Hilfen zur Erziehung -  Mone Welsche,  Sabine Triska

Hilfen zur Erziehung (eBook)

Theorie und Praxis der vollstationären Maßnahmen
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
255 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-042038-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Theoretisch fundiert und praxisnah führt dieses Buch in das Handlungsfeld der vollstationären Hilfen ein. Eingebettet in die Rahmenbedingungen des SGB VIII stellt es die psychischen Belastungen der Kinder und Jugendlichen dar und leitet hiervon die notwendige pädagogische Begleitung ab. Die Hilfeplanung und die sozialpädagogische Alltagsgestaltung sind dabei ebenso zentral wie die Auseinandersetzung mit den Kinderrechten und die sozialpädagogische Familienarbeit. Dabei werden grundlegende Aspekte der sozialpädagogischen Arbeit im stationären Bereich aufgegriffen - von der Beziehungsgestaltung über gruppenpädagogische Prozesse bis hin zum Einsatz von Medien -, und ein Überblick zu den wichtigsten Methoden gegeben. Abschließend werden aktuelle Spannungsfelder wie die Arbeit mit jungen Geflüchteten und Inklusion als Auftrag in den stationären Maßnahmen vorgestellt.

Dr. Mone Welsche ist Professorin für Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter an der Katholischen Hochschule Freiburg. Sabine Triska, Dipl. Sozialarbeiterin, leitet das Referat Familien- und Erziehungshilfen im Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.

Dr. Mone Welsche ist Professorin für Entwicklungsförderung im Kindes- und Jugendalter an der Katholischen Hochschule Freiburg. Sabine Triska, Dipl. Sozialarbeiterin, leitet das Referat Familien- und Erziehungshilfen im Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.

