Zivilisierte Marktwirtschaft (eBook)
208 Seiten
Haupt Verlag
978-3-258-47604-9 (ISBN)
Der Autor zeigt, wie die Marktwirtschaft in eine moderne Bürgergesellschaft eingebunden, also buchstäblich zivilisiert werden kann. Sein erhellender Entwurf weist den Bürgern, den Unternehmen und der Politik je ihre konkrete Verantwortung zu.
Peter Ulrich, Prof. em. Dr. rer. pol., geboren 1948 in Bern. 1967-71 Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Freiburg (Schweiz); 1972-76 wiss. Assistententätigkeit und Promotion an der Universität Basel; 1976-79 und 1982-84 vollberuflich als betriebswirtschaftlicher Unternehmensberater tätig, dazwischen Habilitationsstipendiat. 1984-87 Professor (C4b) für Betriebswirtschaftslehre mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung an der Bergischen Universität Wuppertal; 1986 Habilitation für "Wirtschaftswissenschaften und ihre philosophischen Grundlagen" an der Universität Witten-Herdecke. Von 1987 bis 2009 erster Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen (HSG) sowie Gründer und Leiter des dortigen Instituts für Wirtschaftsethik . 29 Buchveröffentlichungen, darunter das in mehreren Sprachen übersetzte Hauptwerk "Integrative Wirtschaftsethik".
Vorwort 5
Einleitung 11
I. Leitideen modernen Wirtschaftens 17
1. Effi zienz wofür und für wen?
Die ethischen Dimensionen vernünftigen
Wirtschaftens 21
1.1 «Der Anteil der Wirtschaft an der Menschwerdung
des Affen» 22
1.2 Die Verheißungen der Effi zienz – und erste Zweifel
am vernünftigen Gehalt des ökonomischen
Rationalisierungs prozesses 23
1.3 Die grundlegenden Gesichtspunkte vernünftigen
Wirtschaftens im Lebenszusammenhang 27
1.4 Zur Kritik der «wertfreien» ökonomischen Sachlogik
und ihrer normativen Überhöhung zum Ökonomismus 33
1.5 Die sozialökonomische Rationalitätsidee als
«ideelle Spitze» einer Vernunftethik des Wirtschaftens 39
2. Fortschritt wohin?
Moderne Verheißungen und epochale Sinnfragen 43
2.1 «Das unvollendete Projekt der Moderne»
(Jürgen Habermas) 43
2.2 «Der Geist des Kapitalismus» (Max Weber) und
«die große Transformation» (Karl Polanyi) 48
2.3 «Die falsche Verheißung» (John Gray) 54
2.4 «Die ökonomischen Chancen unserer Enkelkinder» –
der Traum von John Maynard Keynes 58
2.5 «Das stahlharte Gehäuse des siegreichen Kapitalismus» –
die Befürchtung Max Webers 61
3. Marktfreiheit oder Bürgerfreiheit?
Die Freiheit, die wir meinen . . . 65
3.1 Das liberale Prinzip 66
3.2 Ökonomischer Liberalismus oder:
Der alte hobbesianische Traum 70
3.3 Republikanischer Liberalismus oder:
Das Leitbild einer voll entfalteten Bürgergesellschaft 75
3.4 Sozioökonomische Voraussetzungen lebbarer
Bürger freiheit oder: Grundlagen einer «anständigen»
Gesellschaft 78
3.5 Wirtschaftsethische Konsequenz:
Wirtschaftsbürgerrechte 82
II. Orte wirtschaftsethischer Verantwortung 87
4. Wirtschaftsbürgerethik:
Was heißt ein «guter Bürger» sein? 91
4.1 Zum Begriff des Wirtschaftsbürgers 92
4.2 «Rückenstützen» der Bürgerverantwortung 96
4.3 Der Wirtschaftsbürger als kritischer Konsument und
Kapitalanleger 100
4.4 Der Wirtschaftsbürger als «Organisationsbürger» 104
4.5 Der Wirtschaftsbürger als mitverantwortlicher
Staats bürger 110
5. Unternehmensethik: Wie wird ein Unternehmen
zum «Good Corporate Citizen»? 113
5.1 Corporate Citizenship – das «glänzende»
Selbst bekenntnis großer Unternehmen 114
5.2 Unternehmensethik und «Gewinnprinzip» –
ein Stück nachholende Aufklärung 127
5.3 Zwei Varianten halbierter Unternehmensethik –
als Versuche der partiellen Rettung des
«Gewinnprinzips» 134
5.4 Integrative Unternehmensethik: Das Unternehmen
als «guter Bürger» 138
5.5 Organisierte Verantwortlichkeit im Unternehmen:
Bausteine des betrieblichen Integritätsmanagements 141
6. Weltwirtschaftsethik: Wettbewerb
der Rahmenordnungen oder Rahmenordnung
des globalen Wettbewerbs? 145
6.1 Globalisierung im Glaubenskrieg 146
6.2 Wie «funktioniert» die Globalisierung?
Der strafende Finanzmarktgott 149
6.3 Drei ordnungspolitische Konzepte «guter»
Marktwirtschaft 153
6.4 Vitalpolitische Grundsätze einer zivilisierenden
Globalisierungspolitik 162
6.5 Der Wirtschaftsbürger als Weltbürger: Kurzer Ausblick
auf einen langen Weg in die Zukunft 167
Anhang 171
Anmerkungen 173
Literatur 197
Erscheint lt. Verlag | 13.4.2022 |
---|---|
Zusatzinfo | 24 Abb. |
Verlagsort | Bern |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft |
Schlagworte | Globalisierung • Kapitalismus • Soziale Marktwirtschaft • Staatsverschuldung • Wirtschaftsethik • Wirtschaftswachstum |
ISBN-10 | 3-258-47604-7 / 3258476047 |
ISBN-13 | 978-3-258-47604-9 / 9783258476049 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 7,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich