Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Zersiedelung messen und begrenzen (eBook)

Massnahmen und Zielvorgaben für die Schweiz, ihre Kantone und Gemeinden
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage 2018
238 Seiten
Haupt Verlag
978-3-258-48086-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ausuferndes Siedlungswachstum hat nicht nur negative ökologische, ökonomische und soziale Folgen, es steht auch im Widerspruch zum Prinzip der Nachhaltigkeit. Obwohl bereits erste Massnahmen getroffen wurden, um die Zersiedelung in der Schweiz aufzuhalten, nimmt der Druck auf die verbliebene unbebaute Landschaft immer mehr zu. Deshalb besteht dringender Handlungsbedarf.
Mithilfe der neuen Messmethode der «gewichteten Zersiedelung» kann die Zersiedelung zu jedem Zeitpunkt räumlich explizit aufgezeigt werden, sodass ihre zeitliche Entwicklung erkennbar wird. Raumplanungsmassnahmen können so erstmals auf ihre Wirksamkeit hinsichtlich der Zersiedelung quantitativ überprüft werden.
Wie hat sich die Zersiedelung in jüngster Zeit entwickelt? Wie können Ziel-, Grenz- und Richtwerte bestimmt werden? Welche raumplanerischen Massnahmen haben in Gemeinden und Städten dazu geführt, dass sich die Zersiedelungswerte positiv entwickelten? Wie können Raumplanungsgesetze und Richtplanung die Gemeinden, Kantone und den Bund bei der Erreichung von Ziel-, Grenz- und Richtwerten unterstützen? Diese und weitere Fragen beantwortet das vorliegende Buch. Die Berechnung der neusten Entwicklung der Zersiedelung zeigt räumliche Disparitäten auf. Basierend darauf macht das Buch Vorschläge zu Ziel- und Grenzwerten und stellt dar, wie diese Vorschläge in der raumplanerischen Gesetzgebung umgesetzt werden könnten.

Christian Schwick hat Astronomie, Physik, Geographie, Allgemeine Ökologie und Erdwissenschaften an der Universität Bern studiert. Während seiner Diplomarbeit hat er sich mit Wasserfällen in der Schweiz beschäftigt. Nach seinem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL und hatte ein Anstellung als freier Mitarbeiter an der Professur für Natur- und Landschaftsschutz an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Seit 2004 ist er selbstständiger Mitarbeiter.

Abstract 5
Abkürzungsverzeichnis 6
Zum Geleit 7
Vorwort 11
1 Einleitung 13
1.1 Zersiedelung - ein ungelöstes Problem der Raumplanung 13
1.2 Vielfältige Ursachen der Zersiedelung 15
1.3 Negative Auswirkungen der Zersiedelung 19
1.4 Die Raumplanung versucht, die Zersiedelung einzugrenzen 20
1.5 Verwaltung und Wissenschaft: Die Zukunft der Zersiedelung 22
1.6 Ziele des Buches 25
2 Zersiedelung messen und begrenzen 27
2.1 Die Messmethode der gewichteten Zersiedelung (Z) 27
2.2 Entwicklung der Zersiedelung in der Schweiz 60
2.3 Ziel- und Grenzwerte für die Schweiz 81
3 Illustration verschiedener Zersiedelungswerte mit Hilfe von Fotografien 105
4 Instrumente und gesetzliche Bestimmungen zur Begrenzung der Zersiedelung 113
4.1 Zum Inhalt des Kapitels 113
4.2 Erste Zersiedelungsbremsen in den siebziger Jahren 115
4.3 Geltende Regeln zur Bekämpfung der Zersiedelung 119
4.4 Notwendigkeit von zusätzlichen Instrumenten zur Bekämpfung der Zersiedelung 121
4.5 Einsatzmöglichkeiten der Zersiedelungsmasse in der Raumplanung 123
4.6 Vorschläge für die Raumplanung des Bundes, der Kantone und der Gemeinden 126
4.7 Beispiele für Gesetzestexte auf Bundesebene 130
5 Implementierung von Massnahmen gegen Zersiedelung: Lernen von guten Beispielen 135
5.1 Einleitung 135
5.2 Methoden 136
5.3 Porträts 138
5.4 Erkenntnisse aus den Beispielen 181
6 Folgerungen und Ausblick - Wege zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung 189
7 Zusammenfassung 193
8 Literatur 195
Anhang
A Die Formeln der Messgrössen für die Zersiedelung 201
B Wertetabellen 204
C Tabelle der unbesiedelbaren Gebiete 230
D Rolle der Dispersion 231
E Theoretisches Beispiel zur Bewahrung von Grünflächen bei der Verdichtung von Siedlungsflächen 232
F Erläuterungen zum Beobachtungshorizont 234
Porträts der Autorinnen und Autoren 237

Erscheint lt. Verlag 15.6.2022
Reihe/Serie Bristol-Schriftenreihe
Zusatzinfo 106 Abb., 31 Tab.
Verlagsort Bern
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Schlagworte Bevölkerungswachstum • Gesetzesbestimmungen • Grenzwerte • Landschaftsschutz • Landschaftszerschneidung • Messinstrumente • Raumplanung • Raumplanungsgesetz • Siedlungswachstum • Umwelt/Ökologie • USM-Tool • Zielwerte
ISBN-10 3-258-48086-9 / 3258480869
ISBN-13 978-3-258-48086-2 / 9783258480862
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 28,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Olaf Kühne; Florian Weber; Karsten Berr; Corinna Jenal

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
119,99

von Wolfgang Torge; Jürgen Müller; Roland Pail

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
74,95