Deckblatt 1
Titelseite 4
Impressum 5
Vorwort der Reihenherausgeber*_innen 6
Inhaltsverzeichnis 8
1 Einleitung 12
2 Geschichtliche Entwicklung des Handlungsfeldes im Überblick 13
Novellierung des SGB VIII – das neue KJSG 18
Besserer Kinder- und Jugendschutz 19
Stärkung von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien und Einrichtungen der Erziehungshilfe 20
Hilfen aus einer Hand für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung 21
Mehr Prävention vor Ort 23
Mehr Beteiligung von jungen Menschen und ihren Eltern 24
3 Hilfen zur Erziehung im Überblick 26
3.1 Erziehungsberatung (§ 28 SGB VIII) 27
3.2 Soziale Gruppenarbeit (§ 29 SGB VIII) 29
3.3 Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer (§ 30 SGB VIII) 31
3.4 Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII) 32
3.5 Erziehung in einer Tagesgruppe (§ 32 SGB VIII) 34
3.6 Vollzeitpflege (§ 33 SGB VIII) 36
3.7 Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform (§ 34 SGB VIII) 38
3.7.1 Erziehungsstellen/Lebensgemeinschaften 40
3.7.2 Stationäre Regelgruppen 41
3.7.3 Intensivgruppen 43
3.7.4 Geschlossene Unterbringung/Freiheitsentziehende Maßnahmen 44
3.7.5 Betreute Wohngruppen/Betreutes Einzelwohnen 45
3.8 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (§ 35 SGB VIII) 45
3.9 Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (§ 35a SGB VIII) 47
3.10 Hilfe für junge Volljährige (§ 41 SGB VIII) 47
4 Ausgewählte Konzepte als Leitlinien für die vollstationären Maßnahmen 49
4.1 Lebensweltorientierung 49
4.2 Sozialraumorientierung 51
Lebensräume der Kinder und Jugendlichen in stationären Einrichtungen 52
4.3 Empowerment/Ressourcenorientiertes Arbeiten 54
Ressourcenorientierung als wichtiger Baustein des Handlungskonzeptes Empowerment 56
Grundvoraussetzungen und Instrumente in der ressourcenorientierten Arbeit 58
5 Psychische Belastungen der Kinder und Jugendlichen in vollstationären Maßnahmen 60
5.1 Begriffsbestimmung: Zwischen Verhaltensauffälligkeiten und seelischer Behinderung 61
5.2 Ätiologische Modelle und deren pädagogische Relevanz 63
5.2.1 Biophysisches Modell 64
Pädagogische Relevanz 64
5.2.2 Tiefenpsychologisches Modell 65
Pädagogische Relevanz 65
5.2.3 Verhaltens- und lerntheoretisches Modell 66
Pädagogische Relevanz 66
5.2.4 Ökologisch-systemisches Modell 68
Pädagogische Relevanz 68
5.2.5 Soziologisches Modell 69
Pädagogische Relevanz 69
5.2.6 Zusammenfassung 70
5.3 Grundlagen zur klinischen Diagnostik 71
Klassifikationssysteme 71
Psycho-/Verhaltensdiagnostik 73
Entwicklungsdiagnostik 74
Entwicklungsscreenings 75
Entwicklungstests 75
Intelligenz- und Leistungsdiagnostik 76
5.4 Ausgewählte Störungsbilder und Aufgaben in der Alltagsbegleitung 77
5.4.1 Hyperkinetische Störung 77
Aufgaben in der pädagogischen Alltagsbegleitung 80
5.4.2 Störung des Sozialverhaltens 82
Aufgaben in der pädagogischen Alltagsbegleitung 85
5.4.3 Angststörungen 86
Aufgaben in der pädagogischen Alltagsgestaltung 89
5.4.4 Depression 90
Aufgaben in der pädagogischen Alltagsgestaltung 92
5.4.5 Autismus-Spektrum-Störungen 93
Aufgaben in der pädagogischen Alltagsgestaltung 95
5.4.6 Posttraumatische Belastungsstörungen und Traumafolgestörungen 96
Aufgaben in der pädagogischen Alltagsgestaltung 99
5.5 Stolpersteine in der Entwicklung 99
5.5.1 Entwicklungsaufgaben 100
Kleinkind- bis Grundschulalter 100
Entwicklungsaufgaben im Jugendalter 102
5.5.2 Bindung 103
5.5.3 Selbstkonzept 108
5.5.4 Pädagogische Relevanz 111
6 Hilfeplanung 114
6.1 Elternrecht 114
6.2 Der Prozess der Hilfeplanung 116
6.3 Qualitätskriterien der Hilfeplanung 120
Haltung 121
Beteiligung 122
6.4 Sozialpädagogische Diagnostik 125
6.5 Zielentwicklung 128
6.6 Stationäre Maßnahmen im Rahmen einer Inobhutnahme (§ 42 SGB VIII) 132
7 Alltagspädagogik 134
7.1 Alltagsstrukturierung und Alltagsbewältigung 134
Gruppenregeln 137
7.2 Beziehungsgestaltung 140
Die Rolle des*der Bezugserzieher*in 143
Die Problematik von Nähe und Distanz 145
Institutionelle Schutzkonzepte 145
7.3 Bewegung als Grundkategorie sozialpädagogischen Handelns im Alltag 149
Bedeutungsdimensionen der Bewegung in der sozialpädagogischen Arbeit 151
Bewegung als Medium 152
Bewegung als Ausdruck und Kommunikation 154
Bewegungshandeln als eigenständiger Lerngegenstand 154
7.4 Gruppenpädagogische Prozesse in der Heimerziehung 156
7.5 Soziales Lernen und Förderung der sozialen Kompetenzen im Alltag 160
7.6 Traumapädagogische Aspekte in der Alltagsgestaltung 162
7.7 Mediengestützte Angebote im Gruppenalltag 165
Voraussetzungen 167
Mögliche Leitlinien 172
8 Methoden in den stationären Maßnahmen 174
8.1 Ein Überblick 174
8.2 Mediengestützte Methoden und Verfahren 180
8.2.1 Psychomotorische Ansätze 182
8.2.2 Erlebnispädagogik 183
8.2.3 Zirkuspädagogik 185
8.2.4 Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd 186
8.2.5 Sportpädagogik 188
9 Kinderrechte und Beteiligung 191
9.1 Kinderrechte 191
Die Bedeutung der Kinderrechte im Gruppenkontext 192
9.2 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 194
9.3 Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe 199
10 Arbeit mit Familien 201
10.1 Systemisches Grundverständnis 202
10.2 Standards der sozialpädagogischen Familienarbeit 204
10.3 Zielsetzung der sozialpädagogischen Familienarbeit 206
10.4 Formen der sozialpädagogischen Familienarbeit 207
Familien-Kontaktpflege 208
Familienbeteiligung im Alltag 211
Familiengespräche 212
Familienbezogene Gruppenarbeit 212
Umgangsbegleitung 212
Spezifische Formen der sozialpädagogischen Familienarbeit 213
Familientherapeutische Angebote 213
10.5 Phasen der sozialpädagogischen Familienarbeit 214
Einstiegsphase 214
Familien fühlen sich machtlos 215
Familien fühlen sich schuldig und empfinden Scham 215
Familien wirken motivationslos 215
Familien erleben Trennungsschmerz und Trauer 216
Entwicklungs- und Veränderungsphase 216
Beendigungsphase 217
10.6 Familienarbeit bei Kindeswohlgefährdung 217
10.7 Innovative Formen der sozialpädagogischen Familienarbeit 218
Multifamilien-Gruppe 218
Stationäre Familienarbeit 219
Familienrat 220
11 Kinder- und Jugendhilfe in kommunaler Verantwortung 222
11.1 Finanzierung von Jugendhilfeleistungen 224
11.2 Vereinbarungstrias im SGB VIII (§ 78a ff): Leistungsvereinbarung, Entgeltvereinbarung, Qualitätsvereinbarung 226
11.3 Die Rolle der Spitzenverbände 228
12 Aktuelle Entwicklungs- und Spannungsfelder 230
12.1 Junge Geflüchtete im System der Kinder- und Jugendhilfe 230
Spezifische Anforderungen an die pädagogische Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in stationären Einrichtungen 232
Was hat sich als wirkungsvoll in der Unterbringung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen erwiesen? 233
12.2 Inklusion als Auftrag in den stationären Maßnahmen 235
12.3 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Jugendhilfe 237
13 Ein Blick in die Zukunft 241
Literaturverzeichnis 243

Erscheint lt. Verlag 2.11.2022
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Martin Becker, Cornelia Kricheldorff, Jürgen E. Schwab
Zusatzinfo 9 Abb., 7 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Soziale Arbeit • Sozialpädagogik • Stationäre Behandlung
ISBN-10 3-17-042038-0 / 3170420380
ISBN-13 978-3-17-042038-0 / 9783170420380
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich