 52
2 Dekarbonisierung der Supply Chain als neue Kernaufgabe 55
3 Nachhaltigkeitsbezogenes Risikomanagement in der Beschaffung 58
4 Auswirkungen auf Beschaffungsstrategien und die globale Wertkettenstruktur 64
5 Fazit 74
Literatur 76
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – die juristische Perspektive 82
1 Einleitung 82
2 Handreichungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 84
2.1 Handreichung zum Thema „Risiken ermitteln, gewichten und priorisieren“ 84
2.2 Handreichung: Fragenkatalog der Berichterstattung 90
2.3 Handreichung zum Thema „Beschwerdeverfahren organisieren, umsetzen und evaluieren“ 91
3 Sanktionen bei Verstößen 96
4 Ausblick: Entwurf zur EU-Lieferkettenrichtlinie („Corporate Sustainability Due Diligence Directive“) 98
Menschenrechte, Beschaffung und Verträge 104
1 Das LkSG und die Anforderungen an Beschaffung und Vertragsgestaltung 104
2 Die bisherige Praxis wälzt Verantwortung auf Zulieferer ab 106
3 Das LkSG und gemeinsame Verantwortung 108
3.1 Angemessenheit und Wirksamkeit erfordern gemeinsame Verantwortung 108
3.2 Gemeinsame Verantwortung und Beschaffungsverhalten 113
3.3 LkSG und Vertragsgestaltung 123
4 Ausblick 133
Literatur 137
Das Lieferkettengesetz und seine Auswir-kungen auf ein nachhaltiges Beschaffungs-management – eine empirische Analyse 139
1 Einführende Überlegungen – Das Lieferkettengesetz und seine Auswirkungen auf eine nachhaltige Beschaffung 139
2 Forschungsdesign und -methodik 140
3 Theoretische Modelle 140
3.1 Zur Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Beschaffung 140
3.2 Das Einkaufsfunktionsmodell der amc Group 143
4 Forschungsergebnisse 144
4.1 Auswirkungen des Lieferkettengesetzes auf das Warengruppenmanagement 144
4.2 Praktische Implikationen im Warengruppenmanagement 147
4.3 Auswirkungen des Lieferkettengesetzes auf das Lieferantenmanagement 150
4.4 Praktische Implikationen im Lieferantenmanagement 151
4.5 Auswirkungen des Lieferkettengesetz auf das Risikomanagement 155
4.6 Praktische Implikationen im Risikomanagement 155
5 Fazit der Studien 157
Literatur 158
Ein Lieferantenbeziehungsmanagement-modellentwurf zur Förderung der nachhaltigen Beschaffung 160
1 Einleitung 160
2 Methodik 161
2.1 Literaturrecherche und theoretische Grundlage 161
2.2 Modellevaluation und -ergänzung durch Experteninterviews 162
2.3 Datenerhebung und -auswertung 163
3 Definitorische Grundlage 165
3.1 Lieferantenbeziehungsmanagement 165
3.2 Nachhaltigkeit 167
4 Lieferantenmanagementmodellentwurf zur Förderung nachhaltiger Beschaffung 168
4.1 Der Modellentwurf 168
4.2 Das Mittelmaß 173
4.3 Die Problematischen 176
4.4 Die Kriegsentscheidenden 181
5 Fazit und Diskussion 185
5.1 Zusammenfassung 185
5.2 Kritische Betrachtung 186
5.3 Handlungsempfehlungen und Ausblick 187
Literatur 188
Circular Procurement – die neue Herausforderung im Einkauf? 192
1 Nachhaltige Beschaffung – The New Normal? 192
2 Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft und möglicher Geschäftsmodelle 195
3 Das Modell der zirkulären Beschaffung 196
4 Methodisches Vorgehen 199
5 Zirkuläre Beschaffung: Darstellung und Diskussion der Forschungsergebnisse 200
5.1 Zur generellen Bedeutung der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in Unternehmen 201
5.2 Forschungsergebnisse zur zirkulären Beschaffung 202
6 Abschließende Anmerkungen 206
Literatur 207
Die Rolle der Beschaffung für eine nachhaltige Digitalisierung 209
1 Einleitung 209
2 Definitionen und Begriffsabgrenzungen 210
2.1 Was heißt Nachhaltigkeit? 210
2.2 Was heißt Digitalisierung? 211
2.3 Nachhaltige Digitalisierung – was ist das? 212
2.4 Was sind nachhaltig-digitale Geschäftsmodelle? 212
2.5 Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Nachhaltigkeit 213
3 Beschaffung im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Digitalisierung – der Handlungsbedarf 215
3.1 Einteilung der digitalen Produktgruppen 215
3.2 Lebenszyklus von Hardware und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit 217
3.3 Lebenszyklus von Software und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit 221
4 Was der Einkauf für eine nachhaltige Digitalisierung tun kann 225
5 Schlussbetrachtung, Empfehlungen und Ausblick 226
Literatur 228
Besondere Herausforderungen bei der Implementierung nachhaltiger Beschaffung im öffentlichen Sektor 231
1 Auslöser, Hebel und Treiber der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung 231
1.1 Klimaentwicklung als Auslöser und Treiber einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung 231
1.2 Öffentliche Beschaffung als Transformationshebel 233
1.3 Rechtlicher Rahmen als Voraussetzung der Implementierung einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung 234
1.4 Verdacht auf ein Implementierungsdefizit der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung 235
2 Implementierung von Nachhaltigkeit in die öffentliche Beschaffung 235
2.1 Grundsätze zur Implementierung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung 235
2.2 Implementierung von Nachhaltigkeit in unterschiedliche Verfahrensstufen 237
3 Empirische Befunde zur Implementierung nachhaltiger öffentlicher Beschaffung 238
3.1 Teiluntersuchung 1: Untersuchung von abgeschlossenen Vergabeverfahren 238
3.2 Teiluntersuchung 2: Untersuchungen von laufenden Verfahren im Oberschwellenbereich 244
4 Diskussion und Fazit 247
Literatur 248
Praxisbeiträge 253
Nachhaltige Beschaffung bei der FUNKE Mediengruppe – ein strategischer Fahrplan von der Idee zur Umsetzung 254
1 FUNKE – Journalismus aus Leidenschaft 254
2 Einholung des Management Commitment 255
3 Definition nachhaltiger Beschaffungsziele 256
4 Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse 257
5 Entwicklung einer nachhaltigen Einkaufsstrategie und Ableiten von Handlungsfeldern 258
6 Der „FUNKE Lieferantendialog“ als Kommunikationsmittel 260
7 Rechtliche Rahmenbedingungen erfassen und abbilden (Stichwort: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) 262
8 Konzeptstudie: Cost of Sustainability als zukünftiger Entscheidungsfaktor in der Vergabe 263
9 Changemanagement und Kommunikation 264
Die Möglichkeiten des nachhaltigen Einkaufs zur Erreichung der Sustainable Development Goals am Beispiel der Elektromobilität 267
1 Einleitung 267
2 Was bedeutet nachhaltige Beschaffung? 268
3 Einflussmöglichkeiten des strategischen Einkaufs auf die SDGs 270
4 Fallstudie Elektromobilität 272
4.1 SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie 275
4.2 SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum 275
4.3 SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur 276
4.4 SDG 12: Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion 277
4.5 SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz 278
4.6 SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele 280
5 Zusammenfassung und Ergebnis 281
Literatur 281
Nachhaltige Transformation im Einkauf in der vertikalen Landwirtschaft (vertikales Farming) 286
1 Vertikale Landwirtschaft und Nachhaltigkeit 286
2 Einfluss des Einkaufs auf Nachhaltigkeit 292
3 Notwendigkeit einer Transformation zu einem nachhaltigen Einkauf 293
4 Empfehlung für eine nachhaltige Transformation im Einkauf der Anbieter von vertikalem Farming 294
4.1 Bekanntgabe einer offiziellen Mission und Verpflichtung der Führungsebene zur Umsetzung einer nachhaltigen Beschaffung 295
4.2 Definition von Zielen 295
4.3 Transparenz 297
4.4 Entwicklung der Beschaffungsstrategie 298
4.5 Der Aufruf an das Ökosystem der vertikalen Farmer 301
4.6 Einrichtung und Sicherstellung der organisatorischen Bereitschaft 302
4.7 Nachhaltigkeitsreporting 303
5 Fazit 303
Literatur 304
Nachhaltige Transformation: die Macht der Procurement-Professionals 307
1 Das Ende von „buy as usual“ – der Beginn von „buy sustainable“ 307
2 Die Rolle des Einzelnen – die Kraft der Masse 308
3 Der Sustainable Procurement Pledge 309
3.1 Persönliches Commitment – ein globaler Aufruf an Procurement und Supply Chain 309
3.2 Closing the Gaps: Die Notwendigkeit von Wissensaufbau und Unterstützung für Beschaffungsfachkräfte 312
4 Commitment und Leadership für nachhaltige Beschaffung 314
4.1 Persönliches Commitment: Impact starts with „I“ 314
4.2 Engagement in den SPP Chapters: Expertise bündeln und teilen 317
4.3 SPP League of Champions: Commitment globaler Einkaufsorganisationen 318
5 Der SPP als Organisation: Rückblick und Ausblick 319
5.1 Der World Sustainable Procurement Day: Nachhaltige Beschaffung geht um die Welt 319
5.2 Governance und Global Office: Der Weg von der Freiwilligeninitiative zur gemeinnützigen Organisation 320
6 Ihr Commitment zählt 320
Literatur 320
Einen Netzbetreiber fit für das Liefer-kettensorgfaltspflichtengesetz machen – der Case der Stromnetz Hamburg GmbH 322
1 Die Lieferkettensorgfaltspflicht – von der Freiwilligkeit zur Verbindlichkeit 322
1.1 Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 322
1.2 Der Nationale Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte 323
1.3 EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten 323
2 Umsetzung des LkSG bei der Stromnetz Hamburg GmbH 325
2.1 Vorstellung der Stromnetz Hamburg GmbH 325
2.2 Rahmenbedingungen 325
2.3 Projektaufbau 328
3 Projektumsetzung 329
3.1 Projektphasen 329
3.2 Sorgfaltsprozesse und -pflichten 332
3.3 Liefer- und Wertschöpfungskette 333
4 Risikobetrachtung 335
4.1 Risikomanagement 335
4.2 Risikoanfälligkeit 337
4.3 Zwischenergebnis der Risikobetrachtung 340
5 Umsetzung der Risikoanalyse 341
5.1 Tool zur Risikoanalyse 341
5.2 Risikobewertung und Präventionsmaßnahmen 343
5.3 Zwischenergebnis der Risikoanalysen 344
5.4 Maßnahmen zur Risikominimierung und Prävention 345
6 Fazit 347
Literatur 348
Lieferantenmanagement im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit 351
1 Einleitung 351
2 Die Bedeutung des Einkaufs für den Aufbau eines nachhaltigen Geschäftsmodells 352
3 Definitionen der Königsdisziplinen: Lieferantenmanagement und Materialgruppenmanagement 355
4 Die Problemstellungen und Herausforderungen eines nachhaltigen Lieferantenmanagements 356
5 Ein systematischer und systemischer Lösungsvorschlag für das nachhaltige Lieferantenmanagement 358
6 Die richtigen Partner für den Qualitätssprung im Einkauf finden 359
7 Schaffung einer „Single Source of Truth“ 360
8 Umsetzungsbeispiele der „Single Source of Truth“ 363
9 Fazit und Ausblick 372
Literatur 373
Nachhaltige Beschaffung am Beispiel von IT-Hardware 376
1 Die negativen Auswirkungen von IT-Hardware 377
1.1 Wie Elektroschrott entsteht: Lineare Wirtschaft vs. Kreislaufwirtschaft 377
1.2 Die Lieferkettenproblematik beim Ankauf von neuer IT 378
1.3 Erschwerende Faktoren 379
1.4 Soziale Verantwortung 379
2 Ankauf und Verkauf gebrauchter Firmen-IT in nachhaltiger Beschaffung 380
2.1 Ankauf von aufbereiteter IT als Hebel für nachhaltige Beschaffung 381
2.2 Verkauf von aufbereiteter IT als Hebel 383
3 AfB als Partner für nachhaltige Beschaffung 384
3.1 Der Wertschöpfungsprozess im IT-Refurbishing von AfB 384
3.2 Direktvergabe nach § 118 GWB für öffentliche Einrichtungen 385
3.3 Verkauf genutzter Firmen-IT an AfB 386
3.4 Nachhaltigkeit in messbaren Zahlen 386
3.5 Recycling durch AfB 386
3.6 Förderung von Inklusion bei AfB 388
4 Ökologische und soziale Aspekte (ESG) 388
4.1 Darum ist aufbereitete IT nachhaltiger als Neuware 388
4.2 Wirkung und Kennzahlen als Beitrag zu sieben SDGs 389
5 Fazit und Ausblick 390
Spezialthemen des nachhaltigen Einkaufs 391
Zur Wirkungsorientierung nachhaltiger Beschaffung in Entwicklungsländern 392
1 Besonderheiten nachhaltiger Beschaffung in Entwicklungsländern 392
1.1 Einbeziehung lokaler Lieferanten 395
1.2 Einbeziehung von Arbeitnehmer*innen durch Nutzung eines Beschwerdemechanismus 396
1.3 Kooperationen mit dem öffentlichen Sektor und Nutzung von Informationsplattformen 397
2 Wirkungsmessung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen 397
2.1 Abgrenzung von Wirksamkeit und Angemessenheit 398
2.2 Messbarkeit von Wirkungen durch die Theory of Change 399
3 Anwendungsbeispiel für verbesserte Arbeitsbedingungen in Färbereien 401
4 Fazit 404
Literatur 405
Entwaldungsfrei wirtschaften 408
1 Wälder, die bedrohten Allrounder 408
2 Entwaldung, ein globales Problem 409
2.1 Definition von Entwaldung 410
2.2 Treiber und Hotspots der Entwaldung 411
2.3 Rolle des internationalen Handels in der Entwaldungsproblematik 413
3 Importierte Entwaldung wird gesetzlich verboten 414
3.1 Vorgeschichte: der Weg zur gesetzlichen Verpflichtung 414
3.2 Die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten 415
3.3 Noch offene Punkte für einen nachhaltigen Entwaldungsstopp 417
4 Umsetzung entwaldungsfreier Lieferketten 418
4.1 Internationale Initiativen und Rahmenwerke 418
4.2 elan! Online-Portal für entwaldungsfreie Lieferketten 420
5 Das kleine 1?×?1 der entwaldungsfreien Beschaffung 420
5.1 Potentiale entdecken: Strategieentwicklung 421
5.2 Aktiv werden: Risikoanalyse und -behebung 422
5.3 Erfolge zeigen: Monitoring und Berichterstattung 426
6 Fazit 427
Literatur 428
Tourismus, Externalisierung und Menschenrechte: Ansätze für den verantwortungsbewussten Einkauf touristischer Leistungen 431
1 Einleitung 431
2 Tourismus – Teil der Externalisierungsgesellschaft? 433
2.1 Tourismus als paradoxes Phänomen 434
2.2 Lieferketten und Einkaufsbeziehungen im Tourismus 435
2.3 Tourismus, Menschenrechte und menschliche Würde 437
2.4 Interkulturelle Komplexität 440
3 Ansätze einer verantwortungsbewussten Beschaffung 441
3.1 Wertebasierter Einkauf im Tourismus 441
3.2 Realpolitischer Einkauf im Tourismus 443
4 Fazit 447
Literatur 448
Erratum zu: Einen Netzbetreiber fit für das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz machen – der Case der Stromnetz Hamburg GmbH 451
Erratum zu: Kapitel 14 in: E. Fröhlich und Y. Jamal (Hrsg.), CSR und Beschaffung, Management-Reihe Corporate Social Responsibility, https://doi.org/10.1007/978-3-662-67858-9_14 451

Erscheint lt. Verlag 20.6.2024
Reihe/Serie Management-Reihe Corporate Social Responsibility
Zusatzinfo XV, 450 S. 97 Abb., 77 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Corporate Social Responsibility • Lieferantenaudits • Ökologische und Soziale Nachhaltigkeit • Risikomanagement • Strategisches Beschaffungsmanagement
ISBN-10 3-662-67858-6 / 3662678586
ISBN-13 978-3-662-67858-9 / 9783662678589
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Digitale Transformation der Beschaffung

von Florian C. Kleemann

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99