Berufliche Entwicklungserwartungen älterer Führungskräfte im Transformationsprozess eines Unternehmens (eBook)
XXI, 684 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-41049-0 (ISBN)
Dr. Daniela Dohmen promovierte bei Prof. Werner Widuckel, Inhaber der Professur für Personalmanagement und Arbeitsorganisation in technologieorientierten Unternehmen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und ist im Bereich Personalentwicklung tätig.
Geleitwort 5
Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 14
Abbildungsverzeichnis 16
Tabellenverzeichnis 19
1 Einleitung 20
1.1 Problemstellung 20
1.2 Zielsetzung 24
1.3 Aufbau der Arbeit 26
2 Personalentwicklung 29
2.1 Definition Personalentwicklung 29
2.2 Zielsetzung der Personalentwicklung 30
2.3 Trends innerhalb der Personalentwicklung 33
2.4 Führungskräfteentwicklung 36
3 Unternehmenskultur 42
3.1 Definition Unternehmenskultur 42
3.2 Einfluss von Werten auf die Unternehmenskultur 44
3.3 Wandel und Gestaltbarkeit von Unternehmenskultur 46
3.4 Unternehmenskultur und organisationales Lernen 49
4 Führung in Unternehmen 53
4.1 Definition Führung 53
4.2 Führungstheorien 55
4.3 Differenzen zwischen Führungstheorien und Führung in Unternehmen 60
5 Wandel der Arbeit 65
5.1 Flexibilisierung 70
5.1.1 Chancen und Risiken der Flexibilisierung 71
5.1.2 Life-Domain-Balance 80
5.1.3 Gesellschaftliche, organisationale und individuelle Herausforderungen 87
5.2 Digitalisierung 88
5.3 Demografischer Wandel 107
5.3.1 Entwicklung des Altersaufbaus in Deutschland 108
5.3.2 Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt 112
5.4 Rollen innerhalb des Transformationsprozesses 124
5.4.1 Rolle der Führungskräfte 124
5.4.2 Rolle des Personalwesens 141
5.4.3 Rolle des Betriebsrats 150
6 Zentrale Entwicklungen innerhalb der Finanzwirtschaft 160
6.1 Transformation der Versicherungsbranche 161
6.2 Beschäftigungseffekte und demografische Entwicklungen 214
6.3 Zwischenfazit und weitere erwartete Entwicklungen 219
7 Alter(n)smanagement 227
7.1 Altersbegriff der Untersuchung 227
7.2 Wissenschaftliche Modelle des Alterns 228
7.3 Folgen des Alterungsprozesses für Führungskräfte 231
7.4 Relevanz und zentrale Elemente von Alter(n)smanagement innerhalb der Transformation 234
7.5 Alter(n)smanagement im Kontext organisationaler Spannungsfelder 249
8 Methodisches Vorgehen 255
8.1 Methodenauswahl 255
8.2 Stichprobe 260
8.3 Vorgehen 262
8.3.1 Datenerhebung 262
8.3.2 Datenaufbereitung und -auswertung 267
8.4 Qualitative Gütekriterien der Untersuchung 269
8.4.1 Sechs allgemeine Gütekriterien qualitativer Forschung 270
8.4.2 Inhaltsanalytische Gütekriterien 276
9 Darstellung und Reflexion der Befunde 281
9.1 Soziodemografische Daten der Befragten und Beschreibung des Untersuchungsfeldes 281
9.2 Digitalisierung 285
9.2.1 Notwendigkeit des digitalen Wandels 285
9.2.2 Einbezug in den digitalen Wandel 305
9.2.3 Erfahrungen mit bisherigen Wandlungsprozessen 324
9.2.4 Unterschied zu bisherigen Wandlungsprozessen 340
9.2.5 Rolle der Führungskräfte im digitalen Wandel 357
9.2.6 Rolle des Personalwesens im digitalen Wandel 401
9.2.7 Rolle des Betriebsrats im digitalen Wandel 423
9.2.8 Weiterbildungsbedarf im digitalen Wandel 439
9.2.9 Kompetenzanforderungen im digitalen Wandel 447
9.3 Flexibilisierung 459
9.3.1 Einflüsse des mobil-flexiblen Arbeitens auf die Unternehmenskultur 460
9.3.2 Life-Domain-Balance 485
9.3.3 Mobil-flexibles Arbeiten als möglicher Anreiz für einen späteren Ruhestand 506
9.4 Alter(n)smanagement 512
9.4.1 Altersbegriff im Unternehmen 512
9.4.2 Einfluss des Altersbildes sowie der Werte und Normen des Unternehmens auf das Verhalten älterer Beschäftigter 528
9.4.3 Weiterbildungs- und Personalentwicklungsprogramme für ältere Beschäftigte im Unternehmen 537
9.4.4 Beurteilung der Weiterbildungs- und Personalentwicklungsangebote im Unternehmen 541
9.4.5 Gewünschte Weiterbildungs- und Personalentwicklungsangebote für ältere Führungskräfte im Unternehmen 557
9.4.6 Spezifische Fragestellungen an das Personalwesen 570
9.4.7 Spezifische Fragestellungen an den Betriebsrat 575
10 Schlussbetrachtung 581
10.1 Allgemeine Diskussion der Ergebnisse 581
10.2 Diskussion der Ergebnisse aus Sicht der Forschung 610
10.3 Limitationen der Untersuchung 623
10.4 Implikationen für Wissenschaft und Praxis 627
10.4.1 Implikationen für das untersuchte Unternehmen 627
10.4.2 Implikationen für die Finanzwirtschaft 640
10.4.3 Implikationen für die Wissenschaft 642
10.5 Fazit und Ausblick 646
Literaturverzeichnis 653
Erscheint lt. Verlag | 21.3.2023 |
---|---|
Zusatzinfo | XXI, 684 S. 44 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
Schlagworte | Alter(n)smanagement • Demografischer Wandel • digitaler Transformationsprozess • Digitaler Wandel • Digitalisierung • Finanzdienstleistungsbranche • Flexibilisierung • Führung • Führungskräfte • Transformation |
ISBN-10 | 3-658-41049-3 / 3658410493 |
ISBN-13 | 978-3-658-41049-0 / 9783658410490 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich