Die prägende Kraft unserer Ahnen (eBook)

Anleitungen, Übungen und Meditationen, um generationsübergreifende Familienwunden zu heilen
eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
272 Seiten
Verlagsgruppe Droemer Knaur
978-3-426-46556-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die prägende Kraft unserer Ahnen -  Terry O'Sullivan,  Natalia O'sullivan
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
So schließen wir Frieden mit unserer Vergangenheit Natalia und Terry O'Sullivan zeigen in ihrem Ratgeber mithilfe anschaulicher Beispiele und einfacher Übungen, wie wir alte Verletzungen in unserer Familie erkennen und die Traumata unserer Vorfahren heilen können. Denn durch alle Zeiten hindurch sind wir mit unseren Ahnen verbunden. Oftmals führt diese Verbundenheit jedoch zu »vererbten Wunden«, die oftmals Generationen überdauern und uns auf psychischer oder physischer Ebene beeinflussen können. Unangenehme Familiengeheimnisse, ungelöste Konflikte oder sogar tiefliegende Traumata wirken lange in der Ahnenreihe nach, wie die moderne Forschung beweist. Natalia und Terry O'Sullivan arbeiten seit über 30 Jahren auf dem Gebiet der Ahnen-Heilung. Anhand von Beispielen aus ihrer Praxis erklären sie, wie wir unsere Wurzeln erkennen, um besser zu verstehen, wer wir sind und wie wir alte Konflikte aus der Vergangenheit lösen. Mithilfe von Ritualen, Übungen und Meditationen können wir das Positive in unserer Familiengeschichte annehmen und das Negative heilen.

Terry O'Sullivan ist Schamane und Heiler, der in Europa, den USA und Südafrika arbeitet. In seiner Praxis hilft er Familien, die Wunden ihrer Vorfahren zu heilen. Seine Arbeit stützt sich auf alte Traditionen und Weisheiten - vom keltischen Schamanismus und südafrikanischen Heilritualen bis hin zum tibetischen Buddhismus und der östlichen Mystik. Mit seiner Frau Natalia gründete er den Soul Rescuers Foundation Kurs.

Terry O'Sullivan ist Schamane und Heiler, der in Europa, den USA und Südafrika arbeitet. In seiner Praxis hilft er Familien, die Wunden ihrer Vorfahren zu heilen. Seine Arbeit stützt sich auf alte Traditionen und Weisheiten – vom keltischen Schamanismus und südafrikanischen Heilritualen bis hin zum tibetischen Buddhismus und der östlichen Mystik. Mit seiner Frau Natalia gründete er den Soul Rescuers Foundation Kurs. Natalia O'Sullivan ist Heilerin und Hellseherin, die seit dreißig Jahren im spirituellen und ganzheitlichen Bereich tätig ist. Sie kombiniert moderne Psychologie mit alter Weisheit, um Körper, Geist und Seele dabei zu unterstützen, Probleme in der Ahnenreihe, Traumata, Trauer und Stress zu heilen. Sie hat zu diesen Themen bereits mehrere Bücher veröffentlicht. Nach mehreren Jahren in Frankreich lebt und arbeitet Alexandra Baisch inzwischen in München. Sie übersetzt Romane und Sachbücher aus dem Französischen, Englischen und Spanischen und unterrichtet darüber hinaus im Masterstudiengang für literarisches Übersetzen.

Kapitel 2

Deinen Familienstammbaum entdecken


»Die Geschichtsschreibung erinnert sich nur an die, die berühmt waren, der Stammbaum erinnert sich an alle.«

Laurence Overmire

Gehst du die verschiedenen Verästelungen deines Familienstammbaums durch, um deine Familiengeschichte auszugraben und verschwundene oder vergessene Familienmitglieder zu entdecken, dann stößt du dabei vielleicht auf die Gründe, weshalb du dich mit deinem Familienvermächtnis befassen solltest. Es ist durchaus möglich, dass du einen roten Faden findest, dem du folgen kannst und durch den du verstehst, wie die unterschiedlichen Verbindungen und Überschneidungen ihrer jeweiligen Familiengeschichten als Ganzes die Geschichte deiner eigenen Familie zutage fördern und die Perspektive des menschlichen Kontinuums beleuchten können, um allem eine bessere Wendung zu geben.

Betrachtest du die Verbindungen zwischen einzelnen Familienmitgliedern, dann findest du womöglich mehr über etwaige Familiengeheimnisse heraus. So erfährst du vielleicht, weshalb du ein bestimmtes Verhalten vererbt bekommen hast, auch solches, über das in der Vergangenheit nicht gesprochen wurde. Oder du entdeckst dabei Menschen in deiner Familie, die sich fehl am Platz oder ihres Vermächtnisses entfremdet gefühlt haben, jedoch keine Bereitschaft zeigten, sich damit auseinanderzusetzen. Vielleicht offenbaren sich jene auch ganz von selbst, die unermüdlich nach dieser Verbindung gesucht haben, die sie mit dem Familienstammbaum vereint. Wenn du die Wurzeln deines Vermächtnisses kennst und Wege zu deinen Angehörigen findest, kann dir das darüber hinaus ein Gefühl der Zugehörigkeit verleihen, das sich auch auf zukünftige Generationen auswirken wird.

Nicht jeder, der sich auf die Spuren seiner Familiengeschichte macht, sucht nach vererbten Problemen oder will den Prozess der Ahnenheilung in Gang bringen. Es gibt sehr viele, breit gestreute Gründe, weshalb man sich für sein Familienvermächtnis interessiert, zum Beispiel weil man selbst Eltern wird oder aber ein Elternteil gestorben ist, weil man eine bislang unerwähnte Adoption offenlegen oder vererbte physische oder mentale Krankheiten aufspüren will, die mehr als nur eine Generation heimgesucht haben, oder aber man möchte schlicht herausfinden, woher die eigene Familie eigentlich stammt.

Während dieses Vorgangs kann es unglaublich heilsam sein, in das Ursprungsland der Familienwurzeln zu reisen, um so ein Zugehörigkeitsgefühl wiederherzustellen. Dabei treten Familiengeschichten deutlicher zutage, und die Gründe für die Leidenschaften, Interessen und Hobbys von Angehörigen werden in einen Kontext gebettet.

Sarah fing an, sich nach dem Tod ihres Vaters mit ihrer Familiengeschichte zu befassen, als ein paar Unterlagen über die Familie ihrer Mutter in ihren Besitz übergingen.

Sarahs Geschichte

Da ich erstaunlich wenig über die Familie meiner Mutter wusste – sie war gestorben als ich fünf Jahre alt war –, fing ich mit vierzig Jahren an, mehr über sie herauszufinden. Dabei stellte sich heraus, dass ihre Familie väterlicherseits aus Schottland stammte. Also reiste ich mit meiner Familie dorthin und fand die Kirche, in der mein Urgroßvater vierzig Jahre lang Pfarrer war. Außerdem sah ich das Haus, in dem mein Großvater aufgewachsen und seine Mutter gestorben war, nachdem sie seine Drillingsschwestern zur Welt gebracht hatte.

Eine Schwester starb als Kind, die beiden anderen wurden zu großartigen Sportlerinnen ihrer Zeit und spielten für Schottland Hockey und Kricket. Es war ganz erstaunlich, all das herauszufinden. Außerdem stellte ich dabei fest, dass ich ihre Gegenwart spüren konnte, und das tue ich immer noch. Inzwischen ist mir bewusst geworden, dass sie ein Teil von meinen Kindern und von mir sind. Unabhängig davon, was in ihrem Leben vor sich ging, hege ich ein ganz selbstverständliches Gefühl des Respekts für sie. Ihrer zu gedenken, verlieh mir ein unglaubliches Gefühl des Friedens und sogar der Neuverbindung. Sie kommen mir inzwischen alle sehr vertraut vor, wohingegen zuvor einfach nichts da war.

Ahnen- und Familienforschung


Suchen wir nach bestimmten geschichtlichen Hintergründen oder Umständen, so hilft uns das, familiäre Ereignisse in einem Kontext zu platzieren, und es macht uns deutlich, inwiefern unsere Ahnen damals davon betroffen waren. Dadurch erlangen wir außerdem einen Hinweis darauf, in welcher Weise sich diese Umstände auch heute noch in unserem Familienleben bemerkbar machen.

Loslegen

Etwas Planung und Vorbereitung werden dir viel unnütz vergeudete Zeit und Geld ersparen. Schenke Gerüchten, dem Hörensagen oder Familientraditionen und den Geschichten über deine Familie nicht blindlings Glauben, auch dann nicht, wenn sie von Familienmitgliedern stammen, sondern überprüfe zunächst all diese Details sorgfältig.

Einfaches Planen und Faktenchecken können bei lebenden Verwandten anfangen: bei deinen Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten. Frage sie, was sie über ihre Eltern wissen. Fange bei der Gegenwart an und arbeite dich immer weiter in die Vergangenheit vor (beginne mit deinen Eltern, deinen Großeltern, und gehe dann weiter in der Ahnenreihe zurück), um von Anfang an für eine gute Basis bei deinen Recherchen zu sorgen. Dadurch erstellst du deine jüngste Abstammungsfolge, die du mit Geburts-, Hochzeits- und Sterbeurkunden stützen kannst. Diese können beim Standesamt beantragt werden.

Stammbäume

Die Informationen und Angaben, die deine Suche über deine Familiengeschichte zutage gefördert hat, werden dir in Kombination mit dem, was du über deine Familie weißt, genug Stoff liefern, um einen einfachen Stammbaum zu erstellen. Es gibt unterschiedliche Stammbäume, die dafür verwendet werden können, abhängig davon, wie detailliert du vorgehen und wie weit du in deiner Ahnentafel zurückreisen möchtest. Einfache Entwürfe für Stammbäume findet man kostenlos im Internet, zum Beispiel durch eine Suche über Google Fotos, oder aber du erstellst einen eigenen, indem du die Tabellen und Grafiken von Microsoft Word nutzt. Auch PowerPoint ist nützlich, du kannst dort eine Generation pro Folie aufführen. Solltest du dich bei einer Datenbank über Familiengeschichte wie MyHeritage einschreiben, dann bekommst du automatisch Zugang zu ihrer Software, über die sich ein solcher Familienstammbaum erstellen lässt, wobei du für jedes Familienmitglied ein eigenes Kästchen hinzufügen kannst.

Ganz allgemein steht der männliche Elternteil immer links im Familienstammbaum, der weibliche rechts.

  1. Sollten Zweifel aufkommen, so gehe einfach von einer männlich-weiblichen Beziehung aus und nicht von einer männlich-männlichen oder einer weiblich-weiblichen.

  2. Eine Ehefrau muss dem/der ersten Partner/Partnerin immer näher stehen als ein zweiter Partner (sollte es einen geben) et cetera.

  3. Das älteste Kind wird immer auf der linken Seite seiner Familie aufgeführt, das jüngste auf der rechten.

Unterschiedliche Varianten von Stammbäumen

Es gibt viele unterschiedliche Varianten von Stammbäumen, und du kannst dich online darüber schlaumachen, welcher zu deiner Familie und deinen Anforderungen am besten passt. Die bekannteste Stammbaumform ist wohl die unten aufgeführte Grafik als Organigramm, die du vielleicht schon im Fernsehen bei Sendungen wie Auf den Spuren meiner Ahnen gesehen hast.

Organigramm

Wie du dieser Abbildung entnehmen kannst, ist hier die Anordnung andersherum gehalten, die mütterliche Ahnenreihe steht links, die väterliche rechts. Das ist in Ordnung, solange du dir darüber im Klaren bist, welche Reihe zu welcher Familienseite gehört, und keine Zweifel entstehen.

Andere Grafiken benutzen eine Abstammungstafel, aus der die Beziehungen unter den Familienmitgliedern hervorgehen. Wieder andere Formen dieser Grafik können dazu verwendet werden, um genetische Darstellungen aufzuzeigen, wie zum Beispiel das Vererben von Krankheiten oder Wesenszügen über mehrere Generationen hinweg.

 

Außerdem gibt es den konzentrischen Stammbaum:

Konzentrischer Stammbaum

Es gibt Varianten dazu, aber für gewöhnlich steht man selbst mit dem Ehemann oder der Ehefrau im innersten Kreis und arbeitet sich von dort nach außen vor.

 

Außerdem gibt es etwas aufwendigere Stammbaumvorlagen wie diese hier:

Familienstammbaum

Dekorative Baumgrafiken

Vorlagen für Stammbäume findest du im Internet. Für detailliertere kannst du dich auf den Seiten www.ancestry.de und www.myheritage.de umsehen.

Internetforen

Datenbanken wie Ancestry oder MyHeritage bieten Foren an, die es dir erlauben, Kontakt zu anderen aufzunehmen, die einen Stammbaum hochgeladen haben, in dem manche deiner Vorfahren auftauchen, und vielleicht gestatten sie dir auch Zugang zu ihrem...

Erscheint lt. Verlag 2.11.2022
Übersetzer Alexandra Baisch
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Schlagworte Ahnenarbeit • Ahnen-Heilung • Ahnenheilung Erfahrungen • Ahnenheilung Übungen • Ahnenlinie • Alte Muster • Bert Hellinger • Beziehungen • dysfunktional • Eltern • Erbe • Familienaufstellung • Familienaufstellung Bücher • Familiengeschichte • Familienmitglieder • Familienstellen • Familiensystem • Genealogie • Generationen • Großeltern • Heil-Rituale • Herkunftsfamilie • im Einklang leben • im Einklang sein • innere blockaden lösen • Inneres Kind • Krieg • Lebensführung • lebenshilfe bücher • Persönliche Entwicklung • Persönlichkeitsentwicklung buch • Ratgeber Familie • Schicksal • Schuld • Schuldgefühle • schwierige Kindheit • Seele heilen • Stammbaum • Trauma • Traumabewältigung • Vergangenheit • Vergangenheitsbewältigung • Versöhnung • Verwandtschaft • Vorfahren
ISBN-10 3-426-46556-6 / 3426465566
ISBN-13 978-3-426-46556-1 / 9783426465561
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
21,99
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
21,99