Terror (eBook)
200 Seiten
Promedia Verlag
978-3-85371-899-5 (ISBN)
In diesem Buch erzählt der Historiker Dieter Reinisch die lange Geschichte des Terrorismus. Er definiert ihn als die Verwendung von heterogener Gewalt durch staatliche und nicht-staatliche Akteure zur Kommunikation von politischen Zielen an eine Mehrheitsbevölkerung – und um den Gegner zu Handlungen zu provozieren.
Die Frühgeschichte des Terrorismus setzt Reinisch mit der Errichtung von Stadtstaaten im Mittleren Osten an. In der Moderne erlangte der Terror in der Französischen Revolution Bedeutung, zur Bekämpfung der rechten wie linken Opposition. Ab der Erfindung des Dynamits im 19. Jahrhundert trat er in Wellen auf: Es folgten Bombenanschläge, Schussattentate, Autobomben, Messerattacken und Flugzeugentführungen. Das Repertoire der Terroristen ist breit gefächert und ihre Strömungen sind sehr unterschiedlich: Nationalisten, Revolutionäre, Suffragetten, AnarchistInnen, KommunistInnen, ZionistInnen, Dschihadisten, Faschisten und evangelikale Fundamentalisten. Reinisch zeigt aber auch, dass der Großteil des Terrors in der Geschichte der Menschheit von Staaten ausging und ausgeht.
Besonderes Augenmerk legt der Autor auf die Entwicklung des modernen Terrorismus in vier Wellen seit den 1860er-Jahren: anarchistischer Terror, antikolonialer Terror, linksnationalistischer Terror und religiöser Terror. Und er schildert die Wurzeln und Entwicklungen einer neuen Form des Terrorismus: der Etablierung semistaatlicher Strukturen dschihadistischer Gruppen in der Sahelzone und dem Horn von Afrika, dem Nahen Osten und Zentralasien. In einem abschließenden Kapitel hinterfragt Reinisch die "Terrorhysterie", so eine Bezeichnung des ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, die die stetige Unterminierung demokratischer Rechte und den Ausbau des Überwachungsstaats ermöglicht.
Das Buch gibt einen Einblick in die lange Geschichte von Terrorismus, der helfen soll, das Phänomen abseits von medialem Hype zu verstehen.
Dieter Reinisch, geboren 1986, ist Historiker und forscht zu sozialen Bewegungen und politischer Gewalt am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie an der National University of Ireland in Galway und lehrt Geschichte und internationale Beziehungen an der Webster Vienna Private University. Im Promedia Verlag erschienen von ihm: "Die Frauen der IRA: Cumann na mBan und der Nordirlandkonflikt 1968-1986" (2017) und "Der Urkommunismus: Auf den Spuren der egalitären Gesellschaft" (2012).
Erscheint lt. Verlag | 1.3.2022 |
---|---|
Verlagsort | Wien |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Politik / Gesellschaft |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Attentat • ETA • Flugzeugentführung • IRA • Israel • Jihadismus • RAF |
ISBN-10 | 3-85371-899-X / 385371899X |
ISBN-13 | 978-3-85371-899-5 / 9783853718995 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich