#steuernkompakt Buchführung (eBook)

eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
272 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-5723-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Aufgabenstellungen in Steuerkanzleien und Unternehmenssteuerabteilungen ändern sich mit zunehmender Dynamik. Die Beurteilung von Sachverhalten gestaltet sich anspruchsvoller und schneller Wissenserwerb in neuen Bereichen wird erforderlich. Hier setzt die Reihe #steuernkompakt an: Knapp und auf den Punkt gebracht bietet sie einen fundierten Überblick über das jeweilige Rechtsgebiet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einem praxisorientierten Einstieg, auf wichtigen Beratungsfragen und häufigen Fehlerquellen in der Mandatsbetreuung. Der fallbezogene Aufbau der Bände mit Beispielen, Grafiken und Übersichten macht die Leser:innen schnell fit im jeweiligen Steuerrechtsgebiet. Perfekt beim Onboarding, in der Fortbildung und als Schnelleinstieg für Steuerprofis in ein nicht geläufiges Rechtsgebiet. Der Autor vermittelt smart & fokussiert die Grundzüge der Finanzbuchhaltung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung des grundsätzlichen Verständnisses, wie man im Rahmen der doppelten Buchführung Geschäftsvorfälle erfasst, um damit einen Jahresabschluss und eine betriebswirtschaftliche Auswertung zu erstellen. Neben dem theoretischen Teil wird dabei anhand von Beispielen auch erläutert, wie man mithilfe eines gängigen EDV-Programms (Lexware buchhaltung) arbeiten kann. 

Prof. Dr. jur. Bernhard Plum war u.a. Assistent bei Arthur Andersen, Leiter des Lektorats Elektronische Publikationen beim C.H. Beck Verlag, München und Leiter Recht und Personal sowie Prokurist bei der 118000 AG, München. Nach einem Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Ökonomie & Management in München ist er seit 2011 Professor an der Hochschule Furtwangen in der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen. Er leitet das Gründerprojekt 'ready-study-go', das Studierende, Alumni und Mitarbeitende darin fördert, eigene Geschäftsideen umzusetzen.

Bernhard Plum Prof. Dr. jur. Bernhard Plum war u.a. Assistent bei Arthur Andersen, Leiter des Lektorats Elektronische Publikationen beim C.H. Beck Verlag, München und Leiter Recht und Personal sowie Prokurist bei der 118000 AG, München. Nach einem Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Ökonomie & Management in München ist er seit 2011 Professor an der Hochschule Furtwangen in der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen. Er leitet das Gründerprojekt "ready-study-go", das Studierende, Alumni und Mitarbeitende darin fördert, eigene Geschäftsideen umzusetzen.

1 Allgemeine Grundlagen


Auf den Punkt gebracht

Das betriebliche Rechnungswesen ist ein bedeutendes Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Es abstrahiert das reale Geschehen in einem Unternehmen und reduziert es auf Zahlen und Währungsbeträge. Erst hierdurch wird es möglich, die Vermögens- und Ertragslage des Unternehmens korrekt zu erfassen und kaufmännisch rationale Entscheidungen zu treffen.

Da an den richtigen Ergebnissen nicht nur die Geschäftsleitung, sondern auch unterschiedliche außenstehende Personenkreise interessiert sind, erfüllt das betriebliche Rechnungswesen verschiedene Aufgaben und kann dementsprechend in mehrere Teilbereiche untergliedert werden.

Die Buchführung bildet dabei das Herzstück des Rechnungswesens, indem in ihr jeder Geschäftsvorfall erfasst wird und deren Auswirkungen übersichtlich zusammengeführt werden können. Sofern diese Ergebnisse außenstehenden Personen bekanntgegeben werden müssen, ist es zwingend erforderlich, die Buchführung nach einem allgemein gültigen System durchzuführen, um deren Aussagekraft und Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen nicht zu verwässern. Insoweit bestehen zahlreiche geschriebene und ungeschriebene Regeln.

Unter dem Begriff »Rechnungswesen« versteht man die Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Abgabe von Informationen über Geld- und Leistungsgrößen im Unternehmen.

1.1 Adressaten


An solchen Informationen ist eine Vielzahl von Personenkreisen aus unterschiedlichen Gründen interessiert.

Zum einen sind Adressaten die an dem Unternehmen beteiligten Personen. Solche unternehmensinternen Personengruppen sind insbesondere:

  • Geschäftsleitung:
    Ein Unternehmer, Geschäftsführer oder Vorstand benötigt für seine Entscheidungen eine Vielzahl von Informationen (z.B. muss er für die Festsetzung seiner Angebotspreise die Selbstkosten seiner Produkte kennen oder wissen, ob und wie er eine Investition finanzieren kann).
  • Mitarbeiter:
    Auch die Angestellten des Unternehmens möchten wissen, wie es dem Unternehmen geht, um die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes einschätzen zu können. Ebenso kann eine gute Gewinnsituation als Grundlage für Gehaltserhöhungsgespräche dienen.
  • Gesellschafter:
    Diese sind die Eigentümer des Unternehmens. Als solche wollen sie zum einen den Wert des Unternehmens kennen. Zum anderen möchten sie auch wissen, wie hoch der Gewinn eines Unternehmens ist, um entscheiden zu können, wie viel Geld sie dem Unternehmen entnehmen (bei Einzelkaufleuten oder Personengesellschaften) bzw. als Dividende ausschütten (bei Kapitalgesellschaften) können.

Aber auch unternehmensexterne Personengruppen haben ein großes Interesse daran zu wissen, wie sich die Vermögen- und Ertragslage eines Unternehmens darstellt. Hierzu gehören beispielsweise:

  • Banken:
    Diese vergeben nur dann Kredite an ein Unternehmen, wenn sie dessen Bonität (also Kreditwürdigkeit) kennen. Hierfür müssen sie insbesondere wissen, ob das Unternehmen über genügend Sicherheiten und Liquidität verfügt.
  • Gläubiger:
    Lieferanten und Kunden gehen regelmäßig nur dann Geschäftsbeziehungen ein, wenn sie sicher sein können, dass das Unternehmen auch seinen Zahlungs- und Leistungsverpflichtungen nachkommen können.
  • Behörden:
    Hierzu gehört insbesondere das Finanzamt, dass die Höhe der Steuern entsprechend dem Gewinn (Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer) und der Umsätze (Umsatzsteuer) des Unternehmens festsetzt.
  • Kapitalanleger:
    Auch potenzielle Investoren werden sich erst für ein Engagement entscheiden, wenn sie die finanziellen Details des Unternehmens kennen.

Entsprechend den verschiedenen Adressatenkreis wird das Rechnungswesen in zwei Arten unterteilt (s. Abb. 1.1).

Abb. 1.1: Einteilung des betrieblichen Rechnungswesens

1.1.1 Externes Rechnungswesen


Das externe Rechnungswesen erfolgt in der sog. »Finanzbuchhaltung«.

Diese besteht zum einen aus der Pflicht, sämtliche Geschäftsvorfälle eines Unternehmens aufzuzeichnen (in der Regel im Rahmen der sog. »doppelten Buchführung«) und gipfelt in der Pflicht, jährlich einen sog. »Jahresabschluss« zu erstellen.

Gemäß § 242 Abs. 3 HGB besteht der Jahresabschluss zumindest aus einer Bilanz, in der das Vermögen und das Kapital des Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag (sog. »Bilanzstichtag«) aufgeführt ist, und einer Gewinn- und Verlustrechnung (kurz »GuV«), in der die Erträge und Aufwendungen im abgelaufenen Wirtschaftsjahr gegenübergestellt werden und ein erzielter Gewinn bzw. Verlust (sog. »Betriebsergebnis«) ausgewiesen wird.

Bei bestimmten Arten von Unternehmen (insbesondere bei Kapitalgesellschaften) besteht weiterhin gemäß § 325 Abs. 1 Satz 2 HGB die Pflicht, diesen Jahresabschluss elektronisch im Bundesanzeiger offenzulegen (zu »publizieren«).

Zum anderen sind Unternehmen verpflichtet, jährlich eine Inventur durchzuführen und ein Inventar aufzustellen.

Damit sich externe Adressaten auf die Angaben zur Vermögens- und Ertragslage im Jahresabschluss verlassen können und eine Vergleichbarkeit unterschiedlicher Jahresabschlüsse gewährleistet ist, ist die Finanzbuchhaltung hochgradig reglementiert und von zahlreichen Rechtsquellen bis ins Detail geregelt.

1.1.2 Internes Rechnungswesen


Das interne Rechnungswesen erfolgt in der sog »Kosten- und Leistungsrechnung« (auch »Betriebsbuchhaltung« oder nur kurz »Kostenrechnung«) und in der »Planungsrechnung«.

Im Gegensatz zur Finanzbuchhaltung besteht zur Durchführung einer Kosten- oder Planungsrechnung keine gesetzliche Verpflichtung. Allerdings ist kein Unternehmen ohne eine aussagefähige Betriebsbuchhaltung überlebensfähig. Das Ziel der nachhaltigen Gewinnmaximierung kann nämlich nur dann erreicht werden, wenn der Prozess der Leistungserstellung nach dem Wirtschaftlichkeitsprinzip erfolgt.

Die Aufgaben der Kostenrechnung bestehen somit in der

  • Erfassung (Kostenartenrechnung),
  • Verteilung (Kostenstellenrechnung) und
  • Zurechnung (Kostenträgerrechnung)

der Kosten, die bei der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung entstehen, um

  • eine Entscheidungsgrundlage für betriebliche Dispositionen zu schaffen und
  • eine wirksame Kostenkontrolle zu ermöglichen.

Die Planungsrechnung hingegen ist eine betriebs- oder unternehmensbezogene Vorschaurechnung, die Zukunftsdaten hinsichtlich relevanter Bereiche prognostiziert. Sie wird auch als Budgetierung bezeichnet und ist zugleich ein Teilgebiet des Controllings.

Mit ihrer Hilfe lassen sich für einen Unternehmer viele Fragestellungen beantworten. Hierzu gehören insbesondere:

  • Kalkulation der Selbstkosten zur Festlegung des Angebotspreises,
  • Entscheidungsrechnungen,
  • Kostenmanagement.

1.2 Aufgaben des Rechnungswesens


Im Allgemeinen hat das Rechnungswesen die Aufgabe, das gesamte Unternehmensgeschehen zahlenmäßig zu erfassen, zu überwachen und auszuwerten. Im Besonderen sind die in Abb. 1.2 dargestellten Aufgaben zu unterscheiden.

Abb. 1.2: Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens

1.2.1 Dokumentationsaufgabe


Gemäß § 239 Abs. 2 HGB sind die Geschäftsvorfälle des Unternehmens vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet aufzuzeichnen, wobei die Dokumentation so zu erfolgen hat, dass sich diese in ihrer Entstehung und Abwicklung nachvollziehen lassen (vgl. § 238 Abs. 1 Satz 3 HGB).

Bei der Dokumentationsaufgabe erfolgt daher die zeitliche, sachliche und geordnete Aufzeichnung aller Geschäftsfälle anhand von Belegen, die das Eigen- und Fremdkapital, die Vermögenswerte und ebenso den Jahreserfolg des jeweiligen Unternehmens verändern.

1.2.2 Rechenschaftslegungs- und Informationsaufgabe


Nach § 238 Abs. 1 HBG sind Unternehmen verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen die Lage des Vermögens ersichtlich zu machen, wobei die Buchführung so beschaffen sein muss, dass sie einem sachverständigen Dritten in angemessener Zeit einen Überblick über die Lage des Unternehmens verschafft.

Hieraus folgt die Pflicht der periodenweisen (jährlichen) Berichterstattung an Unternehmenseigner, Behörden,...

Erscheint lt. Verlag 1.12.2022
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft
Schlagworte Buchungssatz • BWA • Doppelte Buchführung • Geschäftsvorfall • Jahresabschluss • Umsatzsteuer
ISBN-10 3-7910-5723-5 / 3791057235
ISBN-13 978-3-7910-5723-1 / 9783791057231
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung

von Christian Glaser

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
46,99
So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel

von Corinna Pommerening

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
42,99