Die Freiheit so nah (eBook)
336 Seiten
Verlagsgruppe Droemer Knaur
978-3-426-46766-4 (ISBN)
A.A. Kästner wurde 1966 in Hamburg geboren. Nach ihrem Studium der Psychologie arbeitete sie seit 1994 in der Psychiatrie, bevor sie sich 2005 als promovierte Psychotherapeutin mit eigener Praxis selbstständig machte. Bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit im Kriseninterventionsteam des DRK lernte sie ihren heutigen Ehemann, den Hauptkommissar der Wasserschutzpolizei Andreas Kästner kennen, auf dessen Leben der Roman basiert. Unter dem Namen Angélique Mundt hat sie bislang vier Romane und ein Sachbuch verfasst, die im btb Verlag erschienen sind.
A.A. Kästner wurde 1966 in Hamburg geboren. Nach ihrem Studium der Psychologie arbeitete sie seit 1994 in der Psychiatrie, bevor sie sich 2005 als promovierte Psychotherapeutin mit eigener Praxis selbstständig machte. Bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit im Kriseninterventionsteam des DRK lernte sie ihren heutigen Ehemann, den Hauptkommissar der Wasserschutzpolizei Andreas Kästner kennen, auf dessen Leben der Roman basiert. Unter dem Namen Angélique Mundt hat sie bislang vier Romane und ein Sachbuch verfasst, die im btb Verlag erschienen sind.
1. Kapitel
Rostock-Parkentin, Oktober 2016
Das Leben hatte es nicht immer gut mit ihnen gemeint.
So wie das Leben selten das tat, was man von ihm erwartete.
Für Kay war das ein vertrauter Gedanke. Dennoch erschrak er, in welchem Zustand einige von ihnen hier, am ländlichen Zufluchtsort eines der Freunde, aufgekreuzt waren. Ausgebeulte Jeans, verschlissene Pullover und ausgelatschte Schuhe. Was hatte er erwartet?
Er kam zu spät und sah die Gruppe unter den Birken am hinteren Rande des Hofes mit hochgezogenen Schultern wie erstarrt im Halbkreis stehen. Der Wind pfiff ihm um den Kopf und wirbelte erste goldene Blätter umher. Dramatische Wolkenbänke schoben sich über den Himmel und bildeten die Kulisse für diese ungewöhnliche Feier.
Er ging langsamer. Weil die Freunde ihm den Rücken zuwandten, sahen sie ihn nicht kommen. Wenn er sich jetzt umdrehen und zu seinem Auto zurückkehren würde, hätte ihn niemand bemerkt.
Aber er lief nicht weg. Das war nicht seine Art, doch seine Schritte wurden mit jedem Meter kürzer. Ein Mann, den Kay nicht kannte, hielt eine Rede, aber der Wind verwehte die Worte, und so ließ Kay seinen Blick über die Mitglieder der Clique wandern. Sie waren alle gekommen. Natürlich. Wenn man sie brauchte, waren sie da.
Hannes Krissler stand etwas abseits. Sinnbildlich. Er war der Einzige von ihnen, der Rostock nie dauerhaft verlassen hatte. Der Intellektuelle der Truppe, der nicht von seinen Gaben profitiert hatte. Früher hatte er unheimlich gewirkt, heute konnte sich Kay nicht mehr erklären, wo dieser Eindruck herrührte. Für einen Mann aus der Babyboomer-Generation war er extrem schlank und asketisch. Nicht der Hauch eines Bierbauchs unter dem schwarzen Rollkragenpullover. Im Moment stand er verlegen da, die Hände in den Hosentaschen vergraben, als wisse er nicht, wohin mit ihnen. Vielleicht, weil er keine Zigarette in der Hand hielt.
Hannes weinte still.
Kays Blick wanderte weiter.
Einen Pastor gab es nicht.
Einige hatten ihre Frauen mitgebracht. Kay war allein gekommen und trug als Einziger einen schwarzen Anzug.
Ricksen bemerkte ihn als Erster. Tränenüberströmt deutete er mit der Bierflasche in der zitternden Hand einen Gruß an. Kay und er kannten sich seit fünfundvierzig Jahren, hatten jedoch den Draht zueinander verloren. Ricksens jahrzehntelange Alkoholexzesse und unzählige Zigaretten hatten geistig und körperlich Spuren hinterlassen. Kay wunderte sich, dass er aufrecht stand, so entkräftet wirkte er, so gebrechlich und zerknittert. Die zweistündige Fahrt von Hamburg zum Hof in Rostock-Parkentin dürfte ihm alles abverlangt haben, denn normalerweise beschränkte sich Ricksens Aktionsradius auf den Weg zwischen Wohnung und Kiosk. Wahrscheinlich hatte sein Zwillingsbruder Alexander ihn mitgenommen. Die beiden hatten schon immer aneinandergeklebt.
Kay lächelte, denn man konnte Ricksen nur lieben, und die Schnapsdrossel wäre auch gekommen, wenn er den Weg zu Fuß hätte zurücklegen müssen. Er stellte sich stumm neben ihn in den Halbkreis. Was hätte er auch sagen sollen?
Von der anderen Seite stieß ihn Oliver mit dem Ellenbogen an. »Ich dachte, du traust dich nicht«, flüsterte er.
Damit hatte Oliver nicht ganz unrecht. Kay hatte schmerzhaft lernen müssen, dass es verdammt viel Mut kostete, jemanden zu verabschieden, den man nicht ziehen lassen wollte. Damals auf dem Bahnsteig. Als er seine Eltern und seine Schwester in den Armen hielt und davon ausging, dass sie sich niemals wiedersähen. Heute wurde er verlassen. Ein geliebter Mensch ließ ihn allein zurück. Es fühlte sich irreal an. Ungläubig hatte er die Nachricht von ihrem Tod aufgenommen, und seither schwoll der Kloß in seinem Hals an.
»So ist es immer«, murmelte Oliver wissend. Er hatte seine Eltern vor vielen Jahren beerdigt. »Wusstest du, dass er verbotenerweise die Urne auf den Hof gebracht hat?« Er verzog das Gesicht. »Typisch.«
Oliver, dem Ängstlichen unter ihnen, war es offensichtlich nicht geheuer, dass sie, statt auf einem Friedhof, auf diesem entlegenen Hof in Mecklenburg-Vorpommern standen und auf ihre eigene Art trauerten. Dieses Refugium, das sie sich Ende der 90er-Jahre günstig gekauft und sehr geliebt hatte.
Die Rede endete, und drei Frauen traten vor, um weiße Callas in das Gras neben die Urne zu legen. Kay rauschte das Blut in den Ohren. Mist, an ihre Lieblingsblumen hatte er nicht gedacht. Für sie wäre das nicht weiter schlimm gewesen, sie hätte gelacht, aber er hätte ihr gerne eine letzte Calla geschenkt. Er konnte nicht mehr klar denken, seit die Nachricht ihres Todes ihrer aller Leben verändert hatte.
»Ich fasse es einfach nicht, dass wir nie wieder zusammen feiern«, sprach Oliver weiter, als hätte er nichts bemerkt. »Ohne sie.«
Kay nickte. Der Kloß im Hals verhinderte das Sprechen.
Ohne … Ihm fiel auf, wie unansehnlich dieses Wort war. Ohne. Für immer ohne.
Aus heiterem Himmel stolperte Ricksen nach vorn, sank vor dem Holzkreuz auf die Knie und klagte lautstark, ohne dass Kay mehr als einzelne Worte verstand. Ricksen schwankte bedenklich, und Kay hoffte, dass er die Urne nicht umstieß. Das weinrote Gefäß aus Stahl stand schutzlos im hohen Gras vor dem kleinen Holzkreuz unmittelbar neben einer Birke. Sie hatten es mit ein paar krummen Winkelzügen geschafft, sie dem Bestattungsinstitut abzunehmen, um sie auf dem Hof für immer in die Erde zu lassen. Was selbstredend verboten war, aber noch lange kein Hinderungsgrund für die Truppe.
»Oh Gott, was tut er da?« Oliver stöhnte auf. »Er macht alles kaputt. Ich kann gar nicht hinsehen.« Er wandte sich demonstrativ ab. »Ich brauch ein Bier. Du auch?«
Kay nickte und sah sich um. Wo war Alexander? Die Zwillinge passten doch sonst gegenseitig aufeinander auf, aber Alexander stand weiter links unter den Bäumen und hielt eine weinende Frau im Arm. Er hatte keine Augen für seinen Bruder. Sollte Kay eingreifen? Ricksen würde nicht auf ihn hören und war vermutlich zu betrunken, um zu kapieren, dass seine Trauer zu ausdrucksstark war und aus dem Ruder zu laufen drohte. Andererseits stand nirgendwo geschrieben, wie man richtig trauerte, und wer war er, dass er seinem Kumpel vorschrieb, wie er seine Gefühle auszudrücken hatte?
In diesem Moment erklang laute Musik, und die Entscheidung erübrigte sich, denn Ricksen rappelte sich auf. Jemand hatte eine Musikanlage mit Boxen mitten ins Gras gestellt und den Ton aufgedreht. Es kam Bewegung in den Kreis, sie schüttelten ihre Erstarrung ab und ließen sich mit der Melodie treiben. Musik hatte in ihren Leben schon immer eine unentbehrliche Rolle gespielt und überwand alle Lücken, die zwischen ihnen klafften.
Die heutige Leere jedoch würde kein noch so sensibles Musikstück füllen. Der Verlust war real und unermesslich. Der Tod. Ein Leben lang hatten sie mit ihm gelebt, mit ihm gerechnet. Doch trotz Kays Aufmerksamkeit war es dem Tod gelungen, an einer unerwarteten Stelle zuzuschlagen.
