Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Inszenierte Realität - Klaus-Dieter Felsmann

Inszenierte Realität (eBook)

DEFA-Spielfilme als Quelle zeitgeschichtlicher Deutung
eBook Download: PDF
2022
208 Seiten
Bertz + Fischer Verlag
978-3-86505-625-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im DEFA-Studio für Spielfilme entstanden zahlreiche Gegenwartsfilme mit dem Anspruch, aktuelle Ereignisse und gesellschaftliche Entwicklungen als verdichtete Zeitzeugnisse zu inszenieren. Heute sind diese Filme eine wichtige Quelle der Interpretation von DDR-Geschichte und verfügen über einen besonderen Stellenwert im Deutungsdiskurs ihrer Entstehungszeit.

Der vorliegende Band konzentriert sich auf die Spielfilmproduktion der Jahre 1971 bis 1991. Nach einer deutlichen Zäsur in der deutschen Nachkriegsgeschichte schien ab 1970 die Zweistaatlichkeit endgültig manifestiert. Andererseits vertiefte sich innerhalb der DDR zunehmend der Widerspruch zwischen ihren Gründungsutopien und den realen gesellschaftlichen Verhältnissen.

Die Filmemacher versuchten, in ihren Geschichten Ausschnitte des gesellschaftlichen Lebens authentisch darzustellen und über die Fiktion eine neue, oft auch kritische und spannungsreiche Dimension gegenüber der Realität zu schaffen. Nicht selten bedeutete das eine permanente Gratwanderung angesichts der staatlich verfügten Kulturpolitik. Somit finden heutige Rezipienten in den Filmen nicht alles vor, was erzählenswert gewesen wäre – vieles bleibt nur angedeutet. Dennoch vermitteln die aufgegriffenen Konfliktkonstellationen insbesondere über die Bildebene eine genaue Anschauung der damaligen Lebenswirklichkeit.

Mit welcher Haltung bei der DEFA an der glaubhaften und realitätsnahen Gestaltung von Filmbildern gearbeitet wurde, zeigen Gespräche und Anmerkungen der Szenenbildner Dieter Adam, Harry Leupold, Paul Lehmann und Susanne Hopf, der Kostümbildnerinnen Barbara Braumann und Christiane Dorst, des Kameramanns und Regisseurs Jürgen Brauer sowie der Dramaturgin und Autorin Gabriele Herzog.

Klaus-Dieter Felsmann – 1951 in Berlin geboren, Studium der Germanistik und Geschichte. Filmpublizist (u.a. »tv-diskurs«, »Filmdienst« sowie zahlreiche Buchbeiträge) und Autor der in der DEFA-Schriftenreihe erschienenen Bände »Deutsche Kinderfilme aus Babelsberg« (gemeinsam mit Bernd Sahling) und »Klang der Zeiten. Musik im DEFA-Spielfilm – Eine Annäherung«. Er war Leiter der »Buckower Mediengespräche« und Herausgeber der damit verbundenen Publikationsreihe. 2019 erschien in Zusammenarbeit mit der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung die Publikation »DEFA-Film in Thüringen gedreht«.

Cover
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit


Authentisches Erzählen unter widersprüchlichen Bedingungen
Ideologischer Vereinnahmungsanspruch und individuelle Weltsichten
Erinnern und Entdecken
Kostüm – Raum – Bild
Augenzeugen


Die DEFA – Ort schöpferischer Arbeit
Eine Situation schaffen, die glaubwürdig erscheint. Dieter Adam im Gespräch

Das Szenenbild als dramaturgisches Moment denken. Susanne Hopf im Gespräch

Was wir nicht versuchten: dem Zuschauer Dinge einzureden, die ihm nicht begegnet sein könnte. Gespräch mit Harry Leupold

Kein Einrichter und kein Designer. Paul Lehmann

Das Äußere erzählt sehr viel über den Charakter eines Menschen. Barbara Braumann im Gespräch

Immer wenn es gelang, aus Kostümen Kleider zu machen, wurde es spannend. Mit der Kostümbildnerin Christiane Dorst sprach Christel Gräf

Wenn ich als Kameramann nur Ausführender bin,wäre ich in dem Beruf falsch. Jürgen Brauer im Gespräch

Nach dem Ende der DEFA war ich gegenüber meinen eigenen Sachen eher verunsichert, heute nehme ich alles wieder viel differenzierter wahr. Gabriele Herzog im Gespräch


Schaut auf die Filme
Die Architekten (1990, Peter Kahane)
Arbeitswelten
Kennen Sie Urban? (1970, Ingrid Reschke)
Reife Kirschen (1972, Horst Seemann)
Die Taube auf dem Dach (1973/2010, Iris Gusner)
Für die Liebe noch zu mager? (1973, Bernhard Stephan)
Bankett für Achilles (1975, Roland Gräf)
Sabine Wulff (1978, Erwin Stranka)
Lachtauben weinen nicht (1979, Ralf Kirsten)
Die Stunde der Töchter (1980, Erwin Stranka)
Dach überm Kopf (1980, Ulrich Thein)
Alle meine Mädchen (1979, Iris Gusner)
Zwei schräge Vögel (1989, Erwin Stranka)
Eine sonderbare Liebe (1984, Lothar Warneke)
Nische Kinder- und Jugendfilme
Philipp, der Kleine (1975, Herrmann Zschoche)
Sabine Kleist, 7 Jahre … (1982, Helmut Dziuba)
Erscheinen Pflicht (1983, Helmut Dziuba)
Das Mädchen aus dem Fahrstuhl (1990, Herrmann Zschoche)
Individuum versus Gesellschaft
Der nackte Mann auf dem Sportplatz (1973, Konrad Wolf)
Glück im Hinterhaus (1979, Herrmann Zschoche)
Märkische Forschungen (1981, Roland Gräf)
Drost (1985, Claus Dobberke)


Da war doch noch was …

Bildnachweis
Dank | Über den Autor
Filmtitelregister
Personenregister

Erscheint lt. Verlag 17.11.2022
Reihe/Serie Schriftenreihe der DEFA-Stiftung
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
ISBN-10 3-86505-625-3 / 3865056253
ISBN-13 978-3-86505-625-2 / 9783865056252
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.