Wenn er geahnt hätte, dass er so früh Abschied nehmen müsste … gewusst hätte, dass es das letzte Mal gewesen war … hätte er … ja, was eigentlich? Sich mehr gekümmert? Sich öfter blicken lassen? Mehr geredet? Hätte er ihr Auf Wiedersehen gesagt? Hätte er ihr sein Herz mitgegeben? Damit sie nicht allein war? Da, wo sie jetzt war.
Nicht geweinte Tränen brannten in seinen Augen.
Kay sah auf, um ein Augenpaar zu suchen, das ihn hätte trösten können. Er fand es nicht.
Nur die Birken schwankten im Wind.
Sie waren auseinandergedriftet. Enttäuschungen hatten zu Zwistigkeiten geführt. Und doch waren alle gekommen. Sie waren Freunde. Für immer verbunden – ein Leben lang. Sie hielten zusammen, wenn sie einander brauchten, selbst wenn sie sich lange nicht gesehen hatten. Auch wenn jeder für diese Freundschaft seinen Preis gezahlt hatte. Wir hätten es wissen können, wenn wir genauer hingehört hätten, dachte Kay. Wenn sie damals gewusst hätten, dass der Verrat in ihren Reihen saß, mit ihnen feierte, tanzte und trank, dann wäre es vielleicht anders gekommen.
Jemand schlug gegen seinen Arm. Hannes drückte ihm eine neue Bierflasche in die Hand und klopfte ihm lächelnd auf die Schulter.
Noch ein Mitglied der alten Clique. Acht Rostocker Jungs, die sich in der ersten Klasse kennengelernt und ihre Jugend zusammen verbracht hatten. Eine Gruppe wilder Jungen, aus denen Männer geworden und die Freunde geblieben waren.
Hannes deutete mit dem Kinn zum Himmel, und Kay bemerkte eine dünne Rauchfahne. Plötzlich rückte sich in seinem Kopf zurecht, was er registriert, aber angesichts der vielen Eindrücke nicht eingeordnet hatte. Der Waldboden duftete nicht nur nach Lehm, totem Laub und Pilzen, sondern aus dem schmiedeeisernen Backofen, der in einer durch Eichen geschützten Ecke stand, stieg Rauch auf. In dem Ungetüm schmorte einer ihrer legendären Braten.
Leichenschmaus.
Der monströse Ofen war für Kay der Inbegriff von Wärme und Geborgenheit und Mittelpunkt ihrer Art von Lagerfeuer.
Wildschwein, Lachs, Gummistiefel, Pfefferminztee … Erinnerungsfetzen überfluteten Kay. Vor vielen Jahren hatte ein Kumpel aus Bad Doberan die Tür zum Hofgebäude mit einem solchen Schwung aufgerissen, dass sie gegen die Wand knallte. Es dröhnte ihm noch heute in den Ohren.
»Erinnerst du dich?«, fragte Hannes.
Er nickte. Hannes war genauso dabei gewesen wie die anderen.
Sie hatten gefeiert. Bis zum Morgengrauen hatten sie am Lagerfeuer getrunken und die politische Lage des Landes diskutiert. Auch damals hatte eine dünne Rauchfahne...
Erscheint lt. Verlag | 1.9.2023 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Romane / Erzählungen |
Schlagworte | 70er • 80er Jahre • Angelique Kästner • Angelique Mundt • authentisch • Biografischer Roman • Clique • DDR Buch • DDR Erinnerungen • DDR Roman • deutsch-deutsche Geschichte • Erinnerungen • Erzähltes Leben • Eva Völler • Familiengeschichte • Familiengeschichten Romane • Flucht aus der DDR • Freundeskreis • historische romane 20. jahrhundert • historische Romane Nachkriegszeit • Julie Heiland • Kästner & Kästner • Katharina Fuchs • Lebensgeschichten Schicksal Bücher • Männerfreundschaft • Nachkriegsdeuschland • Nachkriegszeit Deutschland 60er • Neuer Historischer Roman • Ostdeutschland Roman • Politik • Roman Biographien • Roman Deutschland • Romane DDR • Romane Nachkriegszeit • Romane nach wahren Begebenheiten • Romane nach wahren Geschichten • Romane politisch • Roman Freundschaft • roman über deutsche geschichte • Roman wahre Begebenheiten • Stasi • Stasi Verrat • Tatort Hafen • Tatsachenromane • Tod an den Landungsbrücken • Wahre GEschichte • wahre geschichten bücher • Widerstände • Zeitgeschichte • Zeitgeschichte Roman • zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts |
ISBN-10 | 3-426-46766-6 / 3426467666 |
ISBN-13 | 978-3-426-46766-4 / 9783426467664 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich